Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Renovieren

Chromstahlblechverfahren: Effektive Mauertrockenlegung

Von Sven Lindholm | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Chromstahlblechverfahren: Effektive Mauertrockenlegung”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/chromstahlblechverfahren

Aufsteigende Feuchtigkeit schädigt Mauerwerk. Chromstahlbleche bieten eine effektive Horizontalsperre gegen dieses Problem. Dieser Artikel erläutert das Verfahren und alternative Methoden.

Feuchtigkeit im Keller
Mithilfe des Chromstahlverfahren kann verhindert werden, dass Feuchtigkeit vom Keller nach oben steigt

Das Chromstahlblechverfahren – eine effektive Horizontalsperre

Das Chromstahlblechverfahren ist eine bewährte Lösung zur Mauertrockenlegung. Dabei werden gewellte Chromnickelstahlbleche in die horizontale Lagerfuge des Mauerwerks eingetrieben. Dieser Prozess erfolgt mittels eines pneumatischen Schlagwerks mit hoher Schlagfrequenz. Die Bleche überlappen sich seitlich, um eine durchgehende Sperrschicht zu bilden.

Lesen Sie auch

  • horizontalsperre-edelstahl

    Feuchtigkeit im Mauerwerk: Effektive Edelstahl-Horizontalsperren

  • feuchte-innenwand

    Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben

  • innenwaende-sanieren

    Innenwände sanieren: Anleitung für neuen Glanz & frische Optik

Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass das Mauerwerk nicht geöffnet werden muss. Dadurch können Trennung und Abdichtung in einem Arbeitsgang durchgeführt werden, was diese Methode effizient und kostengünstig macht. Die Bleche, die etwa 1,5 Millimeter dick sind, verdrängen den Mörtel innerhalb der Fuge nach oben und unten. Dies sorgt für einen festen und dichten Sitz, der die Kapillarwirkung unterbricht und aufsteigende Feuchtigkeit verhindert.

Diese Methode ist flexibel einsetzbar und eignet sich für verschiedene Mauerwerksarten, einschließlich poröserer Materialien. Vor der Durchführung ist allerdings eine gründliche Prüfung der Statik und des allgemeinen Zustands des Mauerwerks notwendig, um mögliche Risse zu vermeiden.

Das Chromstahlblechverfahren hat sich als besonders robust und verlässlich erwiesen. Dadurch eignet es sich sowohl für Altbauten als auch für Modernisierungsprojekte, die nachträglich gegen Feuchtigkeit gesichert werden müssen. Beauftragen Sie einen qualifizierten Fachbetrieb, um sicherzustellen, dass die Horizontalsperre korrekt installiert wird und ihre volle Wirksamkeit entfalten kann.

Methode 1: Das klassische Chromstahlblechverfahren

Das klassische Chromstahlblechverfahren ist durch seine Effektivität und Langlebigkeit gekennzeichnet und erfolgt in drei Hauptschritten:

1. Vorbereitung:

  • Prüfen Sie das Mauerwerk auf Hohlräume und dessen Zustand, bevor Sie beginnen. Es muss gewährleistet sein, dass keine Rohrleitungen die durchgehende horizontale Lagerfuge unterbrechen.
  • Der Arbeitsbereich sollte mindestens einen Meter breit sein, und die Mauerstärke sollte zwischen 80 und 100 Zentimetern liegen.
  • Überprüfen Sie den Chloridgehalt des Mauerwerks, da ein hoher Gehalt Lochfraß in den Blechen verursachen könnte.

2. Eintreiben der Bleche:

  • Die Bleche bestehen aus rostfreiem Chromnickelstahl und sind 1,5 Millimeter dick. Sie werden mit einem pneumatischen Schlagwerk in die Lagerfuge des Mauerwerks getrieben.
  • Es ist wichtig, dass sich die Bleche seitlich überlappen, um eine durchgehende Sperrschicht zu gewährleisten. Das Schlagwerk arbeitet mit hoher Schlagfrequenz und das Gewicht variiert zwischen 20 und 40 Kilogramm.

3. Kontrolle:

  • Nach dem Eintreiben überprüfen Sie die korrekte Ausführung optisch, um sicherzustellen, dass die Bleche eine durchgehende Horizontalsperre bilden und aufsteigende Feuchtigkeit verhindern.
  • Eine zusätzliche Abstützung des Mauerwerks ist nicht erforderlich. Bei porösem Material sind jedoch Schäden durch Erschütterungen möglich, weshalb eine Statikprüfung essenziell ist.

Methode 2: Alternative Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre

Neben dem Chromstahlblechverfahren gibt es mehrere Alternativen zur nachträglichen Errichtung einer Horizontalsperre, um Ihr Mauerwerk vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen. Diese Verfahren variieren in der Mechanik, den verwendeten Materialien und der Anwendbarkeit auf verschiedene Bausubstanzen.

Mauersägeverfahren

Das Mauersägeverfahren trennt das Mauerwerk mit einem horizontalen Schnitt. In diesen wird eine rostfreie Metallplatte oder Kunststofffolie eingefügt, die anschließend wieder versiegelt wird. Diese Methode ist besonders vorteilhaft bei stark durchfeuchteten Wänden.

Injektionsverfahren

Das Injektionsverfahren schafft chemische Barrieren. Hierbei werden Löcher in das Mauerwerk gebohrt und mit einem Injektionsstoff wie Paraffin oder Bitumen befüllt, der sich im Mauerwerk verteilt und eine wasserdichte Schicht bildet. Es gibt drucklose und druckbasierte Varianten dieses Verfahrens. Diese Methode eignet sich besonders für Mauerwerke mit hohem Salzgehalt oder starker Durchfeuchtung.

Mauertauschverfahren

Beim Mauertauschverfahren werden abschnittsweise Teile des alten Mauerwerks herausgenommen und durch neues Material, oft Beton oder speziellen Mörtel, ersetzt. Diese Methode bietet neben einer Horizontalsperre auch zusätzliche Stabilität für das Gebäude und ist besonders bei schwerwiegenden Durchfeuchtungsproblemen sinnvoll.

Elektroosmoseverfahren

Das Elektroosmoseverfahren nutzt elektrische Ströme, um die Richtung des Wasserflusses im Mauerwerk umzukehren. Elektroden erzeugen ein elektrisches Feld, das das Wasser abstößt und nach außen leitet. Diese Methode ist besonders bei sehr alten Gebäuden mit empfindlicher Struktur vorteilhaft, da sie ohne mechanische Eingriffe erfolgt.

Bohrkernverfahren

Beim Bohrkernverfahren werden rund um das Mauerwerk Bohrlöcher angelegt, die anschließend mit speziellen Materialien verfüllt werden, um eine durchgehende, wasserdichte Barriere zu schaffen. Diese Methode ist besonders nützlich bei komplexen Mauerwerksstatiken und schwierigen Anrainerbedingungen.

Beachten Sie, dass jede Methode spezifische Vor- und Nachteile hat und je nach Zustand und Material des Mauerwerks besser oder schlechter geeignet sein kann. Lassen Sie sich stets von einem Fachbetrieb beraten, um die beste Lösung für Ihr spezifisches Problem zu finden.

Artikelbild: curtoicurto/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-edelstahl
Feuchtigkeit im Mauerwerk: Effektive Edelstahl-Horizontalsperren
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben
innenwaende-sanieren
Innenwände sanieren: Anleitung für neuen Glanz & frische Optik
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
aufsteigende-feuchtigkeit-altbau
Aufsteigende Feuchtigkeit: Altbau schützen & sanieren
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
horizontalsperre-keller
Horizontalsperre im Keller: Ursachen und Lösungen erklärt
feuchte-innenwand-verputzen
Feuchte Innenwand verputzen: So geht’s richtig & dauerhaft
feuchtigkeitsschaeden-beheben
Feuchtigkeitsschäden beheben – selbst sanieren oder nicht?
feuchte-betonwand
Feuchte Betonwand: Ursachen erkennen und beheben
feuchtes-mauerwerk
Feuchtes Mauerwerk: Ursachen erkennen & effektiv sanieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-edelstahl
Feuchtigkeit im Mauerwerk: Effektive Edelstahl-Horizontalsperren
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben
innenwaende-sanieren
Innenwände sanieren: Anleitung für neuen Glanz & frische Optik
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
aufsteigende-feuchtigkeit-altbau
Aufsteigende Feuchtigkeit: Altbau schützen & sanieren
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
horizontalsperre-keller
Horizontalsperre im Keller: Ursachen und Lösungen erklärt
feuchte-innenwand-verputzen
Feuchte Innenwand verputzen: So geht’s richtig & dauerhaft
feuchtigkeitsschaeden-beheben
Feuchtigkeitsschäden beheben – selbst sanieren oder nicht?
feuchte-betonwand
Feuchte Betonwand: Ursachen erkennen und beheben
feuchtes-mauerwerk
Feuchtes Mauerwerk: Ursachen erkennen & effektiv sanieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-edelstahl
Feuchtigkeit im Mauerwerk: Effektive Edelstahl-Horizontalsperren
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben
innenwaende-sanieren
Innenwände sanieren: Anleitung für neuen Glanz & frische Optik
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
aufsteigende-feuchtigkeit-altbau
Aufsteigende Feuchtigkeit: Altbau schützen & sanieren
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: So stoppen Sie das Problem
horizontalsperre-keller
Horizontalsperre im Keller: Ursachen und Lösungen erklärt
feuchte-innenwand-verputzen
Feuchte Innenwand verputzen: So geht’s richtig & dauerhaft
feuchtigkeitsschaeden-beheben
Feuchtigkeitsschäden beheben – selbst sanieren oder nicht?
feuchte-betonwand
Feuchte Betonwand: Ursachen erkennen und beheben
feuchtes-mauerwerk
Feuchtes Mauerwerk: Ursachen erkennen & effektiv sanieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.