Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Innenwand

Feuchte Innenwand

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Feuchte Innenwand”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.11.2023, https://www.hausjournal.net/feuchte-innenwand

Nasses Mauerwerk an Außenwänden und Kellerfundamenten ist nichts Außergewöhnliches. Wohl aber feuchte Innenwände. Wie es dazu kommen kann und was Sie dagegen unternehmen können, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

feuchte-innenwand
Feuchtigkeit an einer Innenwand kann z.B. aufgrund eines Rohrbruchs auftreten
AUF EINEN BLICK
Wodurch entstehen feuchte Innenwände und wie kann man sie trockenlegen?
Feuchte Innenwände können von einem Wasserrohrbruch im Bauwerk oder von einem veränderten Grundwasserpegel unterhalb des Bauwerks herrühren. Abhilfe schafft oft eine professionelle horizontale Mauerwerksabdichtung durch Injektion von Wasserglas oder ähnlichen chemischen Stoffen.

Lesen Sie auch

  • nasse-flecken-an-der-wand

    Nasse Flecken an der Wand – was tun?

  • feuchte-waende-sanieren

    Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren

  • aufsteigende-feuchtigkeit-innenwand-ursache

    Aufsteigende Feuchte in der Innenwand: Ursache

Ursache für feuchte Innenwände ermitteln

Feuchte Mauern im Keller und an den Außenwänden sind vor allem in vielen Bestandsgebäuden keine Seltenheit. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, gegen die Feuchte vorzugehen. Etwas schwieriger wird es, wenn Innenwände betroffen sind. Grundsätzlich sind zwei Ursachen denkbar:

  • die Nässe kommt von innerhalb des Bauwerks, beispielsweise einem Wasserrohrbruch
  • die Nässe kommt von unterhalb des Bauwerks

Ursachen innerhalb des Bauwerks

Bei einem Wasserrohrbruch tritt die Feuchtigkeit meist plötzlich auf. Aus dem Erdreich eindringende Feuchtigkeit lässt sich zudem oft gut daran erkennen, dass es zu Ausblühungen im Putz kommt. Denn das Wasser im Boden transportiert auch Mineralsalze, die chemisch auf Baustoffe wie Zement reagieren.

Ursachen außerhalb bzw. unterhalb des Bauwerks: veränderter Grundwasserpegel

Liegt die Ursache der feuchten Innenwände unterhalb des Bauwerks, müssen verschiedene Aspekte geprüft werden. So sind Informationen zur allgemeinen Situation des Grundwasserpegels sehr wichtig. Hier ist besonders zu beachten, dass sich das Umweltbewusstsein der Menschen in den letzten Jahrzehnten massiv verändert hat.

Veränderte Bestimmungen und andere Gründe

Überall wird Wasser gespart. Auch Regenwasser darf nicht mehr überall in die Kanalisation eingeleitet werden, sondern muss versickern. Diese Entwicklungen haben in vielen Regionen zu einem deutlichen Anstieg des Grundwasserpegels geführt. Dies kann dazu führen, dass die bisherige Bauwerksabdichtung obsolet wird oder noch früher erneuert werden muss.

Vertikale und horizontale Mauerwerksabdichtung

Damit kommen wir zum nächsten Punkt, der vertikalen Bauwerksabdichtung. Bei feuchten Außenwänden gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Mauerwerk freizulegen, mit einer Perimeterdämmung zu versehen und das Erdreich wieder zu schließen. Bei einer feuchten Innenwand ist das problematisch. Hier kann eine Trockenlegung der Innenwand jedoch durch eine horizontale Mauerwerksabdichtung erfolgen.

Tipps & Tricks
Zur horizontalen Abdichtung von Mauerwerk wird oft Wasserglas oder ein künstlicher chemischer Stoff mit ähnlichen Eigenschaften verwendet. Das Wasserglas wird in das Mauerwerk injiziert. Dort verkieselt es. Es reagiert chemisch, füllt die Mauerwerkskappilaren und härtet aus. Feuchte wird so am Emporsteigen gehindert. Die Mauerwerksabdichtung sollte jedoch unbedingt von einem qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden, da hier sehr viele Fehler gemacht werden können.
Artikelbild: Kira_Yan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nasse-flecken-an-der-wand
Nasse Flecken an der Wand – was tun?
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren
aufsteigende-feuchtigkeit-innenwand-ursache
Aufsteigende Feuchte in der Innenwand: Ursache
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Wie entzieht man einer Wand Feuchtigkeit?
feuchtigkeit-waende-wohnung
Feuchtigkeit in Wohnungswänden: Das kann man als Mieter tun
feuchtigkeitsschaeden-beheben
Feuchtigkeitsschäden beheben – selbst sanieren oder nicht?
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln – wann ist das nötig?
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nasse-flecken-an-der-wand
Nasse Flecken an der Wand – was tun?
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren
aufsteigende-feuchtigkeit-innenwand-ursache
Aufsteigende Feuchte in der Innenwand: Ursache
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Wie entzieht man einer Wand Feuchtigkeit?
feuchtigkeit-waende-wohnung
Feuchtigkeit in Wohnungswänden: Das kann man als Mieter tun
feuchtigkeitsschaeden-beheben
Feuchtigkeitsschäden beheben – selbst sanieren oder nicht?
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln – wann ist das nötig?
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nasse-flecken-an-der-wand
Nasse Flecken an der Wand – was tun?
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren
aufsteigende-feuchtigkeit-innenwand-ursache
Aufsteigende Feuchte in der Innenwand: Ursache
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Wie entzieht man einer Wand Feuchtigkeit?
feuchtigkeit-waende-wohnung
Feuchtigkeit in Wohnungswänden: Das kann man als Mieter tun
feuchtigkeitsschaeden-beheben
Feuchtigkeitsschäden beheben – selbst sanieren oder nicht?
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln – wann ist das nötig?
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen – geht das?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.