Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feuchtigkeit

Feuchtigkeitsschäden beheben – selbst sanieren oder nicht?

Von Alexander Hallsteiner | 1. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Alexander Hallsteiner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Alexander Hallsteiner, “Feuchtigkeitsschäden beheben – selbst sanieren oder nicht?”, Hausjournal.net, 01.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/feuchtigkeitsschaeden-beheben

An jedem Gebäude kann es auf ganz unterschiedliche Arten zu Feuchtigkeitsschäden kommen. Manche dieser Schäden lassen sich durchaus in Eigenregie beheben, andere benötigen dagegen eher die Fachkenntnisse ausgewiesener Profis. Falsche Entscheidungen können hierbei jedenfalls zu teuren Folgekosten führen.

feuchtigkeitsschaeden-beheben
Bei schweren Feuchtigkeitsschäden sollte ein Fachmann zurate gezogen werden
AUF EINEN BLICK
Welche Feuchtigkeitsschäden lassen sich wie beheben?
Komplett durchnässte Wände brauchen zum Beispiel nach Wasserrohrbrüchen selbst mit professioneller Hilfe sehr lange, um vollständig durchzutrocknen. Bei undichten Dächern muss neben der eigentlichen Dachabdichtung auch das Dämmmaterial auf Durchfeuchtung kontrolliert werden. Historische Grundmauern müssen gegen aufsteigende Feuchtigkeit abgesichert werden.

Lesen Sie auch

  • feuchte-innenwand

    Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben

  • altes-haus-feuchtigkeit-von-unten

    Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s

  • feuchtigkeit-aus-wand-ziehen

    Feuchtigkeit aus Wand ziehen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt

Wie lassen sich Feuchtigkeitsschäden an einer Wand beheben?

Feuchtigkeitsschäden an einer Wand können bei starker Durchfeuchtung des Mauerwerks eine aufwändige und langwierige Sanierung erforderlich machen. Wurde z.B. eine 36 cm dicke Ziegelwand durch einen Rohrbruch völlig durchnässt, kann es bis zu einem Jahr dauern, bis die Wand wieder vollständig trocken ist. Eine sorgfältige Sanierung solcher Schäden ist unbedingt erforderlich, um bauliche Albträume wie massiven Schimmelpilzbefall an den feuchten Innenwänden zu vermeiden. Leichtere Probleme mit feuchten Wänden lassen sich dagegen eventuell mit einem Bautrockner in den Griff bekommen.

Wer kann Feuchtigkeitsschäden im Dachbereich beheben?

Die Behebung von Feuchtigkeitsschäden im Dachbereich fällt in den meisten Fällen in die Zuständigkeit ausgewiesener Fachleute. Wenn sich undichte Stellen im Dach nämlich erst einmal durch Flecken an der Zimmerdecke von Innenräumen bemerkbar machen, ist es für eine Schadensbegrenzung in Eigenregie meist schon zu spät. Mit einer bloßen Abdichtung schadhafter Stellen des Dachs ist es nämlich nur selten getan. So beinhaltet zum Beispiel ein Flachdachaufbau in der Regel bestimmte Dämmmaterialien, die bei Durchfeuchtung ihre Funktion nicht mehr erfüllen können.

Warum sollten bei Feuchtigkeitsschäden im Zweifel Profis ran?

Laien und selbst erfahrene Heimwerker unterschätzen häufig das Ausmaß und das Schadenspotenzial von Feuchteschäden. So könnte man meinen, dass es bei einer durch eine undichte Dusche feuchten Wand ausreicht, die Fliesenfugen oder die schadhafte Duschwand abzudichten. Wenn aber die Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum in die Bausubstanz eindringen konnte, müssen feuchte Wände saniert werden. Auch feuchte Grundmauern können nur mit einer Horizontalsperre und einem geeigneten Sanierputz gegen aufsteigende Feuchtigkeit gesichert werden.

Tipp: Was kann man gegen aufsteigende Feuchtigkeit in alten Häusern tun?
Alte Häuser verfügen oft über Kellermauern oder Fundamente aus Felssteinen, die nicht ausreichend gegen aufsteigende Feuchtigkeit von unten aus dem Erdreich gesichert sind. Die Schwierigkeit besteht darin, diese Wände nach außen hin abzudichten, nach innen aber zunächst einmal durchtrocknen zu lassen. Spezielle Sanierputze können dabei helfen, dieses schwierige Problem zu lösen und Schimmelsporen im Keller den Kampf anzusagen.

Artikelbild: stocksolutions/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben
altes-haus-feuchtigkeit-von-unten
Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Feuchtigkeit aus Wand ziehen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
feuchtigkeit-waende-wohnung
Feuchte Wände in der Wohnung: Ursachen & Lösungen finden
feuchtigkeitsschaeden-haus
Feuchtigkeitsschäden vermeiden – so schützen Sie ihr Haus
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände sanieren: Ursachen und Lösungen entdecken
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden: So vermeiden
innenwaende-sanieren
Innenwände sanieren: Anleitung für neuen Glanz & frische Optik
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
aufsteigende-feuchtigkeit-altbau
Aufsteigende Feuchtigkeit: Altbau schützen & sanieren
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben
altes-haus-feuchtigkeit-von-unten
Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Feuchtigkeit aus Wand ziehen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
feuchtigkeit-waende-wohnung
Feuchte Wände in der Wohnung: Ursachen & Lösungen finden
feuchtigkeitsschaeden-haus
Feuchtigkeitsschäden vermeiden – so schützen Sie ihr Haus
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände sanieren: Ursachen und Lösungen entdecken
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden: So vermeiden
innenwaende-sanieren
Innenwände sanieren: Anleitung für neuen Glanz & frische Optik
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
aufsteigende-feuchtigkeit-altbau
Aufsteigende Feuchtigkeit: Altbau schützen & sanieren
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand: Ursachen erkennen & effektiv beheben
altes-haus-feuchtigkeit-von-unten
Altes Haus: Feuchtigkeit von unten stoppen – So geht’s
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Feuchtigkeit aus Wand ziehen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
feuchtigkeit-waende-wohnung
Feuchte Wände in der Wohnung: Ursachen & Lösungen finden
feuchtigkeitsschaeden-haus
Feuchtigkeitsschäden vermeiden – so schützen Sie ihr Haus
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände sanieren: Ursachen und Lösungen entdecken
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden: So vermeiden
innenwaende-sanieren
Innenwände sanieren: Anleitung für neuen Glanz & frische Optik
wand-versiegeln
Wandversiegelung: So schützen Sie Ihre Wände richtig
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
aufsteigende-feuchtigkeit-altbau
Aufsteigende Feuchtigkeit: Altbau schützen & sanieren
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.