Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Innenwand

Feuchte Innenwand verputzen – mit dem richtigen Material

Von Marlena Breuer | 11. August 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Marlena Breuer
Marlena Breuer

Marlena war früher einmal Schreinerin renoviert momentan ein Fachwerkhaus, daher hat sie viel praktische handwerkliche Erfahrung. In ihren texten macht sie diese Erfahrung für andere verständlich.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Feuchte Innenwand verputzen – mit dem richtigen Material”, Hausjournal.net, 11.08.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/feuchte-innenwand-verputzen

Mysteriöse Feuchtigkeitsstellen an Ihren Innenwänden? Die Ursachen können vielfältig sein, von Wasserrohrbrüchen bis hin zu unzureichendem Lüften. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie der richtige Putz, beispielsweise Kalkputz, zur Sanierung beitragen kann, nachdem die Feuchtigkeitsquelle behoben wurde.

feuchte-innenwand-verputzen
Die Ursache für die Feuchtigkeit ist zu entdecken und zu lösen, bevor verputzt wird
AUF EINEN BLICK
Wie verputze ich eine feuchte Innenwand?
Um eine feuchte Innenwand erfolgreich zu verputzen, entfernen Sie zunächst den alten Putz, bereiten den Untergrund vor und tragen einen Unterputz auf. Anschließend kann der Oberputz aufgetragen und getrocknet werden. Sanierputz oder Kalkputz eignen sich dabei besonders gut.

Lesen Sie auch

  • feuchte-waende-sanieren

    Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren

  • Nasse Wand streichen

    Feuchte Kellerwände, kann man die streichen?

  • keller-verputzen-altbau

    Keller verputzen im Altbau: Sinn und Vorgehen

Woher kommen feuchte Wände?

Feuchte Stellen an Innenwänden können verschiedene Ursachen haben. Möglich ist beispielsweise ein Wasserrohrbruch. Dieser sollte auf jeden Fall behoben werden, bevor die Wand getrocknet und neu verputzt wird.

Auch Risse im Außenputz können zu feuchten Innenwänden führen. Dieses Problem ist ebenfalls zu lösen, damit Dämmung und Mauerwerk keinen Schaden nehmen.

Ein dritter Grund für feuchte Innenwände ist unregelmäßiges Lüften. Dann schlägt sich der Wasserdampf an den kalten Wänden nieder und kondensiert. Durch regelmäßiges Lüften wird die feuchte Luft nach draußen befördert.

Feuchte Wände sanieren

Feuchte Wände lassen sich nicht nur mit den oben beschriebenen Maßnahmen, sondern auch mithilfe des richtigen Putzes sanieren, wenn die Ursachen für die Feuchtigkeitsentwicklung beseitigt sind. Zum Verputzen von feuchten Wänden eignet sich sogenannter Sanierputz, noch besser ist jedoch Kalkputz. Durch den Kalkputz kann die Feuchtigkeit aus der Mauer in die Raumluft entweichen.

1. Alten Putz entfernen

Zunächst sollte der alte Putz entfernt werden. Verwenden Sie dazu einen Bohrhammer für die groben Stücke und anschließend Hammer und Meißel für den Rest.

Befreien Sie anschließend die Wand mit einem Besen von Staub.

2. Untergrund vorbereiten

Kalkputze benötigen nicht unbedingt eine Grundierung, bei Mischmauerwerk sollte jedoch vor dem Verputzen der Wand ein Gewebe angebracht werden. Auch im Bereich von Fenster- und Türöffnungen ist Armierungsgewebe sinnvoll, damit sich später keine Risse bilden. Diese stellen zwar nicht unbedingt einen Mangel dar, sind aber unschön anzusehen und vermeidbar.

3. Unterputz auftragen

Zuerst wird der Unterputz aufgetragen. Er sollte 10-20 mm dick sein. Arbeiten Sie in mehreren Lagen von maximal 8 mm Dicke und lassen Sie den Putz einige Stunden oder bis zum nächsten Tag trocknen, bevor Sie die nächste Lage aufbringen.

4. Oberputz auftragen

Die obere Putzschicht bringen Sie auf, wenn der Unterputz vollständig getrocknet ist. Danach muss der Putz wieder trocknen, bis Sie die Wand streichen können.

Artikelbild: FrankHH/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren
Nasse Wand streichen
Feuchte Kellerwände, kann man die streichen?
keller-verputzen-altbau
Keller verputzen im Altbau: Sinn und Vorgehen
Sanierputz Keller
Sanierputz im Keller für die Trockenlegung des Mauerwerkes
Keller sanieren
Keller sanieren – günstig und zuverlässig
Keller renovieren
Keller renovieren – das alles ist möglich
Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln – wann ist das nötig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren
Nasse Wand streichen
Feuchte Kellerwände, kann man die streichen?
keller-verputzen-altbau
Keller verputzen im Altbau: Sinn und Vorgehen
Sanierputz Keller
Sanierputz im Keller für die Trockenlegung des Mauerwerkes
Keller sanieren
Keller sanieren – günstig und zuverlässig
Keller renovieren
Keller renovieren – das alles ist möglich
Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln – wann ist das nötig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren
Nasse Wand streichen
Feuchte Kellerwände, kann man die streichen?
keller-verputzen-altbau
Keller verputzen im Altbau: Sinn und Vorgehen
Sanierputz Keller
Sanierputz im Keller für die Trockenlegung des Mauerwerkes
Keller sanieren
Keller sanieren – günstig und zuverlässig
Keller renovieren
Keller renovieren – das alles ist möglich
Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln – wann ist das nötig?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.