Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Innenwand

Innenwände sanieren

innenwaende-sanieren
Risse werden verspachteln und anschließend neu gestrichen Foto: iamPOJ/Shutterstock

Innenwände sanieren

Sanierungsarbeiten im und um das Haus gehören für den Heimwerker quasi zu den normalen Aufgaben. So auch das Sanieren von Innenwänden. Wollen Sie Innenwände sanieren, müssen jedoch etliche Besonderheiten beachtet werden, damit die Sanierungsmaßnahmen professionell sind oder gar optisch auffallen später.

Aufbau der zu sanierenden Innenwand

Bevor Sie mit dem Sanieren einer Innenwand beginnen, müssen Sie zunächst wissen, wie diese hergestellt wurde. Hier gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

  • Lesen Sie auch — Innenwände streichen
  • Lesen Sie auch — Innenwände glätten
  • Lesen Sie auch — Eine Innenwand abdichten
  • in massiver Bauweise gemauert
  • mit Trockenbauplatten gestellt

Trockenbauwände sanieren

Das Sanieren von Innenwänden wird in der Regel dann durchgeführt, wenn es sich um massive Wände handelt. Beim Sanieren von Trockenbauwänden müssen im Prinzip abhängig vom Schaden ganze Trockenbauplatten ersetzt werden. Risse im Fugenspachtel muss dagegen mit einer geeigneten Spachtelmasse (5,82 € bei Amazon*) gespachtelt werden.

Massive Innenwände sanieren

Bei einer massiven Innenwand kann der Sanierungsaufwand deutlich größer sein. Hier reichen die Maßnahmen vom Streichen der Innenwände bis zum Verputzen derselbigen. Beim Streichen müssen ebenfalls wichtige Vorbereitungen getroffen werden. Auch die Farbe sollte auf die Anforderungen vor Ort eingestellt sein. Folgen Sie für weiterführende Infos daher bitte dem verlinkten Beitrag.

Innenwände Putz sanieren

Wie weit der Putz zu sanieren ist,muss ebenfalls erst festgestellt werden. Dazu gibt es verschiedene einfach durchzuführende Tests. Kratzen Sie mit einem mittelgroßen Schraubenzieher mit normaler Kraft über die Wand. Bleibt diese fest, ist der Putz noch in Ordnung. Bei älteren Gebäuden kann der Putz dagegen wie Sand herausfallen.

Klopfen Sie den Putz mit einem kleinen Hammer dezent ab. Bei Hohlräumen hört sich das Klopfgeräusch anders an. Größere Putzbereiche, die nur noch durch den Verbund mit dem umliegenden Putz, aber nicht mehr an der Innenwand gehalten werden, fallen oder platzen bei diesem Test ab.

Gegebenenfalls muss der gesamte Putz entfernt werden. Eventuell reicht es zum Sanieren der Innenwände aber auch, den Putz nur partiell zu entfernen. Anschließend können Sie mit geeignetem Putz, Reparaturmörtel usw. sanieren und ausbessern.

Auch bei einem scheinbar größeren Sanierungsaufwand, wenn nämlich einzelne Mauersteine fehlen, können Sie mit Reparaturmörtel arbeiten.

Sanierungsmaßnahme Innenwand neu verputzen

Etwas umfassender kann es werden, wenn Sie das inzwischen freigelegte Mauerwerrk verputzen müssen. Insbesondere, wenn Mischmauerwerk vorhanden ist, müssen Sie für ein gleichmäßiges und dauerhaftes Anhaften des Sanierputzes weitere Maßnahmen ergreifen. Für eine langfristig dauerhafte Anhaftung müssen Sie den Putz auf Mischmauerwerk armieren.

Tipps & Tricks
Auch bei den Putzarten gibt es im Innenbereich maßgebliche Unterschiede. Folgen Sie unserem Link und erfahren, welche Arten von Innenwandputzen es gibt und welcher davon für Ihre Sanierung der Innenwand infrage kommt.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: iamPOJ/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Innenwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenwaende-streichen
Innenwände streichen
innenwaende-glaetten
Innenwände glätten
innenwand-abdichten
Eine Innenwand abdichten
innenwaende-kalksandstein
Innenwände aus Kalksandstein
innenwaende-trockenbau-oder-massiv
Innenwände Trockenbau oder massiv?
innenwand-klinker-optik
Die Innenwand in Klinkeroptik
innenwand-dicke
Innenwand – die Dicke
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand
fenster-in-innenwand-einbauen
Fenster in Innenwand einbauen
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
innenwaende-spachteln
Eine Innenwand spachteln
innenwand-holzstaenderbauweise
Die Innenwand in Holzständerbauweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.