Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Traufe

Dachtraufe: Funktion, Bedeutung & rechtliche Aspekte erklärt

Von Markus Schneider | 21. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachtraufe: Funktion, Bedeutung & rechtliche Aspekte erklärt”, Hausjournal.net, 21.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/was-ist-eine-traufe

Die Dachtraufe spielt eine zentrale Rolle beim Schutz Ihrer Immobilie vor Feuchtigkeitsschäden. Dieser Artikel erklärt ihre Funktionen, Bauweisen und rechtliche Aspekte, damit Sie die Bedeutung einer optimalen Dachentwässerung verstehen.

was-ist-eine-traufe
Die Traufe ist am unteren Ende vom Dach montiert

Was ist eine Dachtraufe?

Die Dachtraufe, auch Tropfkante genannt, ist die unterste waagerechte Kante eines geneigten Daches. Hier trifft die Dachfläche auf die Traufe, an der das Regenwasser abläuft und kontrolliert abgeführt wird. In der Regel ist an der Traufe eine Dachrinne befestigt, die das Regenwasser sammelt und ableitet, um das Mauerwerk und die Fassade des Gebäudes vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen. In niederschlagsreichen Regionen ist die Traufe besonders wichtig für einen effizienten Wasserabfluss. Zudem sorgt eine integrierte Belüftung in der Traufe für eine angemessene Entlüftung des Daches, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • traufe

    Traufe: Funktion, Arten & Bedeutung im Bauwesen

  • dachtraufe

    „Dachtraufe erklärt: Schutz vor Wasserschäden und mehr“

  • traufhoehe-definition

    Traufhöhe: Was sie ist und wie man sie bestimmt

Wo befindet sich die Traufe?

Die Traufe befindet sich am unteren Abschluss eines geneigten Daches und verläuft waagerecht entlang des Dachüberstands. Dieser Punkt markiert den Übergang zwischen dem Dach und der Fassade des Gebäudes. Hier schließen in der Regel Dachrinnen an, die das vom Dach ablaufende Regenwasser auffangen und gezielt ableiten. Die Traufe spielt eine zentrale Rolle im Schutz der Fassade vor Feuchtigkeit. Während der Dachfirst die höchste Kante des Daches darstellt, markiert die Traufe dessen niedrigsten Punkt. Die genaue Position der Traufe kann, abhängig von der Dachstruktur und lokalen Bauvorschriften, variieren.

Welche Funktion hat die Traufe?

Die Traufe hat mehrere wesentliche Funktionen, die über die Ableitung von Regenwasser hinausgehen. Sie schützt die Gebäudefassade und die Bausubstanz vor Regenwasser, indem sie verhindert, dass Feuchtigkeit in die Wände eindringt und langfristige Schäden wie Schimmelbildung verursacht. Eine gut gestaltete Traufe unterstützt zudem die Dachbelüftung, was für die Lebensdauer der Dacheindeckung und die Vermeidung von Schimmel wichtig ist. Elemente wie Traufbleche und Traufziegel tragen zur Wasserregulierung und Dachentlüftung bei.

Auch ästhetische Aspekte werden durch die Traufe abgedeckt: Ein sauberer Übergang zwischen Dachfläche und Fassade verleiht dem Gebäude ein einheitliches Aussehen. In Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung bietet ein ausreichender Dachüberstand Schatten und reduziert im Sommer die Hitzeentwicklung in den darunter liegenden Wohnräumen. Bei der Planung einer Traufe ist es wichtig, deren Breite so zu gestalten, dass bei starken Regenfällen, zur Belüftung und Beschattung maximaler Schutz gewährleistet wird.

Was ist der Unterschied zwischen Traufe und Traufpunkt?

Obwohl die Begriffe Traufe und Traufpunkt ähnlich klingen, beziehen sie sich auf unterschiedliche Aspekte des Daches eines Gebäudes:

  • Traufe: Dies ist die unterste Kante eines geneigten Daches, an der das Regenwasser abfließt. Dieser Bereich ist oft mit einer Dachrinne ausgestattet, um Feuchtigkeitsschäden an der Gebäudefassade zu vermeiden.
  • Traufpunkt: Der Traufpunkt ist der Schnittpunkt zwischen der senkrechten Außenfläche der Gebäudewand und der Dachhaut. Dieser Punkt liegt meist oberhalb der Traufe, da das Dach oft über die Fassade hinausragt, um die Gebäudewände vor direktem Niederschlag zu schützen.

Was ist die Traufhöhe?

Die Traufhöhe bezeichnet den vertikalen Abstand zwischen dem Traufpunkt eines Gebäudes und dem darunter liegenden Bodenniveau. Dieser Punkt markiert den Übergang von Fassade zu Dachhaut und seine genaue Festlegung erfolgt häufig im Bebauungsplan. Die Traufhöhe trägt zur Einhaltung bautechnischer Vorschriften bei und hilft, ein harmonisches Ortsbild zu wahren. Die Höhe kann je nach Dachneigung und Gebäudetyp stark variieren. Um die Traufhöhe zu ermitteln, messen Sie den senkrechten Abstand von einem festgelegten Bezugspunkt bis zum Traufpunkt. Diese Angabe ist entscheidend für die Genehmigungsplanung.

Was ist das Traufrecht?

Das Traufrecht ermöglicht Grundstückseigentümern, Regenwasser von ihrem Dach auf ein benachbartes Grundstück abfließen zu lassen, sofern das Nachbargrundstück nicht beeinträchtigt wird. Das bedeutet, dass das abfließende Wasser keine Schäden verursachen darf, wie etwa die Bildung von Eis auf Gehwegen. In Deutschland ist das Traufrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) unter den Paragraphen 1018 ff. als Grunddienstbarkeit verankert. Es wird in den Landesnachbarrechtsgesetzen geregelt, die je nach Bundesland variieren. Das Traufrecht ist daher eine Kombination aus Recht und Verpflichtung, die eine gerechte Wasserableitung ohne nachbarschaftliche Konflikte gewährleistet.

Was bedeutet traufständig?

Traufständig beschreibt eine Bauweise, bei der die Traufseite eines Gebäudes parallel zur Straße oder einem benachbarten Platz verläuft. Diese Bauweise ermöglicht eine platzsparende Bebauung und ist in dicht besiedelten Regionen wie Süddeutschland und Österreich weit verbreitet. Im Gegensatz dazu steht die giebelständige Bauweise, bei der die Giebelseite des Gebäudes zur Straße ausgerichtet ist.

Vorteile der traufständigen Bauweise

  • Platzsparend: Optimal für dichte Bebauung geeignet.
  • Harmonische Integration: Passt sich gut in das bestehende Straßenbild ein.
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Nutzung regionaler Baustile und Materialien.
  • Verbesserte Flächennutzung: Effektive Ausnutzung bei kleineren Grundstücken.
Artikelbild: ingae/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

traufe
Traufe: Funktion, Arten & Bedeutung im Bauwesen
dachtraufe
„Dachtraufe erklärt: Schutz vor Wasserschäden und mehr“
traufhoehe-definition
Traufhöhe: Was sie ist und wie man sie bestimmt
firsthoehe
Firsthöhe erklärt: Bedeutung, Berechnung und Dachformen
was-ist-ein-traufblech
Traufblech: Funktion, Materialien & Einbau verständlich erklärt
dachrinne-zwischen-zwei-daechern
Dachrinne zwischen zwei Dächern: Tipps zu Montage & Wartung
traufhoehe-berlin
Traufhöhe in Berlin – worauf ist zu achten?
flachdach-giebel
Flachdach und Giebel harmonisch gestalten: So geht’s
traufblech-montieren
Traufblech montieren: Anleitung für die fachgerechte Montage
traufblech-notwendig
Traufblech notwendig? Wann Sie es brauchen & wann nicht!
gebaeudehoehe-ermitteln
Gebäudehöhe ermitteln: 4 Methoden für präzise Messungen
Wichtige Fachbegriffe beim Dach die man kennen sollte
Fachbegriffe zum Dach: Verständlich erklärt für Sie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

traufe
Traufe: Funktion, Arten & Bedeutung im Bauwesen
dachtraufe
„Dachtraufe erklärt: Schutz vor Wasserschäden und mehr“
traufhoehe-definition
Traufhöhe: Was sie ist und wie man sie bestimmt
firsthoehe
Firsthöhe erklärt: Bedeutung, Berechnung und Dachformen
was-ist-ein-traufblech
Traufblech: Funktion, Materialien & Einbau verständlich erklärt
dachrinne-zwischen-zwei-daechern
Dachrinne zwischen zwei Dächern: Tipps zu Montage & Wartung
traufhoehe-berlin
Traufhöhe in Berlin – worauf ist zu achten?
flachdach-giebel
Flachdach und Giebel harmonisch gestalten: So geht’s
traufblech-montieren
Traufblech montieren: Anleitung für die fachgerechte Montage
traufblech-notwendig
Traufblech notwendig? Wann Sie es brauchen & wann nicht!
gebaeudehoehe-ermitteln
Gebäudehöhe ermitteln: 4 Methoden für präzise Messungen
Wichtige Fachbegriffe beim Dach die man kennen sollte
Fachbegriffe zum Dach: Verständlich erklärt für Sie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

traufe
Traufe: Funktion, Arten & Bedeutung im Bauwesen
dachtraufe
„Dachtraufe erklärt: Schutz vor Wasserschäden und mehr“
traufhoehe-definition
Traufhöhe: Was sie ist und wie man sie bestimmt
firsthoehe
Firsthöhe erklärt: Bedeutung, Berechnung und Dachformen
was-ist-ein-traufblech
Traufblech: Funktion, Materialien & Einbau verständlich erklärt
dachrinne-zwischen-zwei-daechern
Dachrinne zwischen zwei Dächern: Tipps zu Montage & Wartung
traufhoehe-berlin
Traufhöhe in Berlin – worauf ist zu achten?
flachdach-giebel
Flachdach und Giebel harmonisch gestalten: So geht’s
traufblech-montieren
Traufblech montieren: Anleitung für die fachgerechte Montage
traufblech-notwendig
Traufblech notwendig? Wann Sie es brauchen & wann nicht!
gebaeudehoehe-ermitteln
Gebäudehöhe ermitteln: 4 Methoden für präzise Messungen
Wichtige Fachbegriffe beim Dach die man kennen sollte
Fachbegriffe zum Dach: Verständlich erklärt für Sie
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.