Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachformen

Die Firsthöhe

Firsthöhe
Die Höhe des Firsts bestimmt die Dachneigung Foto: /

Die Firsthöhe

An einem Haus gibt es zahlreiche Maße. Insbesondere Bauherrn, die neu bauen wollen, müssen sich damit auseinandersetzen. Aber auch Heimwerker, die Ihr Haus und explizit ihr Dach sanieren, modernisieren oder gar ausbauen wollen, müssen sich oft mit den damit verbundenen und klar definierten Maßen befassen. Eines dieser wichtigen Maße ist die Firsthöhe eines Haues.

Allgemeines zur Firsthöhe

Grundsätzlich bildet die Firsthöhe den höchsten Punkt Ihres Hauses. Davon ausgenommen sind Anbauten und bestimmte Bauteile.

  • Lesen Sie auch — Welches Dach ist am günstigsten?
  • Lesen Sie auch — Das Pagodendach
  • Lesen Sie auch — Sparrendach oder Pfettendach
  • Dachantennen
  • Satellitenschüsseln
  • Funkantennen
  • Kamine

Die Firsthöhe im Baurecht

Allerdings kann es sein, dass Sie auch zu diesen Maßen einen baurechtlichen Bezug herstellen müssen. Der Dachfirst selbst bzw. dessen Höhe wird dabei nach klaren Vorgaben festgelegt. Dazu müssen Sie aber zahlreiche unterschiedliche Dachformen unterscheiden. Nachfolgend nur einige, damit Sie die Relevanz erkennen.

  • Satteldach
  • Walmdach
  • Tonnen- oder Bogendach
  • Pultdach
  • Zelt- oder Pyramidendach

Firsthöhe beim Satteldach

Das Sattel- und das Walmdach besitzen zwei aufeinander zulaufende Dachflächen, die entlang der obersten Anschlusskante den First bilden. Zum Berechnen der Firsthöhe ist dabei der Schnittpunkt der beiden Dachabschlusskanten (Ortgänge) entscheidend.

Firsthöhe beim Pyramiden- und Zeltdach

Pyramiden- und Zeltdächer besitzen jedoch keinen First, vielmehr aber eine Spitze, an der die verschiedenen Dachteile, die in der Draufsicht wie ein Dreieck aussehen, zusammenlaufen. Auch hier ist der Schnittpunkt entscheidend.

Firsthöhe beim Bogen- und Tonnendach

Bei einem Bogen- oder Tonnendach gibt es jedoch keine Schnittpunkte zweier Dachhälften, da das Dach im Querschnitt einen Halbkreis oder nur geringen Kreisausschnitt darstellt. In diesem Fall ist für die Firsthöhenermittlung der Scheitelpunkt ausschlaggebend.

Firsthöhe beim Pultdach

Beim Pultdach wiederum, einem Dach, das aus einer einzigen, ansteigenden Dachfläche besteht, ist es der höchste Punkt des Daches.

Baurechtliche Auseinandersetzung mit der Firsthöhe

Nahezu in jeder Gemeinde- und Stadtverwaltung gibt es Vorgaben zu den folgenden Werten in Bezug auf ein Dach.

  • Traufpunkt
  • Firsthöhe
  • Dachneigung

Der Traufpunkt stellt den Schnittpunkt der Fassadenwand mit der Dacheindeckung dar. Dazu kommt die Firsthöhe. Diese beiden Höhen stehen immer in einem Bezug zueinander. So gibt es je nach Verwaltung unterschiedliche Regelungen, die dazu einzuhalten sind.

  • Mindesthöhe Traufpunkt
  • Maximalhöhe Traufpunkt
  • Mindesthöhe First
  • Maximalhöhe First

So kann der Traufpunkt beispielsweise 4,50 m betragen, die absolute Firsthöhe dagegen 10 m. Dazu werden oftmals auch Vorgaben gemacht, welche Dachformen gestattet sind bzw. welche Sie keinesfalls anwenden dürfen.

Firsthöhe und Traufpunkt ergeben die Dachneigung

Damit aber noch nicht genug. Durch den Bezug von Traufpunkt zur Firsthöhe ergibt sich bei jeweils variierender Höhe (Beispiel Traufpunkt 5 m und Firsthöhe 9 m oder 10 m bzw. bei unterschiedlicher Traufpunkthöhe, aber gleichbleibender Firsthöhe) ein unterschiedlicher Dachneigungswinkel. Der wird bei lokalen Bauverordnungen aber in vielen Fällen ebenfalls vorgegeben.

Ziehen Sie Erkundigungen im Bauamt ein

Aus diesem Grund ist es vor dem eigentlichen Baubeginn umso wichtiger, dass Sie vorab immer das Bauamt aufsuchen. Dieses Amt ist dazu verpflichtet, Ihnen zur jeweils gültigen Bauverordnung Auskunft zu erteilen. Insbesondere bei Hanglagen sind die Grundstücksbesitzer meist restlos überfordert, wenn vom Straßenverkehrsflächenmittel auf die Firsthöhe Bezug genommen wird, die dann aber ausgehend von der Grundstückmitte zu messen ist.

Bautechnische Anforderungen

Daneben kann die Firsthöhe bei einem Gebäude auch unterschiedlich sein und ansteigen (positive Firsthöhe) oder abfallen (negative Firsthöhe). In diesem Fall wird ein Höchstmaß an handwerklichem Können von den Zimmerern gefordert, aber auch das Dacheindecken durch die Dachdecker ist wesentlich anspruchsvoller.

Tipps & Tricks
In Internetforen können Sie immer wieder Fragen lesen, wonach angehende Bauherrn Fragen zu Firsthöhe und Traufpunkt haben. Bauämter versuchen nämlich oft, sich ihrer Pflicht zu entziehen und fordern Fragesteller auf, sich an ihren Architekten zu wenden – selbst, wenn diese noch gar nicht in der Planungsphase sind und keinen Architekten haben. Lassen Sie sich nicht mit einer solchen Begrünung abweisen – die Bauämter haben eine Auskunftspflicht.

Wenn Sie selbst Hand anlegen wollen, um Ihren Dachstuhl selber zu bauen, finden Sie im Hausjournal zahlreiche informative und hilfreiche Artikel zu diesem Thema.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-dach-ist-am-guenstigsten
Welches Dach ist am günstigsten?
Pagodendach
Das Pagodendach
Pfettendach Sparrendach
Sparrendach oder Pfettendach
Zollingerdach
Zollingerdach – eine runde Sache
Dachformen
Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick
Zeltdach
Das Zeltdach
Steildach
Das Steildach – eine gängige Dachausrichtung
Glasdach Details
Glasdach – die Details zählen
Mansarddachhaus
Mansarddachhaus – schön aber kostspielig
Bogendach
Das Bogendach
Sheddach
Das Sheddach
hinterlueftung-dach
Das Kaltdach
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.