Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hausbau

Gebäudehöhe ermitteln: 4 Methoden für präzise Messungen

Von Gregor Fuchs | 17. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Gebäudehöhe ermitteln: 4 Methoden für präzise Messungen”, Hausjournal.net, 17.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/gebaeudehoehe-ermitteln

Die Ermittlung der Gebäudehöhe ist relevant für Bauprojekte, Immobilienbewertungen oder die Einhaltung von Bauvorschriften. Dieser Artikel stellt Ihnen vier gängige Methoden zur Höhenbestimmung vor, von einfachen Messungen bis hin zu modernen Technologien.

gebaeudehoehe-ermitteln
Beim Ermitteln der Gebäudehöhe ist so einiges zu beachten

Die wichtigsten Methoden im Überblick

Es gibt verschiedene bewährte Methoden zur Ermittlung der Gebäudehöhe. Hier ein Überblick der wichtigsten Verfahren:

1. Geometrische Messung mithilfe eines Schattens

Diese Methode nutzt die Beziehung zwischen der Länge eines Schattens und der Höhe des Objekts.

Anleitung:

  1. Referenzstab verwenden: Stellen Sie einen Stab senkrecht auf den Boden und messen Sie die Höhe des Stabs sowie die Länge seines Schattens.
  2. Schatten des Gebäudes messen: Bestimmen Sie die Länge des Schattens des Gebäudes.
  3. Berechnung: Verwenden Sie das Verhältnis von Stabhöhe zu Stabschattenlänge, um anhand der Gebäudeschattenlänge die Höhe des Gebäudes zu ermitteln.

Lesen Sie auch

  • firsthoehe

    Firsthöhe erklärt: Bedeutung, Berechnung und Dachformen

  • gebaeudehoehe-gebaeudeklasse

    Gebäudehöhe & Gebäudeklasse: So finden Sie die Richtige

  • traufhoehe-definition

    Traufhöhe: Was sie ist und wie man sie bestimmt

Hinweis: Diese Methode erfordert gute Lichtverhältnisse und eine ebene Fläche. Sie eignet sich bei direktem Sonnenschein am besten.

2. Trigonometrische Höhenbestimmung mit Geodreieck und Entfernungsmesser

Für präzisere Messungen verwenden Sie ein Geodreieck und einen Entfernungsmesser.

Anleitung:

  1. Distanz messen: Messen Sie die Entfernung vom Standpunkt zum Gebäude.
  2. Winkel bestimmen: Peilen Sie mit dem Geodreieck die Spitze des Gebäudes an und notieren Sie den Höhenwinkel.
  3. Höhe berechnen: Nutzen Sie die Formel: Höhe = (Distanz) x (tan Winkel). Berücksichtigen Sie die Augenhöhe in der Berechnung.

Hinweis: Diese Methode ist besonders für Gebäude mit geraden Fassaden geeignet und erfordert einen präzisen Höhenwinkel.

3. Messung mittels modernster Techniken (z.B. GPS und Laserscanning)

Moderne technische Hilfsmittel ermöglichen die Ermittlung der Gebäudehöhe mit hoher Genauigkeit.

Anleitung:

  1. GPS-Nutzung: Mit einem GPS-Gerät können Sie die Höhe basierend auf Koordinaten und einem Höhenmodell der Erde berechnen.
  2. Laserscanning: Verwenden Sie einen Laser-Entfernungsmesser für präzise Höhenmessungen.

Hinweis: Diese Methoden sind besonders nützlich bei unebenem Gelände oder eingeschränkten Sichtverhältnissen.

4. Baupläne und amtliche Unterlagen

Eine verlässliche Methode ist die Nutzung bereits vorhandener Baupläne oder Katasterunterlagen.

Anleitung:

  1. Dokumente sichten: Suchen Sie in Bauplänen nach detaillierten Höhenangaben.
  2. Bezugspunkte prüfen: Stellen Sie sicher, dass die angegebenen Höhen auf die Oberkante des fertigen Fußbodens im Erdgeschoss bezogen sind.

Hinweis: Diese Methode setzt voraus, dass entsprechende Unterlagen vorhanden und aktuell sind.

Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Bedingungen passt, um eine zuverlässige Gebäudehöhe zu ermitteln.

Artikelbild: thatinchan/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

firsthoehe
Firsthöhe erklärt: Bedeutung, Berechnung und Dachformen
gebaeudehoehe-gebaeudeklasse
Gebäudehöhe & Gebäudeklasse: So finden Sie die Richtige
traufhoehe-definition
Traufhöhe: Was sie ist und wie man sie bestimmt
garage-gebaeudeklasse
Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK
vordach-abstand-grundstuecksgrenze
Vordach & Grundstücksgrenze: Abstand richtig messen
abstandsflaechen-flachdach
Abstandsflächen bei Flachdächern: Alles was Sie wissen müssen
abstandsflaeche-giebelseite
Abstandsfläche Giebelseite: So berechnen Sie richtig
reihenhaus-definition
Reihenhaus: Definition, Vorteile und Eigenschaften im Überblick
was-ist-eine-traufe
Dachtraufe: Funktion, Bedeutung & rechtliche Aspekte erklärt
abstandsflaechen-dachueberstand
Dachüberstand und Abstandsflächen: Was Sie wissen müssen
gaube-abstand-nachbar
Dachgaube & Nachbar: Welcher Abstand ist rechtlich vorgeschrieben?
erker-ueber-baugrenze
Erker über Baugrenze bauen: Das ist erlaubt!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

firsthoehe
Firsthöhe erklärt: Bedeutung, Berechnung und Dachformen
gebaeudehoehe-gebaeudeklasse
Gebäudehöhe & Gebäudeklasse: So finden Sie die Richtige
traufhoehe-definition
Traufhöhe: Was sie ist und wie man sie bestimmt
garage-gebaeudeklasse
Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK
vordach-abstand-grundstuecksgrenze
Vordach & Grundstücksgrenze: Abstand richtig messen
abstandsflaechen-flachdach
Abstandsflächen bei Flachdächern: Alles was Sie wissen müssen
abstandsflaeche-giebelseite
Abstandsfläche Giebelseite: So berechnen Sie richtig
reihenhaus-definition
Reihenhaus: Definition, Vorteile und Eigenschaften im Überblick
was-ist-eine-traufe
Dachtraufe: Funktion, Bedeutung & rechtliche Aspekte erklärt
abstandsflaechen-dachueberstand
Dachüberstand und Abstandsflächen: Was Sie wissen müssen
gaube-abstand-nachbar
Dachgaube & Nachbar: Welcher Abstand ist rechtlich vorgeschrieben?
erker-ueber-baugrenze
Erker über Baugrenze bauen: Das ist erlaubt!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

firsthoehe
Firsthöhe erklärt: Bedeutung, Berechnung und Dachformen
gebaeudehoehe-gebaeudeklasse
Gebäudehöhe & Gebäudeklasse: So finden Sie die Richtige
traufhoehe-definition
Traufhöhe: Was sie ist und wie man sie bestimmt
garage-gebaeudeklasse
Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK
vordach-abstand-grundstuecksgrenze
Vordach & Grundstücksgrenze: Abstand richtig messen
abstandsflaechen-flachdach
Abstandsflächen bei Flachdächern: Alles was Sie wissen müssen
abstandsflaeche-giebelseite
Abstandsfläche Giebelseite: So berechnen Sie richtig
reihenhaus-definition
Reihenhaus: Definition, Vorteile und Eigenschaften im Überblick
was-ist-eine-traufe
Dachtraufe: Funktion, Bedeutung & rechtliche Aspekte erklärt
abstandsflaechen-dachueberstand
Dachüberstand und Abstandsflächen: Was Sie wissen müssen
gaube-abstand-nachbar
Dachgaube & Nachbar: Welcher Abstand ist rechtlich vorgeschrieben?
erker-ueber-baugrenze
Erker über Baugrenze bauen: Das ist erlaubt!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.