Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dachbegrünung

Dachbegrünungsrichtlinie – was sagt sie aus?

Von Hausjournal.net | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Dachbegrünungsrichtlinie – was sagt sie aus?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.09.2023, https://www.hausjournal.net/dachbegruenungsrichtlinie-sagt-sie-aus

Planen Sie, Ihr Dach zu begrünen? Dann sind Sie bestimmt auf die Dachbegrünungsrichtlinie der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau, kurz FLL, gestoßen. In unserem Artikel erklären wir, warum diese Richtlinie für Sie von großer Bedeutung ist und welche Aspekte der Dachbegrünung sie genau regelt.

Dachbegrünungsrichtlinie
Was sind die Richtlinien bei Dachbegrünungen?
AUF EINEN BLICK
Was sagt die Dachbegrünungsrichtlinie aus?
Die Dachbegrünungsrichtlinie, erstellt von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau e.V. (FLL), befasst sich mit Planung, Aufbau und Pflege von Dachbegrünungen. Sie wird als verbindlich angesehen und enthält Vorgaben für den Dachaufbau, wie Trennlage, Schutzschicht, Durchwurzelungsschicht, Dränschicht, Filterschicht und Vegetationsschicht.

Lesen Sie auch

  • Dachbegrünung extensiv

    Dachbegrünung – extensiv oder intensiv?

  • Extensive Dachbegrünung Aufbau

    Extensive Dachbegrünung – wie ist sie aufgebaut?

  • Dachbegrünung Aufbau

    Der Aufbau der Dachbegrünung

Die Dachbegrünungsrichtlinie

Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau e.V., die auch kurz FLL genannt wird, ist ein in Bonn ansässiger eingetragener Verein, der sich seit 1975 mit Fragen des Landschaftsbaus und der Landschaftsentwicklung auf wissenschaftlichem Niveau auseinander setzt.

Von der FLL wird auch die sogenannte Dachbegrünungsrichtlinie verabschiedet, die sich mit allen Aspekten der Dachbegrünung, mit dem richtigen und optimalen Aufbau, der Pflege aber auch der richtigen Planung von Dachbegrünungen auseinandersetzt.

Die Dachbegrünungsrichtlinie der FLL wird von allen Fachleuten als praktisch verbindlich angesehen, selbst die DIN verweist in vielen Fällen auf die Richtlinie. Wenn Sie Ihr Dach begrünen wollen, kommen Sie also um die Vorgaben der Richtlinie nicht herum.

Besonders, was den richtigen Dachaufbau angeht, sollten Sie sich an die Vorgaben unbedingt halten.

Die einzelnen Schichten im Dachaufbau nach der FLL (von unten nach oben)

  • Trennlage
  • Schutzschicht
  • Durchwurzelungsschicht
  • Dränschicht
  • Filterschicht
  • Vegetationsschicht (bei extensiver Begrünung meist zweischichtig ausgeführt)

Zusätzliche maßgebliche Richtlinien

Neben den in der DIN erwähnten Vorgaben gibt es noch eine wichtige Richtlinie in Bezug auf Dachbegrünungen.

Das sind die sogenannten Flachdachrichtlinien, genauer die „Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen“ des Zentralverbands des Dachdeckerhandwerks. Auch dort wird auf Dachbegrünungen und die notwendigen Voraussetzungen Bezug genommen.

Für die Planung einer Dachbegrünung sollten Sie also in jedem Fall auch einen damit erfahrenen Dachdeckerbetrieb mit einbeziehen, da sowohl die hohen möglichen Dachlasten, die teilweise deutlich über 60 kg pro Quadratmeter liegen können, auf jeden Fall eine fachliche Begutachtung nötig machen.

Tipps&Tricks
Achten Sie auch darauf, dass Sie bei manchen Dachtypen nur extensive Begrünungen anbringen können und bei anderen möglicherweise eine zusätzliche Drainage brauchen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachbegrünung extensiv
Dachbegrünung – extensiv oder intensiv?
Extensive Dachbegrünung Aufbau
Extensive Dachbegrünung – wie ist sie aufgebaut?
Dachbegrünung Aufbau
Der Aufbau der Dachbegrünung
gruendach-entwaesserung
Die Entwässerung des Gründachs
Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet
Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet
extensive-begruenung-dach
Die extensive Begrünung für das Dach
dachbegruenung-steildach
Dachbegrünung auf einem Steildach
gruendach-aufbau-masse
Gründach-Aufbau: Die fixen Maße
gruendach-auf-trapezblech-ohne-daemmung
Ein Gründach auf Trapezblech ohne Dämmung anlegen
gruendach-dachneigung
Gründach und Dachneigung
gruendach-entwaesserung-flachdach
Entwässerung von dem Gründach auf einem Flachdach
dachbegruenung-voraussetzungen
Voraussetzungen für eine Dachbegrünung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachbegrünung extensiv
Dachbegrünung – extensiv oder intensiv?
Extensive Dachbegrünung Aufbau
Extensive Dachbegrünung – wie ist sie aufgebaut?
Dachbegrünung Aufbau
Der Aufbau der Dachbegrünung
gruendach-entwaesserung
Die Entwässerung des Gründachs
Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet
Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet
extensive-begruenung-dach
Die extensive Begrünung für das Dach
dachbegruenung-steildach
Dachbegrünung auf einem Steildach
gruendach-aufbau-masse
Gründach-Aufbau: Die fixen Maße
gruendach-auf-trapezblech-ohne-daemmung
Ein Gründach auf Trapezblech ohne Dämmung anlegen
gruendach-dachneigung
Gründach und Dachneigung
gruendach-entwaesserung-flachdach
Entwässerung von dem Gründach auf einem Flachdach
dachbegruenung-voraussetzungen
Voraussetzungen für eine Dachbegrünung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachbegrünung extensiv
Dachbegrünung – extensiv oder intensiv?
Extensive Dachbegrünung Aufbau
Extensive Dachbegrünung – wie ist sie aufgebaut?
Dachbegrünung Aufbau
Der Aufbau der Dachbegrünung
gruendach-entwaesserung
Die Entwässerung des Gründachs
Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet
Welche Bitumenbahnen werden mit Dachbegrünungen verwendet
extensive-begruenung-dach
Die extensive Begrünung für das Dach
dachbegruenung-steildach
Dachbegrünung auf einem Steildach
gruendach-aufbau-masse
Gründach-Aufbau: Die fixen Maße
gruendach-auf-trapezblech-ohne-daemmung
Ein Gründach auf Trapezblech ohne Dämmung anlegen
gruendach-dachneigung
Gründach und Dachneigung
gruendach-entwaesserung-flachdach
Entwässerung von dem Gründach auf einem Flachdach
dachbegruenung-voraussetzungen
Voraussetzungen für eine Dachbegrünung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.