Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachboden

Dachboden: Rauhspund nageln oder schrauben? So entscheiden Sie richtig!

Von Markus Schneider | 5. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachboden: Rauhspund nageln oder schrauben? So entscheiden Sie richtig!”, Hausjournal.net, 05.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachboden-rauhspund-nageln-oder-schrauben

Rauhspund auf dem Dachboden erfordert eine durchdachte Befestigung. Ob Nägel oder Schrauben die bessere Wahl sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die in diesem Artikel beleuchtet werden.

dachboden-rauhspund-nageln-oder-schrauben
Rauhspund kann genagelt oder verschraubt werden

Schrauben oder Nägel – die richtige Wahl treffen

Die Entscheidung, ob Sie Rauhspundbretter auf Ihrem Dachboden nageln oder schrauben sollten, hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und den Gegebenheiten vor Ort ab. Im Folgenden werden Vor- und Nachteile beider Befestigungsmethoden sowie wichtige Faktoren für Ihre Wahl erläutert.

Lesen Sie auch

  • rauhspund-dachboden-staerke

    Rauhspund Dachboden: Die richtige Stärke finden

  • rauhspund-verlegen-dachboden

    Rauspund Dachboden verlegen: Mit oder ohne Unterkonstruktion?

  • dachboden-osb-oder-rauhspund

    Dachboden: OSB oder Rauhspund – Welches Material ist ideal?

Vorteile von Schrauben

Haltbarkeit: Schrauben bieten einen festeren Halt und sind widerstandsfähiger gegen das Lösen durch jahreszeitliche Holzbewegungen. Dadurch wird das Risiko von Quietschgeräuschen im Laufe der Zeit minimiert.

Flexibilität: Schrauben lassen sich leichter entfernen, was zukünftige Anpassungen oder Reparaturen erleichtert.

Scherkräfte: Schrauben sind weniger anfällig für Bruch unter Scherbelastung und eignen sich somit besser für stark beanspruchte Bereiche.

Vorteile von Nägeln

Zeitersparnis: Nägel können schneller verarbeitet werden, besonders mit einem Druckluftnagler. Dies spart Zeit bei großflächigen Arbeiten.

Elastizität: Nägel passen sich besser den Bewegungen des Holzes an, wodurch Rissbildungen bei jahreszeitlichen Feuchtigkeitsschwankungen verhindert werden.

Kosten: Nägel sind günstiger in der Anschaffung, wodurch sich die Gesamtkosten des Projekts reduzieren können.

Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten

Befestigungskosten: Schrauben sind teurer als Nägel, können aber durch weniger Nachbesserungen und Reparaturen langfristig Kosten sparen.

Trockenheit des Holzes: Trockengelagerter Rauhspund zeigt weniger nachträgliche Bewegungen. Nasses Holz kann hingegen durch Nägel besser gesichert werden, um Rissbildung zu reduzieren.

Werkzeuge und Erfahrung: Die Wahl der Werkzeuge beeinflusst Verarbeitungszeit und Qualität. Ein Druckluftnagler kann die Arbeit effizienter gestalten, während ein Akkuschrauber mehr Kontrolle beim Verschrauben bietet.

Befestigung mit Nägeln – Schnelle und einfache Verlegung

Die Verwendung von Nägeln zur Befestigung von Rauhspundbrettern hat mehrere Vorteile, insbesondere wenn die Arbeit schnell erledigt werden muss und die richtige Ausrüstung vorhanden ist.

Wichtige Punkte bei der Nagelverwendung

Nagellänge: Verwenden Sie Nägel, die mindestens dreimal so lang wie die Dicke der Rauhspundbretter sind. Bei einer Brettstärke von 19 mm wären dies Nägel von etwa 57 mm Länge.

Nagelart: Verzinkte Nägel oder Senkkopfstifte bieten gute Witterungsbeständigkeit und bleiben dauerhaft im Holz.

Werkzeuge: Ein Druckluftnagler erleichtert die Arbeit erheblich. Bei großen Flächen ist er nicht nur schneller und präziser, sondern reduziert auch das Risiko, das Holz zu beschädigen.

Verlegemuster: Nageln Sie die Bretter immer im rechten Winkel zur Oberfläche, um eine stabile und ebene Fläche sicherzustellen. Hierzu können die Nägel leicht schräg durch die Nut getrieben werden, um die Befestigung optisch unauffällig zu gestalten.

Anzahl der Nägel: Kalkulieren Sie etwa 25 Nägel pro Quadratmeter. Verwenden Sie pro Sparren und Brettverbindung mindestens zwei Nägel; bei Brettbreiten über 12 cm sollten drei Nägel pro Sparrenanschluss eingesetzt werden.

Praktische Tipps

Vorbohren: Um das Holz vor dem Splittern zu schützen, empfiehlt es sich, die Stellen für die Nägel vorzubohren, besonders bei Hartholz.

Restfeuchte: Lagern Sie den Rauhspund vor der Verlegung mindestens zwei Wochen im gleichen Raum, in dem er verlegt wird, um die Restfeuchte zu reduzieren.

Ergonomie und Sicherheit: Tragen Sie immer Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Gehörschutz, wenn Sie mit einem Druckluftnagler arbeiten.

Befestigung mit Schrauben – Stabile und langlebige Verbindung

Die Verwendung von Schrauben zur Befestigung von Rauhspundbrettern bietet eine stabile und dauerhafte Verbindung, die sich besonders bei festen und langlebigen Konstruktionen auszahlt.

Auswahl der richtigen Schrauben

Teilgewindeschrauben: Diese Schrauben fixieren die Bretter sicher und stabil.

Vollgewindeschrauben: Diese Schrauben bieten zusätzlichen Halt für besonders beanspruchte Bereiche.

Spezialschrauben: Einige Schraubentypen können Holzdehnung ausgleichen und das Reißen verhindern.

Verlegemuster und Technik

Schraubenlänge: Die Schrauben sollten mindestens das 2,5-fache der Dicke der Rauhspundbretter betragen, um optimalen Halt zu gewährleisten.

Abstände: Schrauben gleichmäßig entlang der Sparren verteilen und im rechten Winkel eindrehen, um die Last gleichmäßig zu verteilen.

Vorbohren: Bei Hartholz empfiehlt es sich, die Schraublöcher vorzubohren, um ein Spalten des Holzes zu verhindern.

Praktische Empfehlungen

Werkzeuge: Ein Akkuschrauber mit einstellbarem Drehmoment erleichtert die Arbeit und sorgt dafür, dass die Schrauben gleichmäßig und sicher eingedreht werden.

Wiederverwendbarkeit: Schrauben lassen sich leicht entfernen, was Reparaturen oder Anpassungen erleichtert.

Quietschgeräusche minimieren: Schrauben verursachen weniger Geräusche durch Holzbewegungen, was die Langzeitstabilität erhöht.

Worauf Sie bei beiden Methoden achten sollten

Unabhängig davon, ob Sie Nägel oder Schrauben zur Befestigung von Rauhspundbrettern verwenden, gibt es einige grundlegende Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

Inspektionsmöglichkeiten: Planen Sie Wartungsluken oder Inspektionsöffnungen ein, um Zugang zu darunterliegenden Strukturen zu haben.

Elastische Verbindung: Elastische Materialien wie dünne Lederstücke oder Gummipads unter den Befestigungspunkten können Schallübertragungen und Vibrationen minimieren.

Verlegemuster: Verlegen Sie die Bretter so, dass die Nut- und Federverbindungen dicht zusammenstoßen, um das Risiko von Unebenheiten zu minimieren.

Sicherheitsmaßnahmen: Tragen Sie stets Schutzbrille und Gehörschutz, wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten, und achten Sie auf eine sichere Arbeitsumgebung.

Nagel- und Schraubenstellen: Planen Sie die Positionen für Nägel oder Schrauben sorgfältig, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten und punktuelle Überbeanspruchungen des Holzes zu vermeiden.

Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihr Dachboden langfristig stabil, sicher und wartungsfreundlich bleibt.

Artikelbild: Nagy-Bagoly Arpad/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauhspund-dachboden-staerke
Rauhspund Dachboden: Die richtige Stärke finden
rauhspund-verlegen-dachboden
Rauspund Dachboden verlegen: Mit oder ohne Unterkonstruktion?
dachboden-osb-oder-rauhspund
Dachboden: OSB oder Rauhspund – Welches Material ist ideal?
dachboden-abbrettern
Dachboden abbrettern: Anleitung für einen stabilen Boden
Holzdielen schrauben
Holzdielen verschrauben: Tipps zur perfekten Verlegung
balkenschuhe-schrauben-oder-nageln
Balkenschuhe befestigen: Schrauben oder Nägel?
dachpappe-schrauben-statt-nageln
Dachpappe befestigen: Schrauben statt Nägel? Klarheit schaffen
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?
osb-platten-auf-holzbalken-verlegen
OSB-Platten auf Holzbalken verlegen: Anleitung & Tipps
dachpappe-verlegen
Dachpappe verlegen: Anleitung für ein dichtes Dach
dachpappe-kleben
Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis
dachpappe-nageln
Dachpappe nageln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauhspund-dachboden-staerke
Rauhspund Dachboden: Die richtige Stärke finden
rauhspund-verlegen-dachboden
Rauspund Dachboden verlegen: Mit oder ohne Unterkonstruktion?
dachboden-osb-oder-rauhspund
Dachboden: OSB oder Rauhspund – Welches Material ist ideal?
dachboden-abbrettern
Dachboden abbrettern: Anleitung für einen stabilen Boden
Holzdielen schrauben
Holzdielen verschrauben: Tipps zur perfekten Verlegung
balkenschuhe-schrauben-oder-nageln
Balkenschuhe befestigen: Schrauben oder Nägel?
dachpappe-schrauben-statt-nageln
Dachpappe befestigen: Schrauben statt Nägel? Klarheit schaffen
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?
osb-platten-auf-holzbalken-verlegen
OSB-Platten auf Holzbalken verlegen: Anleitung & Tipps
dachpappe-verlegen
Dachpappe verlegen: Anleitung für ein dichtes Dach
dachpappe-kleben
Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis
dachpappe-nageln
Dachpappe nageln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauhspund-dachboden-staerke
Rauhspund Dachboden: Die richtige Stärke finden
rauhspund-verlegen-dachboden
Rauspund Dachboden verlegen: Mit oder ohne Unterkonstruktion?
dachboden-osb-oder-rauhspund
Dachboden: OSB oder Rauhspund – Welches Material ist ideal?
dachboden-abbrettern
Dachboden abbrettern: Anleitung für einen stabilen Boden
Holzdielen schrauben
Holzdielen verschrauben: Tipps zur perfekten Verlegung
balkenschuhe-schrauben-oder-nageln
Balkenschuhe befestigen: Schrauben oder Nägel?
dachpappe-schrauben-statt-nageln
Dachpappe befestigen: Schrauben statt Nägel? Klarheit schaffen
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?
osb-platten-auf-holzbalken-verlegen
OSB-Platten auf Holzbalken verlegen: Anleitung & Tipps
dachpappe-verlegen
Dachpappe verlegen: Anleitung für ein dichtes Dach
dachpappe-kleben
Dachpappe kleben: Anleitung für ein dauerhaftes Ergebnis
dachpappe-nageln
Dachpappe nageln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.