Trittschalldämmung liefert gleichzeitig Bewegungstoleranz
Beim Verlegen von maßhaltigen OSB-Platten auf Holzbalken sollte das Alter des Holzes berücksichtigt werden. Alte gut „abgehangene“ Balken quellen und schwinden in geringerem Maße als neue Balken mit jüngerem Holz. Beim Fixieren der OSB-Platten mittels Verschraubung kann es durch die unterschiedlichen Bewegungen zu Spannungen in der Konstruktion kommen.
Dieses Problem lässt sich gleichzeitig mit der Trittschalldämmung lösen. Zwischen den Balkenauflagen und den OSB-Platten verhindert eine elastische Entkoppelung nicht nur Schallbrücken, sondern gibt auch das notwendige Spiel. Materialien wie Filz, Hanf oder Kork kommen infrage. Gegebenenfalls können Rollrandstreifen eingesetzt werden, vor allem wenn die Holzbalken aufgedoppelt oder mit Leisten erhöht werden.
Thermische Situation berücksichtigen
Wenn Holzbalken abgedeckt werden, muss immer die thermische Situation wie beim Aufbau eines Holzbodens berücksichtigt werden. Folgende Situationen sind üblich:
- Unbeheizter Raum mit darunterliegendem beheizten Geschoss
- Beheizter Raum mit darunterliegendem beheizten Geschoss
- Unbeheizter Raum mit darunterliegendem unbeheizten Geschoss
- Beheizter Raum mit darunterliegendem unbeheizten Geschoss
- Art der Balkenfüllungen (Beton, Faserstoffe, Mineralwolle, Trockenschüttung, anderes)
Jede Situation verursacht andere Ansprüche an den Aufbau der Konstruktion. In manchen Fällen sind Dampfbremsen oder Dampfsperren erforderlich, in anderen nicht. Hohlräume können der Entlüftung dienen oder zu potenziellen Kondenswasserreservoirs werden. Vor dem Verlegen von OSB-Platten auf Holzbalken im Haus sollte die bauphysikalische Voraussetzung fachgerecht beurteilt werden.
Stabilität und Tragfähigkeit
Der Abstand der Dachbalken entscheidet über die Wahl der tragfähigen OSB-Platten. Materialtechnisch gibt es vier Belastungsklassen. Dazu kommt die Relation der Plattenstärke zur Spannweite, die überbrückt werden muss. Mit einschlägigen Tabellen lässt sich die Belastungsfähigkeit in Newton pro Quadratmeter zuordnen. Mit versetzt verlegten Doppellagen können auch zwei dünne Platten die erforderlich Tragfähigkeit bekommen.