Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachausbau

Den Dachausbau selber machen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Den Dachausbau selber machen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dachausbau-selber-machen

Sie überlegen, Ihren Dachboden auszubauen? In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Dachausbau selbstständig und fachgerecht durchführen können. Ob Sie dabei ein Warm- oder Kaltdach besitzen und wie die Dämmung dabei eine Rolle spielt, wird detailliert erörtert.

Dachausbauselber machen
Wie man ein Dach selbst ausbaut
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich den Dachausbau selber machen?
Beim Dachausbau selber machen müssen Sie zunächst Ihr Dach prüfen, Dämmung anbringen, Dampfsperre befestigen, Gipskartonplatten montieren, Elektroinstallation vornehmen, Gipsplatten verfugen und schließlich die Raumgestaltung abschließen.

Lesen Sie auch

  • dachgeschoss-ausbauen

    Dachgeschoss ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • dachboden-ausbauen-geringe-hoehe

    Dachboden ausbauen bei geringer Höhe: Tipps und Lösungen

  • dachboden-fussbodenaufbau

    Dachboden-Fußbodenaufbau: So gelingt er Schritt für Schritt

Eine entscheidende Frage: wie ist Ihr Dach gedämmt?

Nicht jedes Dach ist gleich. Bei Steildächern herrschen zwei Techniken vor, die mit der Dämmung zusammenhängen.

  • das Warmdach
  • das Kaltdach

Kaltdächer

Dazu kommt noch das Umkehrdach, was aber eher beim Flachdach eine Rolle spielt. Bis vor wenigen Jahren wurden Wohnhausdächer vornehmlich als Kaltdächer konstruiert. Dabei findet eine Hinterlüftung der Dachhaut statt. Die aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Haus wird so abgeführt.

Warmdächer

In den letzten Jahren hat sich aber immer mehr die Warmdachkonstruktion durchgesetzt. Auch ist das nachträgliche Dämmen als Wärmedach die einfachere Variante der durch die Energiesparverordnung vorgesehenen Wärmedämmung beim Dachausbau als Wohnraum.

Beim Kaltdach benötigen Sie Expertenhilfe

Voraussetzung ist jedoch, dass die Feuchtigkeit aus dem Gebäude anderweitig abgeleitet werden kann. Jedoch, wie bereits angesprochen, ist das Warmdach inzwischen Konstruktionsstandard. Daher bezieht sich die bachfolgende Anleitung zum Selbermachen vom Dachausbau auch auf ein Warmdach. Ein Kaltdach muss von innen diffusionsoffen sein, weshalb beim Dachausbau dringend zu fachgerechter Hilfe geraten sei. Außerdem kann eine Kaltdachausführung sehr individuell sein.

Anleitung zum Dachgeschossausbau

  • eventuell Dachlatten
  • Klemmdämmfilz
  • Tackerklebeband
  • Dampfsperre
  • Abdichtklebeband und Manschetten für Dampfsperre
  • Dichtmasse für Dampfsperre (Kartusche)
  • Gipskartonplatten
  • Schnellbauschrauben
  • Spachtelmasse
  • Bewehrungsstreifen
  • Kantenschutzleisten
  • Material für die Elektroinstallation
  • Cutter-Messer
  • Tacker
  • Metallprofil als Schneidhilfe
  • Kartuschenspritze
  • Akkuschrauber
  • Bohrmaschine
  • Kreislochsäge für Bohrmaschine
  • Abziehkelle bzw. Traufel
  • Schleifpapier

1. Vorbereitungsarbeiten

Am gängigsten ist die Zwischensparrendämmung. Allerdings muss die zwischen 18 und 20 cm stark sein, um der Energiesparverordnung zu genügen. Sollten die Sparren Ihres Dachstuhls nicht tief genug sein, können Sie eine Auflattung vornehmen.

2. Das Dach dämmen

Nun schneiden Sie den Klemmfilz. Er muss wirklich fugenlos zwischen die Sparren eingeklemmt werden. Schneiden Sie die einzelnen Teile also immer etwas auf Übermaß.

3. Tackerklebeband anbringen

Nun bringen Sie das Tackerklebeband auf den Sparren an. Es schützt die Dampfsperre, die hier befestigt wird, später vor Einrissen und Undichtigkeiten.

4. Dampfsperre befestigen

Jetzt können Sie die Dampfsperre anbringen. Bringen Sie sie quer zu den Sparren an. Dabei lassen Sie die einzelnen Bahnen 20 bis 30 cm überlappen. An den Firstenden lassen Sie die Folie ungefähr 10 cm überstehen.

An Dachdurchdringungen (Kamin, Antennenständer etc.) benutzen Sie spezielle Dichtfolien oder Manschetten zum perfekten Abdichten.

Die Überlappungen verkleben Sie mit dem speziellen Dichtklebeband für die Dampfsperre. An den Firstenden schlagen Sie die Folie nach innen und spritzen jetzt mit der Silikonspritze die Dichtmasse, die auch Kleber ist, ein. Dann drücken Sie die Folie wieder darüber. Ist die Dichtmasse ausgehärtet, können Sie sie abschneiden (Überstand).

5. Die Gipskartonplatten anbringen

Jetzt können Sie mit dem Dachausbau mit den Gipskartonplatten beginnen. Auf den Sparren werden die Platten verschraubt.

Montieren Sie die Platten Stoß an Stoß. Mussten Sie Gipskartonplatten an der Fugenseite abschneiden, müssen Sie die Schnittkante fasen, damit wieder eine Fuge am Stoß zwischen den zwei Platten entsteht.

Für die Ausschnitte für die Elektroinstallation (Steckdosen, Lichtschalter etc.) verwenden Sie die Kreislochsäge. Achten Sie beim Setzen der Dosen darauf, dass hier weder Schall- noch Wärmebrücken entstehen.

6. Das Verfugen und Schleifen der Gipskartonplatten

Nun verfugen Sie die Gipsplatten mit der Spachtelmasse. Je nach weiterführenden Arbeiten (Streichen, Fliesen, Tapezieren usw.) müssen Sie eine der vier möglichen Qualitätsstufen (Q1 bis Q4) erreichen. Während Q1 zum Fliesen ausreichend ist, müssen Sie zum Streichen mindestens Q3 erreichen. Für Lackierungen und Metalltapeten sogar Q4. Deshalb müssen Sie entsprechend oft abwechselnd schleifen und spachteln.

7. Abschlussarbeiten

Jetzt sind Sie mit dem Selbermachen des Dachausbaus beinahe fertig. Jetzt folgt nur noch die Abschlusswandverkleidung (Tape, Farbe, Lack usw.).

Tipps&Tricks
Wenn Sie die Sparren zum Dämmen auflatten müssen, empfiehlt es sich, die Dachlatten quer zu befestigen. Die Sparrenflächen werden so mitgedämmt. Dann können Sie Ihre Elektroinstallation zudem auch besser dazwischen verlegen.

Ein Warmdach ist nicht diffusionsoffen. Deshalb kann sich kein Schwitz- und Kondenswasser in der Dämmung bilden. Ausschlaggebend wichtig ist allerdings, dass Sie die Dampfsperre wirklich absolut dicht montieren. Das gilt explizit an Durchdringungen, Dachfenstern und Gauben.

Natürlich finden Sie zu den ansonsten notwendigen Arbeitsbereichen ebenfalls zahlreiche Artikel im Hausjournal. Die reichen vom Gipskarton spachteln und schleifen bis hin zum professionellen Lackieren und [Streichen von Rigipsplatten].

Artikelbild: gcpics/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachgeschoss-ausbauen
Dachgeschoss ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachboden-ausbauen-geringe-hoehe
Dachboden ausbauen bei geringer Höhe: Tipps und Lösungen
dachboden-fussbodenaufbau
Dachboden-Fußbodenaufbau: So gelingt er Schritt für Schritt
dachboden-nutzen
Dachboden nutzen: Ideen und Tipps für mehr Wohnraum
Garagendach ausbauen
Garagendach ausbauen: Ideen für mehr Platz und Nutzen
kniestock-ausbauen
Kniestock ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
dachschraege-ausbauen
Dachschräge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenbelag-dachboden
Perfekter Bodenbelag für Ihren Dachboden: Die besten Optionen
dachboden-fussboden
Dachboden-Fußboden: So gelingt der perfekte Ausbau
diffusionsoffener-bodenbelag-dachboden
Diffusionsoffener Bodenbelag Dachboden: So wählen Sie richtig!
offener-dachboden
Offener Dachboden: Voraussetzungen & Checkliste für den Ausbau
speicher-dachboden
„Speicher-Dachboden: Tipps zur optimalen Raumnutzung“

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachgeschoss-ausbauen
Dachgeschoss ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachboden-ausbauen-geringe-hoehe
Dachboden ausbauen bei geringer Höhe: Tipps und Lösungen
dachboden-fussbodenaufbau
Dachboden-Fußbodenaufbau: So gelingt er Schritt für Schritt
dachboden-nutzen
Dachboden nutzen: Ideen und Tipps für mehr Wohnraum
Garagendach ausbauen
Garagendach ausbauen: Ideen für mehr Platz und Nutzen
kniestock-ausbauen
Kniestock ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
dachschraege-ausbauen
Dachschräge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenbelag-dachboden
Perfekter Bodenbelag für Ihren Dachboden: Die besten Optionen
dachboden-fussboden
Dachboden-Fußboden: So gelingt der perfekte Ausbau
diffusionsoffener-bodenbelag-dachboden
Diffusionsoffener Bodenbelag Dachboden: So wählen Sie richtig!
offener-dachboden
Offener Dachboden: Voraussetzungen & Checkliste für den Ausbau
speicher-dachboden
„Speicher-Dachboden: Tipps zur optimalen Raumnutzung“

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachgeschoss-ausbauen
Dachgeschoss ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachboden-ausbauen-geringe-hoehe
Dachboden ausbauen bei geringer Höhe: Tipps und Lösungen
dachboden-fussbodenaufbau
Dachboden-Fußbodenaufbau: So gelingt er Schritt für Schritt
dachboden-nutzen
Dachboden nutzen: Ideen und Tipps für mehr Wohnraum
Garagendach ausbauen
Garagendach ausbauen: Ideen für mehr Platz und Nutzen
kniestock-ausbauen
Kniestock ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
dachschraege-ausbauen
Dachschräge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenbelag-dachboden
Perfekter Bodenbelag für Ihren Dachboden: Die besten Optionen
dachboden-fussboden
Dachboden-Fußboden: So gelingt der perfekte Ausbau
diffusionsoffener-bodenbelag-dachboden
Diffusionsoffener Bodenbelag Dachboden: So wählen Sie richtig!
offener-dachboden
Offener Dachboden: Voraussetzungen & Checkliste für den Ausbau
speicher-dachboden
„Speicher-Dachboden: Tipps zur optimalen Raumnutzung“
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.