Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachfenster

Dachfenster – worauf muss man beim U-Wert achten?

Dachfenster U Wert

Dachfenster - worauf muss man beim U-Wert achten?

Bei Fenstern für Wohnräume ist der U-Wert oft das ausschlaggebende Auswahlkriterium – bei Dachfenstern wird er dagegen häufig vernachlässigt. Wie wichtig der U-Wert beim Dachfenster ist, und worauf man dabei achten sollte, lesen Sie in diesem Beitrag.

Bedeutung des U-Werts beim Dachfenster

Genutzter und ungenutzter Dachraum

Dachräume haben häufig geringere Fensterflächen als Wohnräume. Nichtsdestotrotz sollte man bei Dachfenstern aber dennoch auf eine ausreichende Wärmedämmung achten. Das gilt allerdings nur dann, wenn der Dachraum als Wohnraum genutzt wird. Bei unbenutzten Dachräumen wird ja ohnehin die oberste Geschossdecke gedämmt. Eine Wärmedämmung im Bereich von Dach- und Dachfenster entfällt damit.

  • Lesen Sie auch — Leistungsbeschreibung zu den Kosten für Dachfenster
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Dachfenster Gestaltungsmöglichkeiten

Wärmeverluste beim gedämmten Dach

Nach der aktuellen EnEV müssen gedämmte Dächer einen U-Wert von weniger als 0,20 W/(m²K) aufweisen. Fenster erreichen diese Werte in der Regel ohnehin nicht. Wird die Differenz zwischen der Fensterfläche und der Dach- oder Giebelfläche allerdings zu groß, entsteht eine deutliche Kältebrücke.

An der Grenze zwischen dem sehr kalten und dem gedämmten Bauteil können dann Feuchtigkeitsprobleme durch Kondensieren von kalter Luftströmung auftreten. Der U-Wert der Dachfenster sollte auf jeden Fall den U-Werten der umgebenden Bauteile angepasst sein.

U-Wert-Klassen

Typische U-Werte für wärmedämmende Fenster liegen im Bereich von rund 1,3 – 0,9 W/(m²K). Nach der EnEV dürfen neue Fenster auch keine höheren U-Werte als 1,4 W/(m²K) aufweisen.

Anders als bei Vertikalfenstern sind bei Dachfenstern Wärmedämmwerte von ca. 1,2 – 1,0 W/(m²K) Standard. Nur wenige Fenstervarianten schaffen U-Werte von 0,8 oder 0,9 W/(m²K).

Dachfenster im Passivhausstandard sind schwierig zu bekommen, U-Werte unter 0,8 W/(m²K) findet man in der Regel kaum noch. Bei Niedrigenergiehäusern muss man deshalb besonders planen, und sollte entweder die Fensterflächen entsprechend reduzieren, oder für die Lichtgewinnung vor allem auf Dachgauben setzen.

In der Gaube können dann besser gedämmte Vertikalfenster verbaut werden, auch die Gaube selbst kann gut gedämmt werden. Die Gaube bietet im Vergleich zu Dachfenstern noch weitere Vorteile:

  • besserer Sonnenschutz bei Vertikalfenstern
  • Raumgewinn
  • weniger teure Lösungen für Beschattung und Wärmeschutz, größere Auswahl, leichtere Montage
Tipps & Tricks
Ziehen Sie für Vergleiche immer den Gesamt-U-Wert der Fenster heran, und achten Sie auch auf eine gute Wärmedämmung des Scheibenrandes (oft ein Knackpunkt für Fenster). Die Dämmwerte der Verglasung sind nicht immer ein ausreichendes Kriterium, da auch der Rahmen und der Scheibenrand eine wichtige Rolle spielen. .

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster » Dachfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

U Wert Fenster
U-Wert beim Fenster – was muss man beachten?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Fensterglas Wärmedämmwerte
Fensterglas: die Wärmedämmwerte
U Wert Fensterrahmen
Der U-Wert des Fensterrahmens ist variabel
Fensterglas Wärmedurchgangswerte
Fensterglas: welche Wärmedurchgangswerte gibt es, und welche sind sinnvoll?
U Wert Kunststofffenster
U-Werte von Kunststofffenstern – worauf muss man achten?
Uf Wert Fensterrahmen
Der Uf-Wert des Fensterrahmens unterschiedlicher Materialien
UWert beim Fenster wovon hängt er ab
U-Wert Fenster – wovon hängt er ab?
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
Dachfenster gegen Wärmedurchgang schützen
k-wert-u-wert
K-wert und U-wert: Wo liegen die Unterschiede?
k-wert-glas
Der K-Wert bei Glas
Leistungsbeschreibung zu den Kosten für Dachfenster
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.