Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzfenster

Der U-Wert eines Holzfensters setzt sich zusammen

U Wert Holzfenster

Der U-Wert eines Holzfensters setzt sich zusammen

Der Wärmedurchgangskoeffizient oder U-Wert eines Holzfensters wird in drei Bewertungsteile aufgeteilt. Aus dem U-Wert des Rahmens und des Glases setzt sich der Gesamtwert für das Holzfenster zusammen. Der fensterspezifische U-Wert kann nach Einbau nur gehalten werden, wenn der Verbund mit dem Mauerwerk fachgerecht isoliert ist.

Drei U-Werte

Der U-Wert eines Fensters besteht aus drei Einzelwerten:

  • Lesen Sie auch — Der Uf-Wert des Fensterrahmens unterschiedlicher Materialien
  • Lesen Sie auch — U-Werte von Kunststofffenstern – worauf muss man achten?
  • Lesen Sie auch — Wärmeschutz beim Holzfenster – worauf kommt es an?
  • Uf-Wert des Fensterrahmens
  • Ug-Wert für das Fensterglas
  • Uw-Wert für das gesamte Holzfenster

Die veraltete und heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung des K-Werts beschreibt den gleichen Wert. Ermittelt wird die Wärmedämmung des Fensters durch die Messung des Wärmedurchflusses auf einer bestimmten Fläche in einer bestimmten Zeit bei fest definierten äußeren Bedingungen. Je niedriger der U-Wert des Holzfensters liegt, desto größere energetische Vorteile hat es.

Berechnungsarten

Die Berechnung des U-Werts eines Fensters erfolgt nach den Vorgaben von zwei Normen. Die DIN EN ISO 10077 ist die weniger präzisere, da sie den Uf-Wert des Rahmens nur als ein Wert für das Gesamtbauteil erfasst. Bei zusätzlicher Anwendung der DIN EN 12412 wird bei der Rahmenmessung ein seitlicher und unterer Wert gemessen, die zu einem Mittel zusammengefasst werden.

Im Gegensatz zu den U-Werten alter Fenster haben sich die Verhältnisse umgekehrt. Während früher die Wärmedämmwerte des Fensterglases schlechter als die des Fensterrahmens waren, hat sich das bei modernen Holzfenstern umgekehrt.

Gängige U-Werte

Der durchschnittliche Wärmedurchgangswert für Fensterglas liegt bei 1,0 W/(m²K). Die Uf-Werte für den Fensterrahmen liegen zwischen 1.3 bis 1,8. Das ergibt gängige Uw-Werte des gesamten Holzfensters von 1,2 bis 1,4. Die aktuell gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) gibt einen Uw-Richtwert von 1,3 vor.

Die Stärke der Fensterprofile verbessert den U-Wert um etwa 0,1 W/(m²K) pro Zentimeter dickerer Ausführung. Weiteren Einfluss auf den Uw-Wert üben die Breite des feststehenden Rahmens am Mauerwerk und die Isolierungen zwischen Rahmen und Mauerwerk aus.

Tipps & Tricks
Wenn Sie bei einem kleineren Anbieter wie einer Tischlerei Holzfenster anfertigen lassen, wird der Wärmeschutz meist in pauschalisierten und weniger präziseren Werten angegeben.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Fenster » Holzfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Uf Wert Fensterrahmen
Der Uf-Wert des Fensterrahmens unterschiedlicher Materialien
U Wert Kunststofffenster
U-Werte von Kunststofffenstern – worauf muss man achten?
Holzfenster Wärmeschutz
Wärmeschutz beim Holzfenster – worauf kommt es an?
U Wert Fenster
U-Wert beim Fenster – was muss man beachten?
U Wert Fensterrahmen
Der U-Wert des Fensterrahmens ist variabel
Dachfenster U Wert
Dachfenster – worauf muss man beim U-Wert achten?
k-wert-glas
Der K-Wert bei Glas
k-wert-holz
Der K-Wert von Holz
U Wert alte Fenster
U Wert beim alten Fenster
Fensterglas Wärmedurchgangswerte
Fensterglas: welche Wärmedurchgangswerte gibt es, und welche sind sinnvoll?
Fensterglas Wärmedämmwerte
Fensterglas: die Wärmedämmwerte
u-wert-haustuer-berechnen
U-Wert der Haustür berechnen – wie funktioniert es?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.