Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dach

Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus

Die am häufigsten verwendete Art der Dachdämmung ist die Zwischendachdämmung. Sie ist deshalb so beliebt, weil die Dämmung auch ein Laie anbringen kann und das auch im Nachhinein, wenn das Haus bereits steht.

dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischen Sparren und Dämmung dürfen keine Lückung verbleiben

Wie erfolgt eine Dachdämmung von innen?

Sie möchten Ihr Dach ausbauen aber keine komplette Dachsanierung durchführen, dann sollten Sie sich für eine Zwischensparrendämmung als Dachisolierung entscheiden. Dazu wird der erforderliche Dämmstoff einfach in die Fugen der Sparren eingeklemmt.

Lesen Sie auch

  • zwischensparrendaemmung-altbau

    Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung

  • dachschraege-nachtraeglich-daemmen

    Dachschräge nachträglich dämmen

  • dachboden-nachtraeglich-daemmen

    Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen

Damit lässt sich eine bestehende Dachkonstruktion schnell und unkompliziert mit einer Dämmung versehen. Das können Sie selbst erledigen und sparen gleich zweimal dabei, zum einen an den Handwerkerkosten und zum anderen an Energie.

Geeignete Materialien sind Klemmfilze, Rollen oder Matten, die einfach nur auf Maß geschnitten werden müssen. Da sie sehr flexibel sind, füllen sie den Hohlraum zwischen den Sparren konturengenau aus.

Welche Dämm-Materialien eignen sich zur Zwischensparren Dämmung?

  • Steinwolle (36,29 € bei Amazon*)
  • Glaswolle
  • EPS
  • Holzfasern
  • Hanf
  • Schafwolle
  • Zellulose

Was ist zu beachten?

1. Ganz wichtig ist ein lückenloses Verfüllen des Bereiches zwischen den einzelnen Sparren, denn Spalten können zu ungewollten Wärmebrücken führen.
2. Dächer im Altbau, die nachträglich gedämmt werden, besitzen meist keine Unterspannbahn. Damit das Dach trotzdem gut belüftet wird, sollte ein Spalt von 2 cm zwischen Dämmmaterial und Dacheindeckung frei bleiben.
3. Neu Häuser oder neu sanierte Dächer besitzen meist eine Unterspannbahn. Zu erkennen an einer Konterlattung. Hier kann der ganze Hohlraum für die Dachdämmung genutzt werden.
4. Die Dämmstoffdicke soll in der Regel 20 cm betragen. Das entspricht einen U-Wert von etwa 0,24 W/m²K (Watt pro Quadratmeter und pro Kelvin). Je kleiner der Wert, umso besser die Dämmeigenschaften.
5. Reicht die Dicke der Sparren nicht aus, können Sie die Sparren aufdoppeln, dass heißt, Kanthölzer auf die vorhandenen Sparren nageln.
6. Als Abschluss wird eine Folie als Dampfbremse aufgebracht und luftdicht verklebt. Sie sorgt dafür, dass kein Kondenswasser in die Dämmung eindringt.
7. Jetzt steht dem Wunsch eine Dachgeschosswohnung einzurichten nichts mehr im Wege.

Tipps & Tricks
Ist wegen einer innenseitigen Bekleidung der Platz für den Dämmstoff begrenzt, kann anstatt einer Aufdoppelung mit Kanthölzern auch eine geringere Schichtdicke des Dämmstoffes ausreichen. Dafür muss dieser aber eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweisen, beziehungsweise einen geringeren U-Wert.
Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: ronstik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
Dach isolieren
Ein Dach fachgerecht isolieren
Zwischensparrendämmung Kosten
Zwischensparrendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Mit diesen Schutzmaßnahmen fällt das Verarbeiten von Dämmwolle leichter
Dachdämmung
Dachisolierung, damit es im Oberstübchen schön warm wird
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
untersparrendaemmung-altbau
Untersparrendämmung im Altbau – die gute Dämmlösung
spitzdach-daemmen
Ein Spitzdach richtig dämmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
Dach isolieren
Ein Dach fachgerecht isolieren
Zwischensparrendämmung Kosten
Zwischensparrendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Mit diesen Schutzmaßnahmen fällt das Verarbeiten von Dämmwolle leichter
Dachdämmung
Dachisolierung, damit es im Oberstübchen schön warm wird
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
untersparrendaemmung-altbau
Untersparrendämmung im Altbau – die gute Dämmlösung
spitzdach-daemmen
Ein Spitzdach richtig dämmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
Dach isolieren
Ein Dach fachgerecht isolieren
Zwischensparrendämmung Kosten
Zwischensparrendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Mit diesen Schutzmaßnahmen fällt das Verarbeiten von Dämmwolle leichter
Dachdämmung
Dachisolierung, damit es im Oberstübchen schön warm wird
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
untersparrendaemmung-altbau
Untersparrendämmung im Altbau – die gute Dämmlösung
spitzdach-daemmen
Ein Spitzdach richtig dämmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.