Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachboden

Dachboden dämmen stellt im Altbau hohe Ansprüche

dachboden-daemmen-altbau
Alte Dachböden nachträglich zu dämmen, ist oft eine Herausforderung Foto: Danler/Shutterstock

Dachboden dämmen stellt im Altbau hohe Ansprüche

Gebäude, die vor 1945 erbaut wurden, gelten gemeinhin als Altbau. Über dämmende Maßnahmen wurde noch kaum nachgedacht. Die Bauausführung war weniger genau und stringent. Mancher Dachboden ist von einem schiefen und unregelmäßigen Dachstuhl umgeben. Beim Dämmen ist oft individuelle Improvisation und Geschicklichkeit gefragt.

Istzustand detailliert prüfen

Im Altbau ist fast nie eine Dämmung anzutreffen, die auch nur ein bisschen heutigen Ansprüchen gerecht wird. Wenn der Dachboden nachträglich gedämmt wird, ist eine gründliche Kontrolle aller Bauteile des Dachs erste Voraussetzung.

  • Lesen Sie auch — Im Dachboden den Boden dämmen
  • Lesen Sie auch — Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
  • Lesen Sie auch — Einen Dachboden mit Styropor oder Alternativen dämmen

Die Eindeckung und alle Pfosten, Latten, Leisten, Streben einschließlich der Verbindungen müssen auf ihre Unversehrtheit überprüft werden. Wenn das Dach als Satteldach lose aufliegt und einen unter den Traufen offenen Dachboden bildet, ist ein baulicher Verschluss erforderlich.

Neue Dämmung muss den U-Wert komplett erreichen

Ein Infrarot-Wärmebild des Dachbodens gibt Auskunft über bestehende oder potenzielle Kälte- und Wärmebrücken. Alte Dämmstoffreste und sonstige Fremdmaterialien sollten restlos entfernt werden. Bei der Auswahl des Dämmstoffs sollte von einer zu hundert Prozent den notwendigen durchschnittlichen U-Wert von 2,4 W/m²K aufbringenden Dämmung ausgegangen werden.

Möglich ist eine Aufsparren-, Zwischensparren- oder Untersparrendämmung. Für eine Aufsparrendämmung muss das Dach abgedeckt werden. Die Zwischensparrendämmung ist die gebräuchlichste Variante und kann wie die Untersparrendämmung von innen angebracht werden. Sollte der Dämmstoff dicker sein als die Sparren tief sind, kann aufgedoppelt werden. Das gilt auch und oft, wenn zwischen Dämmschicht und Deckung ein Hohlraum zu Hinterlüftung geschaffen wird. Mit dieser Methode lässt sich eine Folie als Dampfbremse umgehen.

Checkliste für das Dämmen im Altbau

  • Dachstuhl und Deckung prüfen und alle beschädigten Teile austauschen
  • Stabilität und Statik prüfen und gegebenenfalls mit Stützstreben nachbessern
  • Gegebenenfalls Trauföffnungen durch Aufmauern verschließen
  • Dachboden reinigen und Reste von Fremdstoffen entfernen
  • Wärmebild auswerten und individuellen Dämmplan erstellen
  • Gegebenenfalls Sparren mit Holz aufdoppeln
  • Möglichst mineralischen oder natürlichen Dämmstoff wählen
  • Händisches Dämmen einschließlich Hinterstopfung von Balken und Sparren
Tipps & Tricks
Wenn Sie elastischen, flexiblen und formbaren Dämmstoff wählen, fällt es Ihnen wesentlich leichter, auf die Ungleichmäßigkeiten im Gebälk zu reagieren als bei Dämmplatten, die Sie präzise zuschneiden müssen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Danler/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
oberste-geschossdecke-daemmen-altbau
Oberste Geschossdecke im Altbau dämmen – warum?
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
scheune-daemmen
Die Scheune dämmen und was zu beachten ist
aufsparrendaemmung-altbau
Aufsparrendämmung im Altbau
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen
Dachbodendämmung
Dachbodendämmung – unkompliziert und wirkungsvoll
Garagendach dämmen
Garagendach dämmen – soll man das?
altbau-daemmen
Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
scheune-isolieren
Eine Scheune isolieren und was es dabei zu beachten gibt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.