Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Satteldach

Das Satteldach und der Sparrenabstand – Informationen

sparrenabstand-satteldach
Der Sparrenabstand hängt von verschiedenen Faktoren ab Foto: sculpies/Shutterstock

Das Satteldach und der Sparrenabstand - Informationen

Praktisch jedes Dach besitzt Dachsparren, auch das Satteldach, auch Giebeldach genannt. Der Abstand zwischen den Sparren hängt von der speziellen Berechnung für das Dach ab, variiert aber auch je nach den örtlichen Gepflogenheiten.

Normale Sparrenabstände von Satteldächern

Wie aus der Beschreibung oben hervorgeht, ist der Sparrenabstand nicht bei allen Häusern gleich. Bei Neubauten beträgt er zwischen 65 cm und 80 cm, bei Altbauten kann er viel größer sein, bis zu 120 cm, aber auch kleiner, beispielsweise 50 cm.

  • Lesen Sie auch — Sparrenabstand berechnen – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Was ist normal? Der Sparrenabstand am Dach
  • Lesen Sie auch — Dachsparren – die gängigen Maße

Einflüsse auf den Sparrenabstand

Ein Dach muss so ausgelegt sein, dass es stabil ist, also auch unter schwereren Lasten nicht zusammenbricht. Das Gewicht, das auf dem Dach lastet, setzt sich aus den Dachmaterialien (Latten, Dämmung, Ziegel) zusammen, dazu kommt beispielsweise Schnee (Satteldächer kommen in schneereichen Gebieten häufiger vor als Flachdächer und sind dort auch steiler, damit der Schnee besser abrutschen kann und keine zu große Last bildet). Je größer die zu erwartende Last ist, desto kleiner sind normalerweise die Sparrenabstände.

Allerdings hat auch die Stärke der Sparren Einfluss auf den Abstand. Dicke Sparren können einen größeren Abstand haben als dünnere Sparren.

Bei Neubauten, in denen häufig auch große Dachfenster verbaut werden, wird der Sparrenabstand auch in Abhängigkeit von der Fenstergröße festgelegt. Das spart Arbeit, während in einem Altbau für ein neues Dachfenster entweder Sparren ausgeschnitten oder Sparrenwechsel eingebaut werden müssen, je nachdem, ob der Sparrenabstand zu groß oder zu klein ist.

Berechnung des Sparrenabstands

Die Berechnung des Sparrenabstands übernimmt bei einem Neubau immer der Fachmann, es sein denn, Sie bauen ein Carport- oder Terrassendach (das sind aber in der Regel Pultdächer, keine Satteldächer). Denn nur ein Statiker hat das Wissen, die einzelnen Faktoren – Last, Materialstärke und -qualität, Fenstergröße – miteinander in Einklang zu bringen. Diese Berechnungen sind notwendig, wenn Sie ein Haus bauen möchten. Ohne sie bekommen Sie keine Genehmigung.

MB
Artikelbild: sculpies/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Satteldach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sparrenabstand-berechnen
Sparrenabstand berechnen – so geht’s
sparrenabstand-dach
Was ist normal? Der Sparrenabstand am Dach
Dachsparren Maße
Dachsparren – die gängigen Maße
sparrenabstand-flachdach
Sparrenabstand beim Flachdach – Überlegungen und Hinweise
Dachsparren
Die Dachsparren
sparrendach-berechnen
Hintergrundinformation: Das Sparrendach berechnen
Dachsparren berechnen
Wie kann man Dachsparren berechnen?
sparrenlaenge-berechnen
Nützliches Wissen: Sparrenlänge berechnen
sparrenabstand-pultdach
Der richtige Sparrenabstand für ein Pultdach
dachstuhl-berechnen
Den Dachstuhl berechnen
Dachkonstruktion Holz
Dachkonstruktion aus Holz – eine sichere Sache
Dachsparren verlängern
Dachsparren verlängern – geht so etwas, und wie geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.