Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Flachdach

Dachneigung beim Flachdach – sorgt für Trockenheit

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Dachneigung beim Flachdach – sorgt für Trockenheit”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/dachneigung-flachdach

Die Wahl der richtigen Dachneigung kann bei Flachdächern entscheidend für eine funktionale Entwässerung sein. In diesem Artikel erfahren Sie alles zu den Vorgaben und Empfehlungen für Flachdachneigungen in Deutschland und warum die mindestens empfohlene Neigung 2,9 Grad beträgt.

Dachneigung Flachdach
Die Dachneigung eines Flachdaches
AUF EINEN BLICK
Welche Dachneigung ist für ein Flachdach empfohlen?
Ein Flachdach sollte eine Mindestneigung von 1,1 Grad (2 Prozent) haben, wobei eine Neigung von 2,9 Grad (5 Prozent) empfohlen wird. Die Höchstneigung in Deutschland beträgt 25 Grad (44 Prozent) und in Österreich 5 Grad (8,8 Prozent).

Lesen Sie auch

  • Flachdach Gefälle

    Gefälle beim Flachdach – beugt gegen Pfützen vor

  • Gefälle Flachdach

    Gefälle beim Flachdach – so groß muss es sein

  • Mindestgefälle Flachdach

    Flachdach – welches Mindestgefälle muss eingehalten werden?

Welche Dachneigung hat ein Flachdach?

In Deutschland hat ein Flachdach in jedem Fall höchstens eine Neigung bis zu 25 Grad oder 44 Prozent. Da bei dieser Steigung aber ohnehin jeder von einem Pultdach sprechen würde, braucht man sich um diese Obergrenze kaum kümmern.

Wichtiger ist daher die Untergrenze, die nach den Flachdachrichtlinien hierzulande mindestens 1,1 Grad oder zwei Prozent betragen sollte. Als besser wird eine Mindestneigung laut DIN 18531 gesehen, die mindestens 2,9 Grad oder fünf Prozent beträgt.

Dabei wird in dieser Richtlinie zwischen Dachneigungsgruppe I und II unterschieden. Stufe I sind Dächer mit einer Neigung bis zu drei Grad oder 5,2 Prozent. Stufe II liegt darüber und reicht bis zu fünf Grad oder 8,8 Prozent Dachneigung.

Neigung beim Flachdach

  • Mindestneigung 1,1 Grad / 2 Prozent
  • Empfohlene Neigung 2,9 Grad / 5 Prozent
  • Höchstneigung Deutschland 25 Grad / 44 Prozent
  • Höchstneigung Österreich 5 Grad / 8,8 Prozent

Gesetzliche Regel Neigung des Flachdaches

Die deutschen Landesbauordnungen sehen keine Vorschriften bezüglich der Mindestneigung oder der Höchstneigung von Flachdächern vor.

Dachneigung wichtigster Faktor für Entwässerung

Flachdächer sollten immer an mindestens zwei verschiedenen Stellen entwässert werden. Laut der DIN-Vorschrift EN 12056-3 für die Dachentwässerung sind zwei verschiedene Arten für die Dachentwässerung bei einem Flachdach vorgesehen.

Beide Arten funktionieren nur durch die Schwerkraft. Ihre Funktionsfähigkeit hängt also immer auch von dem gewählten Gefälle ab.

Dacheindeckung je nach Gefälle

Über viele Jahrzehnte haben sich die Bitumenbahnen bewährt. Sie lassen sich schnell und einfach auf Undichtigkeiten kontrollieren und ausbessern. Inzwischen sind aber die EPDM-Dichtungsbahnen auf dem Vormarsch, da sie breiter sind und so weniger Nähte besitzen, die undicht werden könnten.

  • Bitumenbahnen verschweißt
  • EPDM-Dichtungsbahnen (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer)
  • Flüssigkunststoff (meist nur bei Sanierung)
  • Kunststoffdachbahnen aus PVC
  • Flachdachpfannen (je nach Hersteller unterschiedliche Dachneigungen)
Tipps&Tricks
Die heute gebräuchlicheren EPDM-Dichtungsbahnen sind weniger frostempfindlich als die bisher genutzten Bitumenbahnen. Daher sollten Sie gut überlegen, wie häufig das Thermometer bei Ihnen unter fünf Grad Minus sinkt.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flachdach Gefälle
Gefälle beim Flachdach – beugt gegen Pfützen vor
Gefälle Flachdach
Gefälle beim Flachdach – so groß muss es sein
Mindestgefälle Flachdach
Flachdach – welches Mindestgefälle muss eingehalten werden?
Pultdach Neigung
Beim Pultdach sichert die Neigung die Wasserdichtigkeit
Dachdeckerrichtlinien
Dachdeckerrichtlinien – ein Überblick
gruendach-dachneigung
Gründach und Dachneigung
flachdach-bezeichnungen
Welche Bezeichnungen unterscheidet man beim Flachdach?
flachdach-definition
Was ist die Definition für ein Flachdach?
stehendes-wasser-auf-flachdach
Stehendes Wasser auf dem Flachdach – herrscht Handlungsbedarf?
pfuetzenbildung-flachdach
Pfützenbildung auf dem Flachdach – ein ernstzunehmendes Problem?
linienentwaesserung-flachdach
Die Linienentwässerung beim Flachdach – das bringt sie
flachdach-gefaelle-herstellen
Beim Flachdach das richtige Gefälle herstellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flachdach Gefälle
Gefälle beim Flachdach – beugt gegen Pfützen vor
Gefälle Flachdach
Gefälle beim Flachdach – so groß muss es sein
Mindestgefälle Flachdach
Flachdach – welches Mindestgefälle muss eingehalten werden?
Pultdach Neigung
Beim Pultdach sichert die Neigung die Wasserdichtigkeit
Dachdeckerrichtlinien
Dachdeckerrichtlinien – ein Überblick
gruendach-dachneigung
Gründach und Dachneigung
flachdach-bezeichnungen
Welche Bezeichnungen unterscheidet man beim Flachdach?
flachdach-definition
Was ist die Definition für ein Flachdach?
stehendes-wasser-auf-flachdach
Stehendes Wasser auf dem Flachdach – herrscht Handlungsbedarf?
pfuetzenbildung-flachdach
Pfützenbildung auf dem Flachdach – ein ernstzunehmendes Problem?
linienentwaesserung-flachdach
Die Linienentwässerung beim Flachdach – das bringt sie
flachdach-gefaelle-herstellen
Beim Flachdach das richtige Gefälle herstellen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flachdach Gefälle
Gefälle beim Flachdach – beugt gegen Pfützen vor
Gefälle Flachdach
Gefälle beim Flachdach – so groß muss es sein
Mindestgefälle Flachdach
Flachdach – welches Mindestgefälle muss eingehalten werden?
Pultdach Neigung
Beim Pultdach sichert die Neigung die Wasserdichtigkeit
Dachdeckerrichtlinien
Dachdeckerrichtlinien – ein Überblick
gruendach-dachneigung
Gründach und Dachneigung
flachdach-bezeichnungen
Welche Bezeichnungen unterscheidet man beim Flachdach?
flachdach-definition
Was ist die Definition für ein Flachdach?
stehendes-wasser-auf-flachdach
Stehendes Wasser auf dem Flachdach – herrscht Handlungsbedarf?
pfuetzenbildung-flachdach
Pfützenbildung auf dem Flachdach – ein ernstzunehmendes Problem?
linienentwaesserung-flachdach
Die Linienentwässerung beim Flachdach – das bringt sie
flachdach-gefaelle-herstellen
Beim Flachdach das richtige Gefälle herstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.