Musterbeispiel
Als Musterbeispiel wollen wir bei einem Flachdach eine Gefälledämmung mit einer mittleren Dämmstärke von 140 mm herstellen lassen. Die Dämmung soll so ausgeführt werden, dass eine Linienentwässerung möglich ist. Die Größe des Flachdachs beträgt 80 m², das Flachdach ist unbelüftet und die Gefälledämmung wird auf der Dampfsperre durch Verkleben aufgebracht. Als Dämmstoff wollen wir Mineralwolleplatten zweilagig verwenden, das Gefälle soll etwas über 2 % betragen.
Gesamtpreis | 3.495 EUR |
---|---|
Material | 2.903 EUR |
Arbeitszeit | ca. 16 Stunden |
Alle Preise im Artikel sind netto-Preise.
Hinweis
Beachten Sie, dass wir bei unserem Musterbeispiel allein die Kosten für die Wärmedämmschicht (Gefälledämmung) berücksichtigt haben. Alle anderen Schichten des Flachdachs, wie Dampfsperrschicht und Dachabdichtungsschichten sind hier nicht berücksichtigt. Wie viel Sie für diese Schichten rechnen müssen, erfahren Sie im Beitrag über Kosten eines kompletten Flachdachs.
Nicht berücksichtigte Kosten
Ebenfalls nicht berücksichtigt haben wir in diesem Beispiel die möglichen Kosten für das Anarbeiten der Dämmung an Dachdurchdringungen oder Abflüsse, sowie den Randabschluss der Dämmschicht. Dafür fallen noch zusätzliche Kosten an, die sich nach der Länge der jeweiligen Randbereiche richten.
Allgemeines
Flachdächer müssen unbedingt ein Gefälle aufweisen, damit ein ausreichender Wasserabfluss und damit die Dichtigkeit des Dachs sichergestellt ist. Durch die Eigenschaften der mit Bitumendachbahnen hergestellten Eindeckungen geht man technisch davon aus, dass ein Gefälle von mindestens 2 % (2 cm Gefälle auf einen Meter vertikale Länge) notwendig ist, um die Dichtfähigkeit des Dachs nicht zu gefährden. Weist das Dach selbst kein Gefälle in seiner Konstruktion auf, kann dieses Gefälle auch mithilfe der Wärmedämmschicht hergestellt werden.
Gefällekonstruktion
Ein Gefälle auf einem Flachdach kann auf mehrere Arten hergestellt werden. Die einfachste Art des Gefälles ist ein gleichmäßig abnehmendes bis zu einer tiefsten Linie (geringste Dämmstärke). An dieser Linie sind die Dachabflüsse über eine Rinne verbunden. Diese Form, auch Linienentwässerung ist am einfachsten herzustellen, und wird auch in unserem Beispiel verwendet. Eine andere Möglichkeit wäre, im Bereich jedes Abflusses ein vierseitiges Gefälle in Richtung des Abflusses herzustellen. Das wird allerdings meist nur bei sehr großen Dachflächen und im gewerblichen Bereich so gemacht (Punktentwässerung).
Berechnung des Wärmedämmwerts
Da die Dämmschichtdicke im Gefälle abnimmt, ist die Berechnung der Wärmedämmfähigkeit des Dachs schwierig. Dafür wird üblicherweise die mittlere Dämmstärke verwendet, um sicherzustellen, dass die vom Gesetz geforderten U-Werte des Dachs (0,20 W/(mK) nach EnEV) einzuhalten. Diese Berechnung ist zulässig.
Grundlegende Preiskriterien bei der Gefälledämmung
Art des Dämmmaterials
Dämmmaterialien können entweder als Planmateriaien (flache Platten) oder als Gefälleplatten ausgeführt sein. Die Preise liegen bei einzelnen Dämmmaterialien dabei unterschiedlich. Die nachfolgende Übersicht gibt einen Vergleich über die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten und Preise einzelner Dämmmaterialien bei einer mittleren Dicke von 140 mm (Gefälle 2 – 2,5 %)
Dämmaterial | Bemessungswert Wärmeleitfähigkeit | Kosten pro m² (Richtpreis) |
---|---|---|
Polystyrol Hartschaum (EPS) Platte | 0,035 | 25 – 35 EUR pro m² |
Mineralschaum (Kalziumsilikathydrat) | 0,045 | 41 – 56 EUR pro m² |
Mineralwolle (MW) | 0,037 | 38 – 50 EUR pro m² |
Polyurethan Hartschaum oder Polyisocyanat Hartschaum (PUR oder PIR) | 0,023 | 50 – 68 EUR pro m² |
Schaumglas (CG) | 0,040 | 82 – 120 EUR pro m² |
Holzfaserplatten | 0,042 | 51 – 70 EUR pro m² |
Preisunterschiede zu Planplatten
In manchen Fällen sind die Preisunterschiede von vorgefertigten Gefälleplatten zu Planplatten nur sehr gering, etwa bei EPS oder bei Mineralwolle. Bei anderen Plattenmaterialien – wie etwa bei PUR oder PIR oder Schaumglas (GG). Hier sind die Gefälledämmplatten oft um mehr als 10 EUR pro m² teurer als Planplatten.
Umkehrdach
Anders als bei Planplatten, wo Umkehrdächer ein sehr stark verteuernder Faktor sind, gibt es diesen Unterschied bei Gefälledämmungen nicht. Umkehrdächer lassen den Einbau einer Gefälledämmung nicht zu.
Schüttdämmungen
Wenigstens theoretisch ließe sich eine Gefälledämmung auch mit Schüttdämmstoffen herstellen. Für mit Bitumen gebundenes Blähperlit müssten Sie bei Verdichtung ca. 37 – 52 EUR pro m² rechnen.
Kosten für möglicherweise zusätzlich notwendige Arbeiten
Kaschierung des Dämmmaterials (bei Platten)
Einzelne Dämmstoffplatten können auch als vorgefertigte Gefälledämmplatten ein- oder zweiseitig kaschiert sein. Das führt zu höheren Kosten für die Platte. So kostet eine einseitig mit Mineralvlies kaschierte EPS-Platte wie oben in der Tabelle angegeben rund 3 EUR pro m² mehr. Kaschierungen von Mineralwolleplatten mit Aluminiumfolie erhöhen den Preis bei Gefälleplatten um rund 2 – 3 EUR pro m².
Verbilligende Faktoren
- Linienentwässerung (Gefälle nur in eine Richtung)
- kostengünstigere Dämmmaterialien
- geringere Dämmstärken
Verteuernde Faktoren
- hohe erforderliche Dämmstärken
- mehrschichtiges Arbeiten (Gefälledämmplatten auf Planplatten)
- nötiges Anarbeiten an Lichtkuppeln, Dachausstiege), Dachdurchdringungen, etc.
Ersparnismöglichkeiten durch Selbstbau oder Eigenleistung
Gefälledämmungen herzustellen erfordert viel Geschick, Sachkenntnis und Erfahrung. Dazu kommt, dass Arbeiten am Flachdach grundsätzlich von Fachleuten durchgeführt werden sollten. Selbst kleinste Fehler können zu dauernder Undichtigkeit und zur Bildung von Wärmebrücken führen. Dadurch kann das gesamte Gebäude schwer beschädigt werden. Zudem haftet bei Fehlern an der Dacheindeckung ein ausführendes Unternehmen immer vollständig für alle Arbeiten. Damit sind Sie im Schadensfall immer auf der sicheren Seite.
Förderung
Für die Dachdämmung als energetische Sanierungsmaßnahme gibt es unterschiedliche Förderungen, die sich auf jeden Fall lohnen. Dazu kommen noch die Abschreibemöglichkeiten für die Arbeiten, die Sie durchführen lassen. Eine Übersicht über alle Förderungsleistungen und Abschreibungen finden Sie in unserer allgemeinen Förderungsübersicht.