Die Reparatur richtet sich immer nach Ausmaß und Umfang des Schadens
Und natürlich auch nach der Art der Dachpappe: Dachpappe kann sehr unterschiedlich sein, sowohl von ihrem Aufbau als auch von ihrer Oberfläche. Die Art der Dachpappe spielt also bei der Auswahl der Reparaturmethode auch immer eine Rolle.
Wenn der Schaden nur punktuell und nicht zu groß ist, kommen Sie meist mit einem Bitumen-Dickschichtanstrich (8,98€ bei Amazon*) aus. Bei größeren Schäden oder nicht direkt sichtbarer Ursache haben Sie entweder die Möglichkeit, einen Abdichtanstrich anzubringen, oder Bitumenschweißbahnen zu verlegen.
Das Verlegen einer Bitumenschweißbahn ist dabei die sicherste und haltbarste Methode, eine an vielen Stellen beschädigte Dachpappe wieder dicht zu machen. Anstriche halten dabei in der Praxis nicht immer, was sie auf der Packung versprechen.
Behalten Sie auch die nachfolgend aufgelisteten Möglichkeiten im Auge, warum Ihre Dachpappe undicht geworden sein könnte. Gegebenenfalls bietet sich hier die Abhilfe von allein.
Möglichkeiten, warum Dachpappe undicht werden kann
- mechanische Belastung oder Schäden
- zu geringe Dachneigung bei gleichzeitig zu geringer Überdeckung
- Staunässe oder Kondenswasser
Dachpappe reparieren – Schritt für Schritt
- je nach Abdichtmethode
- je nach Abdichtmethode
1. Ursache herausfinden
Schauen Sie sich das Ausmaß und den Umfang der Schäden an, und versuchen Sie eine Ursache festzumachen. Bei Beschädigungen an mehreren Stellen oder gleichmäßigem Wassereintritt sollten Sie auch nach Verlegefehlern Ausschau halten.
2. Für eine Reparaturmethode entscheiden
Sie können einen umgrenzten, punktuellen Schaden durchaus mit Dichtmasse beheben, bei mehreren beschädigten Stellen empfiehlt sich allerdings eine umfassendere Reparatur.
Dichtanstriche sind eine Möglichkeit, besser ist aber das Verlegen einer Bitumenschweißbahn auf der beschädigten Dachpappe.
Das Verlegen der Bitumenschweißbahn soll hier deshalb noch kurz erklärt werden.
3. Schweißbahnen zuschneiden
Messen Sie die benötigten Längen aus, und schneiden Sie die einzelnen Schweißbahnen auf die richtige Länge ab. Achten Sie auf entsprechende Kantenüberdeckung.
4. Schweißbahnen aufbringen
Bitumenschweißbahnen müssen mit einem Schweißgerät erwärmt werden, damit sie später dicht sind. Solche Schweißgeräte können Sie in der Regel auch in Baumärkten leihen. Lassen Sie sich die richtige Handhabung erklären.
* Affiliate-Link zu Amazon