Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bitumenschweißbahn

Dachpappe V60 als Schweißbahnen bekannt

Dachpappe V60
Wie verwendet man Dachpappe vom Typ V6? Foto: /

Dachpappe V60 als Schweißbahnen bekannt

Die Dachpappe des Typs V60 wird im Handel und unter Dachdeckern als Bitumen-Schweißbahnen bezeichnet. Das V gibt die Fasereinlagematerial Vlies an, welches aus Glasvlies besteht. Die sechzig beschreibt das Gewicht an pro Quadratmeter vorhandenen Glasvlies.

Kalt oder heiß bearbeitbar

Als Standardprodukt wird neben V60 noch die Typenbezeichnung S4 angegeben, was die Stärke der Dachpappe (19,88 € bei Amazon*) von vier Millimetern angibt. Die Dachpappe beziehungsweise Bitumenschweißbahn wird mit Talkum bestäubt, beschiefert oder mit zusätzlich verstärkendem Aluminium hergestellt.

  • Lesen Sie auch — Bitumenschweißbahn V60 S4 – Wichtige Tipps zum Kauf
  • Lesen Sie auch — Schweißbahnen verlegen
  • Lesen Sie auch — Bitumenschweißbahn verlegen

Die Dachpappe V60 kann auf zwei unterschiedliche Bearbeitungsweisen miteinander verbunden werden. Die Klassische ist das Verschweißen mit einem Gasbrenner (16,60 € bei Amazon*) , bei dem die überlappenden Flächen erhitzt werden und die angelösten Oberflächen aufeinander liegend miteinander verkleben.

Während das Verschweißen großes technisches und handwerklicher Wissen und Können verlangt, ist auch der einfachere Kaltverklebung möglich. Bei diesem Verfahren wird Klebstoff zwischen die Dachpappen verstrichen und dichtet durch Austrocknung.

Doppelte Deckung

  • Als Unterlage für die doppelte Dachpappen-Deckung wird für Dachpappe des Typs V60 im Normalfall der Typ V13 genutzt.
  • Das Verschweißen der Dachpappe V60 oder Bitumen-Schweißbahn ist preislich günstiger als das kalte Verkleben, bei dem der Kleber teuer ist.
  • Mittels Verschweißen können leichte mechanische Beschädigungen wieder verschlossen werden, so das auch eingerissene Dachpappe nicht verloren ist.

Bezugsquellen und Preise

  • hornbach.de bietet wie alle anderen Baumärkte Dachpappe V60 in seinem Standardsortiment unter der Bezeichnung Elefantenhaut an.
  • bausep.de führt qualitativ hochwertige Polymer-Bitemenschweißbahnen, die baurechtliche Mindestanforderungen übertreffen.
  • hoba-baustoffe.com listet seine V60-Dachpappen ausschließlich als Bitumen-Schweißbahnen auf.

Dachpappen des Typs V60 kosten ab fünf Euro pro Quadratmeter, mit zusätzlichen Stabilisierungseinlagen klettern die Preise auf bis zu zwölf Euro.

Tipps&Tricks
Dachpappe V60 ist sehr wärmeempfindlich, so dass Sie beim Kauf und der Lagerung besonders im Sommer auf den Schutz der Rollenware Wert legen müssen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Dach » Dachbedeckung » Bitumenschweißbahn

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumenschweißbahn-v60S4
Bitumenschweißbahn V60 S4 – Wichtige Tipps zum Kauf
schweissbahnen-verlegen
Schweißbahnen verlegen
Bitumenschweißbahn verlegen
Bitumenschweißbahn verlegen
elefantenhaut-dach
Elefantenhaut selbst auf dem Dach verlegen
bitumenschweissbahn
Bitumenschweißbahn
schweissbahn-im-keller-verlegen
Schweißbahn im Keller verlegen: Gründe und Anleitung
Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
dachpappe-kaufen
Ratgeber zum Kauf von Dachpappe
dach-schweissbahn
Schweißbahnen sicher verlegen: Die besten Tipps
Dachpappe besandet
Dachpappe besandet
Preise für Dachpappen
Preise für Dachpappen in der Übersicht
Bitumen-Scheißbahn-Preis
Bitumenschweißbahnen Preise und Anbieter im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.