Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachabdichtung

Schweißbahnen verlegen

schweissbahnen-verlegen

Schweißbahnen verlegen

Die so genannten Schweißbahnen für die Dachabdichtung bestehen aus Geweben aus Glasfasern, Polyester oder Jute, die in Bitumen getränkt wurden. Diese „Dachpappe“ zum Verschweißen wird je nach Einsatzort und zu erwartender Belastung ein- oder mehrschichtig verlegt.

Besandete oder mit Talkum beschichtete Schweißbahnen bilden meist die Unterschicht. Zur Abdeckung ist das Verlegen von Schweißbahnen mit Schieferanteil üblich, der für Beständigkeit gegen UV-Licht sorgt. Metallische Beimischungen wie Kupfer oder Aluminium werden für bepflanzte Dächer oder als Dampfsperren eingesetzt.

  • Lesen Sie auch — Bitumenschweißbahn verlegen
  • Lesen Sie auch — Eine Schweißbahn richtig auf dem Traufblech verlegen
  • Lesen Sie auch — Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Verlegerichtung

Die Schweißbahnen werden ähnlich anderer Dachpappe (20,99 € bei Amazon*) bei Schrägdächern von unten nach oben verlegt. Auf Flachdächern sollte bei der Verlegung auf den späteren Zugang geachtet werden, um das Begehen der frisch verschweißten Bahnen zu vermeiden.

2. Schicht für Schicht: Auf die Witterung achten

Sollen mehrere Schichten von Schweißbahnen verlegt werden, muss jede Schicht einzeln über die komplette Dachfläche erst fertig gestellt werden. Hier ist auf den Zeitaufwand und die Witterung zu achten, damit eine erst nur einfach beschichtete Lage nicht feucht oder nass wird.

Die Schweißbahnen können nur bei kompletter Trockenheit verlegt werden und brauchen genügend Zeit, um nach dem Erhitzen abzukühlen. Ist Feuchtigkeit vorhanden oder eine Unterschicht noch nicht ausgekühlt, können sich die Schweißbahnen später wieder voneinander lösen und durchlässig werden.

3. Das Aufbringen der Schweißbahnen

Beim fachgerechten Verlegen von Schweißbahnen wird während des Ausrollens der einzelnen Bahnen die aufgebrachte Bitumenbeschichtung bereits mit einem Schweißgerät verflüssigt.

Die verschiedenen Schweißbahnen enthalten unterschiedliche Trägermaterialien, die spezielle Eigenschaften haben. Beim Kauf muss darauf geachtet werden, ob die gewählten Schweißbahnen für die entsprechende Abdeckungsschicht geeignet sind.

Beim Erhitzen darf die Bitumenschicht nur oberflächlich verflüssigt werden und eine zu starke Erhitzung muss vermieden werden, um das Verdampfen oder Verbrennen des Bitumens zu verhindern.

Tipps&Tricks
Zwischen die Schweißbahn und einem Untergrund oder einer Unterkonstruktion aus Holz muss eine Nagelpappe angebracht werden, um das Entzünden des Holzes auszuschließen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Dach » Dachabdichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumenschweißbahn verlegen
Bitumenschweißbahn verlegen
schweissbahn-auf-traufblech
Eine Schweißbahn richtig auf dem Traufblech verlegen
Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
Normen und Vorschriften für die Dachabdichtung
dach-schweissbahn
Schweißbahnen sicher verlegen: Die besten Tipps
Dachabdichtung mit WU Beton
Dachabdichtung mit WU Beton
Dachabdichtung beim Flachdach
Dachabdichtung beim Flachdach
Dachabdichtung Kunststoff
Dachabdichtung mit Kunststoff – mehrere Möglichkeiten
Dachabdichtung flüssig
Flüssige Dachabdichtung – damit geht es auch
Dachabdichtung bei Dachbegrünung
Schutz der Dachabdichtung bei Dachbegrünungen
Dachabdichtung als zusätzliche Abdichtung bei Steildächern
Dachabdichtung als zusätzliche Abdichtung bei Steildächern
Abdichtmethoden
Abdichtmethoden
Dachabdichtung Flüssigkunststoff
Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff – recht einfach, aber oft teuer
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.