Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dach

Elefantenhaut selbst auf dem Dach verlegen

Von Rita Schulz | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rita Schulz, “Elefantenhaut selbst auf dem Dach verlegen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.09.2023, https://www.hausjournal.net/elefantenhaut-dach

Die richtige Verlegung von Elefantenhaut als Dachabdichtung ist entscheidend für den Schutz Ihres Gebäudes vor Witterungseinflüssen. In diesem Leitfaden erfahren Sie sowohl die klassische Art und Weise, wie man Elefantenhaut mithilfe eines Gasbrenners verschweißt, als auch den alternativen Weg des Kaltklebens.

elefantenhaut-dach
Eine Elefantenhaut fürs Dach ist nichts Weiteres als eine Bitumenbahn
AUF EINEN BLICK
Wie verlegt man Elefantenhaut auf einem Dach?
Elefantenhaut ist ein mit Bitumen beschichtetes Material zur Dachabdichtung. Um es zu verlegen, säubern Sie den Untergrund, richten die Bahn aus, erhitzen sie mit einem Gasbrenner und versiegeln sie gut. Es kann auch kalt verklebt werden, indem die erste Schicht angenagelt und mit Kaltkleber befestigt wird.

Lesen Sie auch

  • Dachpappe entsorgen

    Dachpappe kleben

  • Bitumenschweißbahn verlegen

    Bitumenschweißbahn verlegen

  • Dachpappe V60

    Dachpappe V60 als Schweißbahnen bekannt

Schritt für Schritt: So verlegen Sie Elefantenhaut

Für Carports, Gartenlauben ober auch für einen stationären Bauwagen eignet sich Elefantenhaut sehr gut, um das Dach nachhaltig abzudichten. Seien Sie sich beim Arbeiten stets bewusst, dass das Hantieren in größeren Höhen nicht ganz ungefährlich ist. Das Hantieren mit dem Gasbrenner erfordert ebenfalls etwas Geschick und eine gewisse Vorsicht.

  • Sorgen Sie zunächst für einen sauberen Untergrund. Scharfe und spitze Gegenstände müssen entfernt werden. Fegen Sie die Dachfläche außerdem gründlich ab.
  • Rollen Sie die Elefantenhaut ab und richten Sie sie auf dem Dach aus.
  • Rollen Sie die Schweißbahn wieder auf.
  • Erhitzen Sie die Unterseite der Elefantenhaut gleichmäßig mit dem Gasbrenner (46,94€ bei Amazon*). Das Material darf nicht zu heiß werden. Das Bitumen wird dann zu flüssig, es besteht außerdem die Gefahr, einen Schwelbrand auszulösen. Wenn Sie die Elefantenhaut nicht stark genug erhitzen wird das Bitumen nicht flüssig genug, die Bahn klebt nicht gut, die Ränder können sich dann recht schnell wieder lösen, das Dach kann undicht werden.
  • Verschweißen Sie die Elefantenhaut gut. Schieferbeschichtete Elefantenhaut kann auch mit den Füßen angedrückt werden. Achten Sie beim Verlegen auf eine Überlappung von etwa 15 – 20 cm zwischen den Bahnen.
  • Beim Verschweißen sollte an den Rändern etwas Bitumen austreten und schlussendlich eine leichte Wulst bilden: Das ist ein Zeichen dafür, dass die Verschweißung der Elefantenhaut gut gelungen und der Nahtabschluss dicht ist.
  • Am Bahnende können Sie ebenfalls mit etwa 20 cm Überlappung einfach die nächste Bahn ansetzen.
  • Versehen Sie die Dachkanten mit einem passenden Abschluss, damit auch seitlich keine Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion eindringen kann.

Achten Sie darauf, Elefantenhaut immer von unten nach oben zu verlegen. Schweißbahn ist sehr haltbar und widerstandsfähig, eine gelungene Dachabdeckung mit Elefantenhaut hält jahrelang ohne große Pflege dicht.

Elefantenhaut kalt verkleben

Wer den Umgang mit dem Brenner scheut, hat die Möglichkeit, Bitumenbahnen kalt zu verkleben. Die erste Lage kann in dem Fall nicht direkt mit dem Holz der Unterkonstruktion verschweißt werden, sondern muss angenagelt werden. Anschließend verkleben Sie die Elefantenhaut mit dem Kaltkleber nach Herstelleranweisung auf dem Dach. Pro Quadratmeter Fläche müssen Sie mit etwa 1 L Kaltkleber rechnen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Imagesines/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachpappe entsorgen
Dachpappe kleben
Bitumenschweißbahn verlegen
Bitumenschweißbahn verlegen
Dachpappe V60
Dachpappe V60 als Schweißbahnen bekannt
Dachbahnen
Dachbahnen – auch eine Möglichkeit
EPDM Folie Flachdach
EPDM Folie ist eine einfache Alternative für die Dachabdichtung
Bitumen verkleben
Bitumen kleben – darauf müssen Sie achten
Bitumen kleben
Bitumen mit Kaltkleber verlegen – so geht es richtig
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahn verlegen – so wird es gemacht
dachbahn-schweissen
Dachbahn schweißen
teerpappe-kleben
Sicheres Arbeiten auf dem Dach: Teerpappe kleben
dachpappe-auf-blech-kleben
Dachpappe heiß oder kalt auf Blech kleben
kaltselbstklebebahn-auf-holz
Kaltselbstklebebahn auf Holz – Sinn und Anwendung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachpappe entsorgen
Dachpappe kleben
Bitumenschweißbahn verlegen
Bitumenschweißbahn verlegen
Dachpappe V60
Dachpappe V60 als Schweißbahnen bekannt
Dachbahnen
Dachbahnen – auch eine Möglichkeit
EPDM Folie Flachdach
EPDM Folie ist eine einfache Alternative für die Dachabdichtung
Bitumen verkleben
Bitumen kleben – darauf müssen Sie achten
Bitumen kleben
Bitumen mit Kaltkleber verlegen – so geht es richtig
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahn verlegen – so wird es gemacht
dachbahn-schweissen
Dachbahn schweißen
teerpappe-kleben
Sicheres Arbeiten auf dem Dach: Teerpappe kleben
dachpappe-auf-blech-kleben
Dachpappe heiß oder kalt auf Blech kleben
kaltselbstklebebahn-auf-holz
Kaltselbstklebebahn auf Holz – Sinn und Anwendung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachpappe entsorgen
Dachpappe kleben
Bitumenschweißbahn verlegen
Bitumenschweißbahn verlegen
Dachpappe V60
Dachpappe V60 als Schweißbahnen bekannt
Dachbahnen
Dachbahnen – auch eine Möglichkeit
EPDM Folie Flachdach
EPDM Folie ist eine einfache Alternative für die Dachabdichtung
Bitumen verkleben
Bitumen kleben – darauf müssen Sie achten
Bitumen kleben
Bitumen mit Kaltkleber verlegen – so geht es richtig
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahn verlegen – so wird es gemacht
dachbahn-schweissen
Dachbahn schweißen
teerpappe-kleben
Sicheres Arbeiten auf dem Dach: Teerpappe kleben
dachpappe-auf-blech-kleben
Dachpappe heiß oder kalt auf Blech kleben
kaltselbstklebebahn-auf-holz
Kaltselbstklebebahn auf Holz – Sinn und Anwendung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.