Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachrinne

Der passende Dachrinnenablauf garantiert die zuverlässige Entwässerung

Für ein funktionierendes Wasserablaufsystem muss die Dachrinne die passende Größe haben und die Ablaufstutzen so wie der Durchmesser der Fallrohre richtig dimensioniert sein. Neben der Dachfläche und Form spielt der zu erwartende Niederschlag eine wichtige Rolle.

Dachrinnenablauf
Der Dachrinnenablauf entscheidet über die Funktion der Dachrinne

Größenverhältnisse und Abstände

Der Dachrinnenablauf besteht aus den Ablaufverbindungen zu den Fallrohren, wobei es sich entweder um Einhangstutzen oder um Rinnenkästen handelt. Sie laufen konisch trichterförmig zu und beschleunigen die Ablaufgeschwindigkeit des Wassers.

MCH Regenrohrablauf Dachrinnenablauf Regensinkkasten DN 110 325 A Unsere Empfehlung*
MCH Regenrohrablauf Dachrinnenablauf Regensinkkasten DN 110 325 A
12,34 EUR Zum Produkt

Wichtig sind die Dimensionen der Dachrinnenabläufe, die zur Größe der Dachrinne passen müssen. Das gilt sowohl für die Stutzen als auch für den Durchmesser der Fallrohre. Eine weitere Grundlage für das schnelle und zuverlässige Ablaufen des Wassers ist die Anzahl und der Abstand der einzelnen Ablaufpunkte.

Als Faustregel wird bei Dachrinnen in üblichen Maßen für Privatgebäude von Dachrinnenabläufen in einem Abstand zwischen 1,50 und 1, 80 Metern ausgegangen. Eine eventuelle Neigung des Rinnenverlaufs und die Form spielen eine zusätzliche Rolle.

Standardgrößen und Montagearten

Wenn die Dachrinnengröße entsprechend der zu entwässernden Dachgrundfläche errechnet wurde, werden die passenden und ausreichenden Durchmesser für die Fallrohre zugeordnet.

  • Bei der Auswahl gelten die Klassifizierungen der Nenngrößen, die nach der europäischen Norm DIN EN 612 festgelegt sind.
  • Die Standarddurchmesser für Fallrohre betragen sechzig, achtzig und hundert Millimeter. Je mehr Ablaufpunkte installiert werden, desto kleiner kann der Durchmesser gewählt werden.
  • Einhangstutzen werden einfach in entsprechend in die Rinne geschnittene Löcher eingehängt und mittels Verklemmung fixiert.
  • Rinnenkästen werden mit den Rinnen seitlich verbunden und werden oft auch als Schmuckelemente mit kleinen Verzierungen eingesetzt.
Regenkette Set anthrazit Unsere Empfehlung*
Regenkette Set anthrazit
21,99 EUR Zum Produkt

Preisbeispiele pro Stück

Wie bei den Dachrinnen selbst spielt das Material, aus denen die Dachrinnenabläufe hergestellt sind, die Hauptrolle bezüglich der Preisbildung.

  • Im dachrinnen-shop.de wird der aus vorbewittertem Titanzink bestehende Einhangstutzen für halbrunde Rinnen je nach Größe zwischen rund 14 und dreißig Euro pro Stück angeboten.
  • Bei hbw-handel.de gibt es einen Einhängestutzen aus Aluminium in vier Größen zwischen neun und 14 Euro pro Stück.
  • Beim fink-klempnereibedarf.de werden Einhängestutzen aus Kupfer zwischen acht und 16 Euro pro Stück angeboten.
Tipps&Tricks
Um auch bei Verstopfungen und Verschmutzungen den Dachrinnenablauf zu sichern, eignen sich Siphons aus Kunststoff, die auf die Ablaufstutzen gesteckt werden.

Fallrohrbogen 72 ° in 3 Größen/Durchmesser (mittel-80mm) Unsere Empfehlung*
Fallrohrbogen 72 ° in 3 Größen/Durchmesser (mittel-80mm)
4,34 EUR Zum Produkt

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinnenbefestigung
Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung
Dachrinne Gefälle
Optimales Gefälle für die Dachrinne
Dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
Regenrinne anbringen
Regenrinne anbringen – so geht es ganz einfach
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Dachrinne montieren
Eine Dachrinne professionell montieren
Regenrinne montieren
Eine Regenrinne fachgerecht montieren
Dachrinne anbauen
Die Dachrinne fachgerecht anbauen
Dachrinne anbringen
Eine Dachrinne fachgerecht anbringen
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren in 5 Schritten
fallrohr-klappe-nachruesten
Regenwasser nutzen: Klappe im Fallrohr nachrüsten
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So wird’s gemacht!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinnenbefestigung
Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung
Dachrinne Gefälle
Optimales Gefälle für die Dachrinne
Dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
Regenrinne anbringen
Regenrinne anbringen – so geht es ganz einfach
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Dachrinne montieren
Eine Dachrinne professionell montieren
Regenrinne montieren
Eine Regenrinne fachgerecht montieren
Dachrinne anbauen
Die Dachrinne fachgerecht anbauen
Dachrinne anbringen
Eine Dachrinne fachgerecht anbringen
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren in 5 Schritten
fallrohr-klappe-nachruesten
Regenwasser nutzen: Klappe im Fallrohr nachrüsten
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So wird’s gemacht!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinnenbefestigung
Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung
Dachrinne Gefälle
Optimales Gefälle für die Dachrinne
Dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
Regenrinne anbringen
Regenrinne anbringen – so geht es ganz einfach
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Dachrinne montieren
Eine Dachrinne professionell montieren
Regenrinne montieren
Eine Regenrinne fachgerecht montieren
Dachrinne anbauen
Die Dachrinne fachgerecht anbauen
Dachrinne anbringen
Eine Dachrinne fachgerecht anbringen
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren in 5 Schritten
fallrohr-klappe-nachruesten
Regenwasser nutzen: Klappe im Fallrohr nachrüsten
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So wird’s gemacht!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.