Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachrinne

Oft unerlässlich: der Dachrinnenschutz gegen Laub

Dachrinnenschutz gegen Laub

Oft unerlässlich: der Dachrinnenschutz gegen Laub

Drei Arten von Dachrinnenschutz gegen Laub stehen zur Auswahl. Die Rinnensiebe sind Einzelaufsätze, die über die Ablaufpunkte in der Dachrinne platziert werden. Die konsequenteste Lösung sind Komplettabdeckungen in Gitter- oder Netzform. Laubbesen, die in die Rinne eingelegt werden, komplettieren die Laubschutzvorrichtungen.

Kunststoff und Alu verbreitet

Rinnensiebe sind kuppelförmige Hüte Aus Drahtgeflecht, die über den Ablaufstutzen der Dachrinne aufgesetzte werden. Sie verhindern die Verstopfung der Abflüsse durch einsickerndes Laub, schützen allerdings den Rest des Rinnenverlaufs nicht.

  • Lesen Sie auch — Dachrinne selbst erneuern
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Zuverlässiger Schutz vor Laub und Geäst: das Dachrinnengitter

Laubbesen sind auf ein biegbares Metallband aufgezogene Borsten, die im 360-Grad-Winkel abstehen. Sie werden in die Dachrinnen eingelegt. Nasses und feuchtes Laub bleibt an den Borstenspitzen hängen und verweht nach dem Trocknen.

Modellarten und Funktionsweisen

Vollständige Verkleidungen der Dachrinnen stellt den komplettesten Schutz gegen Laub dar. Der Handel bietet von flachen Lochblechen über beliebig formbares Drahtgeflecht bis zu Gittern aus Kunststoff oder Metall vielfältige Produkte an.

Sehr einfach zu montieren sind Kunststoffgitter mit Klicktechnik. Die meist flach auf der oberen Seite der Dachrinne verlaufenden Gitter werden mit seitlichen Klemmen an den Rändern der Rinne fixiert. Sie können jederzeit leicht entfernt werden, um beispielsweise Sand aus der Rinne zu waschen oder Reparaturen durchzuführen.

Starre Stahlbleche und flache Metallgitter werden meist als fester Dachrinnenschutz gegen Laub montiert und dazu gelötet oder geklebt. Diese Schutzvorrichtungen werden entweder an den Rändern der Rinne befestigt oder in die Rinne eingelegt. Sie sind im üblichen Blickwinkel auf Dachrinnen unsichtbar.

Biegbare und flexible Drahtgeflechte werden meist Halbrund nach oben gebogen, um das darauf fallende Laub abgleiten zu lassen. Dem Prinzip der Kaninchenstallzauns folgend kann die Form nach Bedarf und Funktion umgestaltet werden.

Preisspannen

  • Der laufende Meter flexiblen Gitterdrahtes wird ab drei Euro pro laufendem Meter angeboten.
  • Bei Stahlblechen und Gittern richtet sich der Preis vor allem nach dem Material. Zink und Titanzink kosten ab acht, Edelstahl und Kupfer ab zwanzig Euro pro Meter.
Tipps&Tricks
Bedenken Sie, das flach aufliegende Gitter oder Bleche bei hohem Laubaufkommen bedeckt sein können und der Wassereinlauf vom Dach eingeschränkt wird.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Dach » Dachrinne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laubschutz-dachrinne
Laubschutz für die Dachrinne
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Laubgitter Dachrinne
Ein Laubgitter hält Ihre Dachrinne frei
Regenrinnenabdeckung
Schützen Sie Ihre Dachrinne mit einer Regenrinnenabdeckung
Dachrinnen Laubschutz
Siebe oder Gitter dienen in Dachrinnen als Laubschutz
Dachrinnengitter
Vollflächiger Verschmutzungsschutz durch Dachrinnengitter
Laubstop
Mit einem Laubstop Verschmutzungen in der Dachrinne vorbeugen
Laubfang Dachrinne
Ein Laubfang für die Dachrinne sorgt für guten Abfluss des Regenwassers
Dachrinnenabdeckung
Schutz vor Verschmutzung und Verstopfung bietet die Dachrinnenabdeckung
Regenrinnengitter
Regenrinnengitter halten Dachrinnen sauber
Regenrinnenschutz
Ein Schutz für die Regenrinne hält Verschmutzungen fern
Dachrinne erneuern
Dachrinne selbst erneuern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.