Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachsanierung

Dachsanierung mit Luftdichtbahnen

Dachsanierung mit Luftdichtbahnen

Dachsanierung mit Luftdichtbahnen

Wenn ein Dach energetisch saniert werden soll, stellen sich vielfältige technische Probleme. Vor allem bei nachträglichen Sanierungen bei einem schon ausgebauten Dachgeschoss kann es technisch knifflig werden. Inwieweit Luftdichtbahnen helfen, wie sie ausgeführt sind, und welchen Zweck sie erfüllen, ist in diesem Beitrag zu lesen.

Probleme bei Fehlen einer Dampfsperre

Wenn ein Dachgeschoss bereits ausgebaut ist, und bewohnt wird, das Dach aber noch ungedämmt ist, gibt es für eine nachträgliche Dachdämmung ein zentrales Problem: die fehlende Luftdichtigkeit des Warmbereichs des Gebäudes.

  • Lesen Sie auch — Dachdämmung ohne Dampfbremse
  • Lesen Sie auch — Dampfsperre im Dach richtig einbauen
  • Lesen Sie auch — Die Unterspannbahn an der Traufe richtig verlegen

Beispielfall: Das Dachgeschoss wurde bereits in den neunziger Jahren ausgebaut, und wird seitdem genutzt, das Dach ist aber nicht gedämmt. Nun soll das Dach saniert werden.

Technische Problematik

Für eine funktionierende Dämmung ist immer wichtig, dass der Warmbereich völlig luftdicht abgeschlossen ist. Das fordert auch die EnEV in ihren grundlegenden Vorschriften. Neben der Vermeidung aller Arten von Wärmebrücken muss die gesamte Gebäudehülle luftdicht sein.

Da der Innenausbau des Dachraumes bereits zu einem früheren Zeitpunkt erfolgt ist, ist ein nachträglicher Einbau einer Dampfbremse (Dampfsperre) innenliegend nicht möglich. Um dennoch eine luftdichte Gebäudehülle herstellen zu können, muss die Dampfsperre in diesem Fall außen angebracht werden (wenn eine Aufdachdämmung erfolgt, was im vorliegenden Fall das einzig technisch sinnvolle Vorgehen darstellt.

Ausführung

Bei der Ausführung kommt eine sogenannte Luftdichtbahn zum Einsatz. Sie wird über der Tragkonstruktion verlegt. Wichtig ist aber, auf eine ausreichende Überdämmung der luftdichten Schicht.

Eine beim früheren Innenausbau eingebaute Zwischensparrendämmung kann in diesem Fall erhalten bleiben. Bei der Ausführung müssen nur die einzelnen Gefache komplett und ohne kleinste Zwischenräume gedämmt werden.

In diesem Fall wird Luftdichtigkeitsschicht in den kälteren Bereich des Dachs verschoben, was durch die Überdämmung der Schicht und die komplette Dämmung aller darunter liegenden Gefache kein Problem darstellt.

Unsachgemäße oder mangelhafte Ausführungen können aber in diesem Fall zu schweren Schäden durch Tauwasser und Schimmelbildung führen. Deshalb ist vor allem auf höchste Qualität der Ausführung bei einem solchen, außen liegenden Einsatz von Luftdichtbahnen zu achten.

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Auch beim Einsatz von sogenannten Holzfaserdämmungen für das Dach sind Luftdichtbahnen notwendig. Daneben können diffusionsoffene Luftdichtbahnen auch als Unterdeckbahn eingesetzt werden, wo ein Unterdach oder eine Unterdeckung notwendig erscheint. Dafür muss die Luftdichtbahn aber bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • luftdicht abschließend
  • verkleb- oder verschweißbar
  • reißfest
  • diffusionsoffen
  • völlig wasserdicht

Unterschiedliche Eigenschaften

Die Leistungswerte der einzelnen Luftdichtbahnen können stark voneinander abweichen. Es ist deshalb notwendig, dass aus der beabsichtigten Konstruktion die mindestens erforderlichen Leistungswerte der Luftdichtbahn rechnerisch ermittelt werden, und anhand der Eigenschaften die geeignete Bahn ausgewählt wird.

Unterschiede zur Dampfbremsbahn

Dampfbremsbahn oder Dampfbremsfolien sind eine Art von Luftdichtbahnen. Sie sind allerdings nur für die Anwendung im Warmbereich des Hauses vorgesehen. Eine Dampfbremsfolie kann nicht einfach in den Kaltbereich des Gebäudes verlegt werden, da der gewöhnlichen Dampfsperre die dafür notwendigen technischen Eigenschaften fehlen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachsanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachdämmung ohne Dampfbremse
Dachdämmung ohne Dampfbremse
dampfsperre-dach
Dampfsperre im Dach richtig einbauen
unterspannbahn-traufe-verlegen
Die Unterspannbahn an der Traufe richtig verlegen
kehlbalken-hoeher-setzen
Nicht unproblematisch: Kehlbalken höher setzen
Dachstuhl Aufbau
Dachstuhl – welche Unterschiede im Aufbau gibt es?
Kfw Dachsanierung
Dachsanierung – so erhalten Sie KfW-Förderung
Garagendach dämmen
Garagendach dämmen – soll man das?
Metalldach Kosten
Metalldach - Kosten & Preisbeispiele
Dachdecken-selbst-gemacht
Dachdecken selbst gemacht
Dachdeckerrichtlinien
Dachdeckerrichtlinien – ein Überblick
Blechdach Aufbau
Blechdach Aufbau – aus diesen Teilen besteht ein Blechdach
Dachaufbau Satteldach
Satteldach – Aufbau und Formen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.