Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dach

Dach Hinterlüftung: So funktioniert’s richtig

Von Markus Schneider | 17. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dach Hinterlüftung: So funktioniert’s richtig”, Hausjournal.net, 17.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/hinterlueftung-dach

Die richtige Hinterlüftung eines Daches ist essenziell für die Langlebigkeit der Konstruktion und ein gesundes Raumklima. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Hinterlüftung funktioniert, welche Vorteile sie bietet und welche Lösungen für unterschiedliche Dachtypen geeignet sind.

hinterlueftung-dach

Die Bedeutung der Hinterlüftung für Ihr Dach

Eine gut geplante Hinterlüftung schützt Ihr Dach vor schädlichen Einflüssen und trägt wesentlich zu einem angenehmen Raumklima sowie zur Langlebigkeit der Dachkonstruktion bei.

Vorteile der Hinterlüftung

Eine effiziente Hinterlüftung reguliert Feuchtigkeit, die sich innerhalb der Dachstruktur ansammelt. Quellen wie Flugschnee, Regen und Kondensat werden abgeführt, wodurch die Dachsubstanz und die Dämmmaterialien geschützt werden. Hinterlüftete Dachkonstruktionen wirken auch im Sommer Überhitzung entgegen. Durch den „Kamineffekt“ entweicht warme Luft nach oben, und kühle Luft strömt nach.

Lesen Sie auch

  • gaube-hinterlueftung

    Dachgaube richtig hinterlüften: So geht’s!

  • zwischensparrendaemmung-altbau

    Zwischensparrendämmung im Altbau: Energie sparen leicht gemacht

  • dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn

    Altbau Dachdämmung: So geht’s ohne Unterspannbahn

Eine konstante Luftzirkulation reduziert Wärmebrücken, die im Winter Kälte und im Sommer Hitze in die Konstruktion übertragen. Dies sichert die Dämmleistung. Darüber hinaus schützt die Hinterlüftung das Dämm- und Tragwerk vor Feuchtigkeit und damit verbundenen Schäden wie Schimmel und Holzfäule.

Konkrete Anforderungen

Für eine effiziente Hinterlüftung sollten Sie die folgenden baulichen Anforderungen beachten:

  • Mindesthöhe der Konterlatten: Bei Steildächern sollte eine Konterlattenhöhe von mindestens 30 mm eingehalten werden.
  • Zuführung und Entlüftung: Ein- und Auslassöffnungen für Luft müssen korrekt dimensioniert sein, um eine effiziente Luftzirkulation sicherzustellen. Dies gilt besonders bei höheren Schneelasten und flacheren Dachneigungen.

So funktioniert die Hinterlüftung eines Daches

Die Hinterlüftung eines Daches sorgt dafür, dass Feuchtigkeit und überschüssige Wärme effizient abtransportiert werden. Der sogenannte Lüftungsspalt spielt hierbei eine zentrale Rolle.

Komponenten der Hinterlüftung

  1. Lüftungsspalt: Der Lüftungsspalt wird durch die Konterlattung zwischen der Dacheindeckung und der darunterliegenden Schicht geschaffen. Für Steildächer sollte die Mindesthöhe der Konterlatten 30 mm betragen.
  2. Luftzirkulationsöffnung: An der Traufe werden Zuluftöffnungen eingebaut, durch die kühle Außenluft in den Lüftungsspalt einströmen kann. Am Dachfirst oder im Firstbereich befinden sich Abluftöffnungen, über die die erwärmte Luft entweichen kann.

Funktionsprinzip

Kühle Luft strömt durch die Zuluftöffnungen an der Traufe ein. Durch Sonneneinstrahlung und andere Wärmequellen erwärmt sich die Luft im Lüftungsspalt, steigt nach oben und nimmt dabei Feuchtigkeit aus dem Dachaufbau mit. Schließlich entweicht die warme, feuchte Luft durch die Abluftöffnungen am Dachfirst oder nahegelegenen Lüftungselementen.

Maßnahmen zur Sicherstellung der Funktion

Für eine optimale Funktion der Hinterlüftung sollten Sie folgende Maßnahmen beachten:

  • Dimensional richtige Konterlattung: Passen Sie die Höhe der Konterlatten den spezifischen Bedingungen wie Dachneigung und regionalen Klimabedingungen an.
  • Freie Belüftungsöffnungen: Vermeiden Sie Blockaden an Zuluft- und Abluftöffnungen durch den Einsatz von Lüftungsgittern oder -steinen, die den Luftstrom ermöglichen und Schmutz und Ungeziefer fernhalten.
  • Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig die Belüftungsöffnungen und Konterlatten, um eine optimale Luftzirkulation sicherzustellen.

Lösungsansätze für eine optimale Hinterlüftung

Eine optimale Hinterlüftung des Daches ist essenziell, um Probleme wie Feuchtigkeit, Überhitzung und Schimmelbildung zu verhindern. Hier sind spezielle Lösungen für unterschiedliche Dachtypen und Anforderungen:

Hinterlüftung bei Steildächern

Bei Steildächern sollten Sie auf folgende Elemente achten:

  • Konterlattung: Diese vertikalen Latten schaffen einen Lüftungsspalt, der eine effektive Luftzirkulation ermöglicht.
  • Luftzirkulationsöffnungen: An der Traufe sorgen Zuluftöffnungen und am First oder bei Dachluken Abluftöffnungen für den nötigen Luftstrom.

Hinterlüftung bei Flachdächern

Flachdächer haben besondere Anforderungen:

  • Luftschlitze: Diese sollten entlang der Dachränder eingeplant werden, um den notwendigen Luftaustausch zu gewährleisten.
  • Lüftungsgeräte: Mechanische Lüftungsgeräte können die Luftzirkulation unterstützen.

Nachträgliche Installation bei bestehenden Dächern

Für Dächer, die bereits gedeckt sind und keine ausreichende Hinterlüftung besitzen, gibt es Nachrüstmöglichkeiten:

  • Innenseitige Hinterlüftung: Eine hinterlüftete Dämmebene kann durch das Anbringen einer Diffusionsfolie zwischen Dämmstoff und Innenverkleidung geschaffen werden.
  • Aufdopplung der Sparren: Sie können die Sparren aufdoppeln, um die notwendige Luftschicht für die Hinterlüftung einzuplanen.

Besondere Lösungen für denkmalgeschützte oder komplexe Dächer

Denkmalgeschützte Gebäude oder Dächer mit vielen Gauben und verwinkelten Ecken erfordern spezielle Techniken:

  • Speziell angepasste Lüftungslösungen: Individuelle Anpassungen wie hinterlüftete Wandanschlüsse sind für die optimale Funktion unerlässlich.
  • Beratung durch Fachleute: Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen den speziellen Anforderungen gerecht werden.

Eine optimierte Hinterlüftung kann die Lebensdauer Ihrer Dacheindeckung erheblich verlängern und das Raumklima deutlich verbessern. Planen Sie daher eine fachkundige Beratung ein, um den individuellen Anforderungen Ihres Daches gerecht zu werden.

Artikelbild: maskalin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gaube-hinterlueftung
Dachgaube richtig hinterlüften: So geht’s!
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung im Altbau: Energie sparen leicht gemacht
dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Altbau Dachdämmung: So geht’s ohne Unterspannbahn
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Dachaufbau: Effiziente Zwischensparrendämmung erklärt
Dachdämmung ohne Dampfbremse
Dachdämmung ohne Dampfbremse: Wann möglich?
untersparrendaemmung-altbau
Untersparrendämmung Altbau: Effizient Wärme und Kosten sparen
dachfolie-unter-ziegel
Dachfolie unter Ziegeln: Schutz & Einbau richtig geplant
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen: So geht’s & das bringt’s!
blechdach-nachtraeglich-daemmen
Blechdach nachträglich dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich
feuchtigkeit-unter-dachziegel
Feuchtigkeit unter Dachziegeln: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen: Methoden & Materialien im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gaube-hinterlueftung
Dachgaube richtig hinterlüften: So geht’s!
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung im Altbau: Energie sparen leicht gemacht
dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Altbau Dachdämmung: So geht’s ohne Unterspannbahn
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Dachaufbau: Effiziente Zwischensparrendämmung erklärt
Dachdämmung ohne Dampfbremse
Dachdämmung ohne Dampfbremse: Wann möglich?
untersparrendaemmung-altbau
Untersparrendämmung Altbau: Effizient Wärme und Kosten sparen
dachfolie-unter-ziegel
Dachfolie unter Ziegeln: Schutz & Einbau richtig geplant
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen: So geht’s & das bringt’s!
blechdach-nachtraeglich-daemmen
Blechdach nachträglich dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich
feuchtigkeit-unter-dachziegel
Feuchtigkeit unter Dachziegeln: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen: Methoden & Materialien im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gaube-hinterlueftung
Dachgaube richtig hinterlüften: So geht’s!
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung im Altbau: Energie sparen leicht gemacht
dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Altbau Dachdämmung: So geht’s ohne Unterspannbahn
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Dachaufbau: Effiziente Zwischensparrendämmung erklärt
Dachdämmung ohne Dampfbremse
Dachdämmung ohne Dampfbremse: Wann möglich?
untersparrendaemmung-altbau
Untersparrendämmung Altbau: Effizient Wärme und Kosten sparen
dachfolie-unter-ziegel
Dachfolie unter Ziegeln: Schutz & Einbau richtig geplant
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen: So geht’s & das bringt’s!
blechdach-nachtraeglich-daemmen
Blechdach nachträglich dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich
feuchtigkeit-unter-dachziegel
Feuchtigkeit unter Dachziegeln: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen: Methoden & Materialien im Vergleich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.