Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachstuhl

Den Dachstuhl effizient dämmen

Dachstuhl dämmen
Wie man am besten den Dachstuhl isoliert Foto: /

Den Dachstuhl effizient dämmen

Energie ist teuer geworden. Damit einher geht der Trend, viele Häuser noch besser gegen Wärmeverlust zu dämmen. Ein klassischer Bereich, wo Sie mit einer Wärmedämmung sehr viel erreichen können, ist der Dachstuhl. Hier erhalten Sie eine detaillierte Anleitung zum Dämmen von Ihrem Dachstuhl.

Über das Dach entweicht ungedämmt sehr viel Wärme

Während bei Neubauten auch die Wärmedämmung des Daches berücksichtigt wird, gibt es immer noch zahllose Bestands- und Altbauten, bei denen viel Wärme durch das Dach entweicht. Besonders schön zu sehen ist das bei vielen Hausdächern im Winter: schmilzt der Schnee gegenüber anderen Dächern schnell und weitgehend ab, entweicht hier sehr viel Wärme – und das kostet bares Geld.

  • Lesen Sie auch — Ein Dach fachgerecht isolieren
  • Lesen Sie auch — Ein Spitzdach richtig dämmen
  • Lesen Sie auch — Dachschräge dämmen und Wohnraum gewinnen

Bei der Dämmung Ihres Hauses haben Sie nun zwei Möglichkeiten, eine Wärmedämmung vorzunehmen.

  • den Dachstuhl dämmen
  • die Zimmerdecke zum Dachgeschoss dämmen

Dachstuhl oder Decke dämmen

Verwenden Sie Ihr Dachgeschoss als reine Lagerfläche, ist es sinnvoll, die darunterliegenden Zimmerdecken zu dämmen. Sie schaffen dann einen thermisch kalten und einen warmen Bereich, welche voneinander getrennt sind. Wollen Sie das Dachgeschoss aber vielleicht eines Tages ausbauen, lohnt die Dämmung des Dachstuhls.

Die Auf- und Zwischensparren-Dämmung

Eine typische Form, den Dachstuhl zu dämmen, ist das Verlegen von Wärmedämmplatten zwischen den Sparren. Die Stärke der Sparren sollte dabei mindestens 15 cm betragen. So können Sie den Bereich zwischen den Sparren genügend isolieren.

Schrittweise Anleitung zum Dämmen vom Dachstuhl

  • geeignetes Dämmmaterial
  • Dampfsperre
  • spezielles Klebeband und Dämmkleber
  • eventuell Dachlatten
  • Cutter-Messer
  • Dämmmaterial-Messer
  • Säge (Fuchsschwanz)
  • Kartuschenspritze
  • Staffelei oder Bauleiter
  • manueller oder Elektrotacker
  • Dichtmanschetten für Elektroinstallationen

1. Zuschneiden der Dammmatten

Vorgehen bei einer Sparrentiefe von mindestens 15 cm

Schneiden Sie die Dämmmatten so zu, dass Sie sie exakt zwischen die Sparren drücken können. Der Abschluss zu den Sparren muss absolut fugendicht sein. So verfahren Sie mit sämtlichen Zwischenräumen zwischen den Sparren. Der Dämmstoff wird dabei lediglich zwischen die Sparren gedrückt.

Wenn die Sparren nicht tief genug sind

Sind die Sparren nicht tief genug für die Dämmmatten bzw. die vorgesehene Dämmtiefe, können Sie entweder eine weitere Dämmung auf die Sparren aufbringen oder die Tiefe erhöhen. Hier haben Sie wieder zwei Möglichkeiten:

  • die Sparren entsprechend hoch auflatten
  • auf den Sparren eine Querlattung anbringen

Latten Sie die Sparren entsprechend auf, können Sie die Tiefe zwischen den Latten variieren. Bringen Sie eine Querlattung für eine zusätzliche Dämmschicht auf, reicht die Dämmung auch über die Lattung hinweg, die Dämmung wird dadurch effizienter.

2. Anbringen der Dampfsperre

Sind Sie mit dem Dämmen der Sparren vom Dachstuhl fertig, wird die Sperrfolie montiert. Die Bahnen bringen Sie quer zur darunterliegenden Dämmung auf. Die Folie mit dem Tacker angeklammert.

3. Abdichten der Dampfbremse

Überlappen Sie die Folie mindestens 10 cm und verkleben Sie die überlappte Folie mit dem Klebeband. An den Giebelwänden lassen Sie die Folie etwas überstehen und verkleben Sie später luftdicht mit dem Kleber.

Auch an Fensterlaibungen lassen Sie die Folie etwas überstehen und verkleben Sie entsprechend luftdicht. Bei Bedarf können Sie auch eine Abschlussleiste darüber montieren.

An Elektroleitungen schneiden Sie die Folie etwas kreuzförmig ein und ziehen die Leitungen durch. Anschließend bringen Sie die Manschette an und verschließen sie ebenfalls luftdicht.

4. Nach dem Dämmen des Dachstuhls

Jetzt ist der Dachstuhl komplett gedämmt und luftdicht abgeschlossen, sodass keine Kältebrücken entstehen können. Jetzt können Sie mit der Innenverkleidung beginnen, also zum Beispiel mit Gipskartonplatten verkleiden.

Tipps&Tricks
Die Zwischen- oder Aufsparren-Dämmung ist nicht grundsätzlich für jeden Dachstuhl geeignet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie zuvor einen Fachmann zurate ziehen.

Im Hausjournal finden Sie viele weitere Anleitungen. Selbstverständlich auch zum Verlegen von Gipskartonplatten], damit Sie Ihren Innenausbau des Dachgeschosses weiterführen können.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dach isolieren
Ein Dach fachgerecht isolieren
spitzdach-daemmen
Ein Spitzdach richtig dämmen
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen und Wohnraum gewinnen
Dachdämmung
Dachisolierung, damit es im Oberstübchen schön warm wird
ein arbeiter dämmt das dach
Die Kosten für eine Dachdämmung richtig einschätzen
Dachdämmung was ist sinnvoll und kosteneffizient
Dachdämmung was ist sinnvoll und kosteneffizient
Mit diesen Schutzmaßnahmen fällt das Verarbeiten von Dämmwolle leichter
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.