Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachterrasse

Dachterrasse pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

Von Markus Schneider | 2. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachterrasse pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps”, Hausjournal.net, 02.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachterrasse-pflastern

So wird Ihre Dachterrasse zum neuen Lieblingsort: Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zum Pflastern, von der Planung bis zur Umsetzung.

Dachterrasse Pflastersteine verlegen
Pflastersteine sind robust und pflegeleicht aber auch sehr schwer

Planung und Vorbereitung Ihrer Dachterrasse

Eine gründliche Planung und Vorbereitung bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Dachterrasse. Beginnen Sie mit einer umfassenden Bestandsaufnahme und einer sorgfältigen Planung Ihres Projekts.

Bestandsaufnahme

  1. Flächengröße und -beschaffenheit: Messen Sie die gesamte Fläche Ihrer Dachterrasse präzise aus. Zeichnen Sie dabei auch Besonderheiten wie Dachaufbauten, Schornsteine oder Entwässerungsrohre mit ein.
  2. Dachhaut und Abdichtungslage: Prüfen Sie, ob die Dachhaut für den Aufbau einer Terrasse geeignet ist und ob eine Erneuerung oder Reparatur der bestehenden Abdichtung nötig ist. Verschiedene Materialien wie Dachbahnen oder Bitumen können unterschiedliche Maßnahmen erfordern.
  3. Planung des Gefälles: Stellen Sie sicher, dass das Dach ein ausreichendes Gefälle von 1% bis 2% aufweist, damit Wasser abfließen kann. Lassen Sie dies gegebenenfalls von einem Fachmann überprüfen und anpassen.

Lesen Sie auch

  • terrasse-pflastern

    Terrasse pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Balkon pflastern

    Balkon pflastern: Methoden und Tipps für Ihren Boden

  • richtig-pflastern

    Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig

Genehmigungen und Auflagen

  • Baugenehmigung: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Baubehörde, ob für das Anlegen einer Dachterrasse eine Genehmigung erforderlich ist und welche Vorschriften zu beachten sind.
  • Nachbarschaftshilfe: Informieren Sie Ihre Nachbarn über das Vorhaben und holen Sie deren Zustimmung ein, falls Ihre Dachterrasse an die Grundstücksgrenze anschließt.

Ausarbeitung der Details

  1. Materialbedarf: Erstellen Sie eine detaillierte Liste der benötigten Materialien. Berücksichtigen Sie dabei verschiedene Optionen wie Holz, Fliesen oder spezielle Terrassenplatten.
  2. Tragfähigkeit und Struktur: Lassen Sie die Tragfähigkeit der vorhandenen Dachkonstruktion von einem Statiker überprüfen, insbesondere wenn Sie schwere Bodenbeläge oder größere Pflanzkübel planen.
  3. Entwässerung und Schutzschichten: Planen Sie Drainagen und notwendige Schutzschichten wie Bautenschutzmatten ein, um die Dachabdichtung vor Schäden zu schützen.

Umsetzungsplanung

  • Erstellung eines Grundrisses: Skizzieren Sie die geplante Nutzung Ihrer Dachterrasse. Markieren Sie Bereiche für Sitzmöbel, Pflanzen und eventuelle besondere Einrichtungen wie Whirlpools.
  • Verlegeplan: Entwickeln Sie einen Plan, der zeigt, wo und wie die Bodenplatten oder Dielen verlegt werden sollen, um Materialverschnitt zu minimieren.

Budgetplanung

Kostenaufstellung: Erstellen Sie eine detaillierte Aufstellung aller anfallenden Kosten, einschließlich Material, Werkzeuge und eventueller Handwerkerkosten. Denken Sie auch an zukünftige Wartungs- und Pflegekosten.

Durch sorgfältige Beachtung dieser Schritte schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine langlebige und sichere Dachterrasse.

Auswahl des richtigen Bodenbelags

Die Wahl des Bodenbelags spielt eine zentrale Rolle für die Ästhetik und Nutzbarkeit der Dachterrasse. Verschiedene Materialien bieten unterschiedliche Eigenschaften.

Holz

Holz verleiht Ihrer Dachterrasse eine natürliche Optik und angenehme Haptik. Regelmäßige Pflege ist jedoch notwendig, um es vor Witterungseinflüssen und Schädlingen zu schützen. Besonders widerstandsfähig sind Holzarten wie Teak oder Bangkirai.

WPC (Wood Plastic Composite)

WPC-Dielen kombinieren die natürliche Optik von Holz mit der Pflegeleichtigkeit von Kunststoff. Sie sind witterungsbeständig, pflegeleicht und in vielen Designs erhältlich.

Fliesen

Fliesen aus Keramik oder Feinsteinzeug sind langlebig und pflegeleicht. Achten Sie auf rutschfeste Varianten, um die Sicherheit zu erhöhen.

Beton- und Natursteinplatten

Diese Materialien sind robust und langlebig. Naturstein bietet eine exklusive Optik. Das höhere Gewicht dieser Platten erhöht jedoch die Anforderungen an die Dachkonstruktion.

Spezialbeläge

Speziell für Dachterrassen entwickelte Platten sind leicht, wetterbeständig und einfach zu verlegen. Oft können sie direkt auf vorhandene Unterlagen gelegt werden.

Kriterien für die Materialwahl

Beachten Sie bei der Auswahl:

  • Rutschfestigkeit: Vermeiden Sie Unfälle durch rutschfeste Beläge.
  • Witterungsbeständigkeit: Der Belag sollte verschiedenen Witterungsbedingungen standhalten.
  • Pflegeaufwand: Wählen Sie je nach gewünschtem Pflegeaufwand.
  • Gewicht: Berücksichtigen Sie das Gewicht des Materials, um die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion nicht zu überlasten.
  • Kosten: Vergleichen Sie Kosten für Material, Verlegung und eventuelle Zusatzkonstruktionen.
  • Isolationsfähigkeit: Einige Materialien bieten bessere Wärmeisolierung und sind nützlich bei häufiger Nutzung.

Ein durchdachter Verlegeplan kann Ihnen helfen, den Materialbedarf genau zu ermitteln und eine harmonische Anordnung der Platten zu finden.

Verschiedene Verlegemethoden

Die Verlegung von Terrassenbelägen erfordert spezielle Techniken, abhängig von Material und Untergrund.

Holz- und WPC-Dielen

Zur Verlegung von Holz- und WPC-Dielen ist eine Unterkonstruktion notwendig. Diese sollte auf Gummigranulat-Pads oder Stelzlagern fixiert werden, um die Lebensdauer zu erhöhen. Achten Sie auf gleichmäßige Verschraubung und ausreichenden Abstand zwischen den Dielen.

Fliesen und Kacheln

Für Fliesen ist ein sorgfältig vorbereiteter Untergrund erforderlich. Decken Sie das Dach mit einer PE-Folie ab und bringen Sie einen Estrich mit leichtem Gefälle und Dehnungsfugen an. Nach dem Trocknen kleben und verfugen Sie die Fliesen.

Beton- und Natursteinplatten

Diese Platten werden üblicherweise lose in offenen Fugen auf eine Splittschicht oder Stelzlager verlegt. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an Untergrundbewegungen und sorgt für besseren Wasserabfluss.

Spezielle Terrassenplatten

Leichte, wetterbeständige Platten können oft direkt auf Dachabdichtungen oder Betonplatten verlegt werden. Integrierte Verbindungssysteme wie etwa Schwalbenschwanzverzahnungen sorgen für eine stabile und dauerhafte Verlegung.

Verlegemuster

Beliebte Muster wie Reihenverband, Blockverband oder Fischgrätmuster bieten sowohl ästhetische als auch praktische Vorteile wie gleichmäßige Lastverteilung.

Zusätzliche Hinweise

  • Schutzschichten: Verwenden Sie Bautenschutzmatten oder Kies, um ausreichende Drainage sicherzustellen.
  • Gefälle und Entwässerung: Achten Sie auf ein Gefälle von 1% bis 2%, um Wasseransammlungen zu vermeiden.
  • Temperatur: Verlegen Sie Platten idealerweise bei konstanten Temperaturen zwischen 15°C und 20°C.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für WARCO-Platten

Mit WARCO-Platten können Sie Ihre Dachterrasse einfach und effektiv gestalten. Folgen Sie diesen Schritten:

1. Untergrund vorbereiten

Sorgen Sie für einen ebenen und tragfähigen Untergrund. Bei neu angelegten Dachterrassen verwenden Sie eine Tragschicht aus Kunststoff-Wabengittern. Ein vorhandener, intakter Belag kann ebenfalls genutzt werden.

2. Platten auspacken und akklimatisieren

Verteilen Sie die Platten ein bis zwei Tage vor der Verlegung auf der Dachterrasse, um sie an die Umgebungstemperatur anzupassen. Sortieren Sie die Platten nach Farbnuancen für ein gleichmäßiges Verlegebild.

3. Temperatur und Witterungsbedingungen beachten

Verlegen Sie die Platten bei einer Temperatur zwischen 15°C und 20°C. Dies minimiert die Wärmeausdehnung und sorgt für eine optimale Passform.

4. Pfützen beseitigen und Unebenheiten ausgleichen

Entfernen Sie stehendes Wasser auf der Dachabdichtung und nutzen Sie zugeschnittene Stücke von Dachpappe, um Unebenheiten auszugleichen und eine stabile Basis zu schaffen.

5. Verlegung entlang der Längs- und Querachse

Bestimmen Sie den Mittelpunkt der Fläche und spannen Sie Schnüre, um die Achsen zu ermitteln. Beginnen Sie an diesem Punkt mit der Verlegung der Plattenreihen entlang der Achsen.

6. Platten in der Fläche auslegen

Arbeiten Sie von der Mitte zu den Rändern der Fläche. Nutzen Sie das Verbindungssystem, um die Platten sicher und dauerhaft zu verbinden.

7. Randplatten zuschneiden und anpassen

Schneiden Sie die Randplatten mit einer Kreissäge oder Stichsäge passend zu und verlegen Sie diese bündig an der Hauswand oder mit leichtem Überstand an den offenen Seiten.

Mit den beschriebenen Schritten gelingt es Ihnen, Terrassenplatten selbst zu verlegen und Ihre Dachterrasse in eine einladende Oase zu verwandeln.

Artikelbild: donkeyru/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrasse-pflastern
Terrasse pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Balkon pflastern
Balkon pflastern: Methoden und Tipps für Ihren Boden
richtig-pflastern
Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachterrasse auf Bitumen
Dachterrasse auf Dachpappe: Das müssen Sie wissen
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden
Garage mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung
dachterrasse-fliesen
Dachterrasse-Fliesen: Die besten Materialien & Methoden
Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse gestalten: 4 Methoden zur Plattenverlegung
abstand-pflaster-zur-hauswand
Pflaster & Hauswand: So viel Abstand ist ideal (und warum!)
pflaster-an-hauswand-verlegen
Pflaster an Hauswand verlegen: So vermeiden Sie Schäden!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrasse-pflastern
Terrasse pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Balkon pflastern
Balkon pflastern: Methoden und Tipps für Ihren Boden
richtig-pflastern
Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachterrasse auf Bitumen
Dachterrasse auf Dachpappe: Das müssen Sie wissen
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden
Garage mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung
dachterrasse-fliesen
Dachterrasse-Fliesen: Die besten Materialien & Methoden
Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse gestalten: 4 Methoden zur Plattenverlegung
abstand-pflaster-zur-hauswand
Pflaster & Hauswand: So viel Abstand ist ideal (und warum!)
pflaster-an-hauswand-verlegen
Pflaster an Hauswand verlegen: So vermeiden Sie Schäden!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrasse-pflastern
Terrasse pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Balkon pflastern
Balkon pflastern: Methoden und Tipps für Ihren Boden
richtig-pflastern
Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachterrasse auf Bitumen
Dachterrasse auf Dachpappe: Das müssen Sie wissen
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden
Garage mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung
dachterrasse-fliesen
Dachterrasse-Fliesen: Die besten Materialien & Methoden
Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse gestalten: 4 Methoden zur Plattenverlegung
abstand-pflaster-zur-hauswand
Pflaster & Hauswand: So viel Abstand ist ideal (und warum!)
pflaster-an-hauswand-verlegen
Pflaster an Hauswand verlegen: So vermeiden Sie Schäden!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.