Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockner

Was darf nicht in den Trockner?

Was darf nicht in den Trockner

Was darf nicht in den Trockner?

In vielen Haushalten ist es üblich, alles was an Feuchtem herumliegt, einfach einmal in den Wäschetrockner zu stecken. Das geht sogar häufig gut – einige Dinge dürfen aber tatsächlich keinesfalls in den Trockner, sondern höchstens in einen Trockenschrank. Was das genau ist, und welche Gefahren bestehen, können Sie hier nachlesen.

Hinweise auf dem Pflegeetikett

Die allererste und allerverlässlichste Anlaufstelle bei Fragen, was in den Trockner darf, ist das jeweilige Pflegeetikett. Die Symbole sind hier selbsterklärend.

  • Lesen Sie auch — Trockner: Filter reinigen
  • Lesen Sie auch — Die richtige Transportsicherung für den Trockner
  • Lesen Sie auch — Welches Gewicht hat ein Trockner?

Das Quadrat mit dem Kreis in der Mitte symbolisiert den Trockner. Ist es durchgestrichen, bedeutet das ein absolutes Trocknerverbot. Das sollte man auch durchaus ernst nehmen.

Ein Punkt im Quadrat bedeutet, dass die Wäsche nur bei reduzierter Temperatur getrocknet werden darf. Zwei Punkte im Trocknersymbol signalisieren, dass auch höhere Temperaturen möglich sind. Auch diese Anweisungen sollte man auf jeden Fall tunlichst beherzigen, da Trockner durchaus in der Lage sind, Kleidungsstücke völlig zu zerstören.

Was keinesfalls in den Trockner darf

Ein absolutes Verbot besteht für mit Kunststoff ausgepolsterte Wäschestücke (etwa Schulterpolster oder gepolsterte BHs). Hier kann Brandgefahr bestehen!

Aus dem gleichen Grund sollten Textilien, die mit Lösungsmitteln verunreinigt sind oder vor dem Waschen waren, nicht in den Trockner gegeben werden. Es könnte hier sogar zu Explosionen kommen.

Durch die hohen Trocknertemperaturen (bei Kondenstrocknern teilweise bis zu 125 °C) können auch Kunststoffapplikationen auf T-Shirts schmelzen. Solche T-Shirts sollten deshalb ebenfalls auf keinen Fall in den Trockner.

Für Schuhe ist der Trockner nicht der geeignetste Ort, Stoffschuhe und Turnschuhe überleben aber meist einige Trocknereinsätze, wenn sie in einem Trocknerkorb liegen. Lederschuhe dürfen aber keinesfalls in den Trockner. Sie sind danach reif für die Mülltonne, weil das Leder sofort spröde wird und aufzubrechen beginnt, wenn es schnell trocknet.

Wolle und andere feine Stoffe können bei höheren Temperaturen einlaufen. Bei Baumwolle kommt es darauf an, wie die Baumwolle behandelt wurde, und wie die Textilie gewebt ist.

Manchmal ist auch reine Baumwolle dann fast schon so empfindlich wie Wolle. Um ein Verfilzen und Schrumpfen zu vermeiden, sollte man Wolle nur dann in den Trockner geben, wenn er über ein entsprechendes Programm verfügt.

Tipps & Tricks
Nehmen Sie die Hinweise auf den Pflegeetiketten immer sehr ernst. Stoffe sind heute viel weniger belastbar als früher, vor allem wenn es sich um Billigware handelt. Sehr vielem davon bekommt der Trockner tatsächlich nicht.
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Trockner

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baumwolle Trockner
Baumwolle im Trockner – was muss man beachten?
polyester-trockner
Knitterfrei trocken: Darf Polyester in den Trockner?
Wäsche im Trockner
Wäsche im Trockner – was kann alles einlaufen?
Wäschetrockner Temperatur
Wäschetrockner – welche Temperatur herrscht im Inneren?
Kondenstrockner trocknet nicht
Kondenstrockner trocknet nicht – woran kann das liegen?
Wäschetrockner Tipps
Wäschetrockner – einige Tipps
waermepumpentrockner-waesche-noch-feucht
Wärmepumpentrockner – die Wäsche ist noch feucht
leinen-trockner
Darf Leinen nach der Wäsche in den Trockner?
trockner-ohne-flusensieb-benutzt
Schlimm oder nicht? – Trockner ohne Flusensieb benutzt
waermepumpentrockner-probleme
Der Wärmepumpentrockner macht Probleme – was ist zu tun?
waermepumpentrockner-waesche-stinkt
Die Wäsche aus dem Wärmepumpentrockner stinkt – was tun?
waermepumpentrockner-defekt
Wärmepumpentrockner defekt? Hilfe für die Fehlersuche
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.