Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockner

Diese Kleidung darf nicht in den Trockner: Wichtige Tipps

Von Oliver Zimmermann | 21. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Diese Kleidung darf nicht in den Trockner: Wichtige Tipps”, Hausjournal.net, 21.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/darf-nicht-den-trockner

Falsche Trocknung kann Textilien beschädigen. Dieser Artikel erklärt welche Materialien nicht in den Trockner gehören und gibt Alternativen.

Was darf nicht in den Trockner

Was darf nicht in den Trockner?

Nicht alle Textilien eignen sich für die Trocknung im Wäschetrockner. Empfindliche Materialien laufen häufig ein und können sogar beschädigt werden. Besonders problematisch sind folgende Textilien:

  • Seide und Wolle: Diese Naturfasern sind besonders hitzeempfindlich und können schnell ihre Form verlieren oder einlaufen.
  • Kunstfasern: Stoffe wie Polyamid, Polyacryl, Polyester und Elastan können bei hohen Temperaturen schmelzen oder verzerren. Darunter fallen Feinstrumpfhosen, Dessous und bestimmte Sportbekleidungen.
  • Empfindliche Textilien: Materialien wie Viskose, Modal und Lyocell verformen oder schrumpfen leicht.
  • Textilien mit Applikationen: Nieten, Aufdrucke oder Stickereien können sich lösen oder beschädigt werden.
  • Leder und Kunstleder: Diese Materialien vertragen die Hitze nicht und können rissig oder hart werden.
  • Wasserdichte und gummierte Textilien: Beispiele sind wasserdichte Jacken und Badezimmermatten. Diese Stoffe können die schützenden Eigenschaften verlieren.
  • Schaumgummi und Kautschuk: Diese Materialien, wie in Polstern oder einigen Schuhen, können schmelzen, was Brandgefahr darstellen kann.

Lesen Sie auch

  • Baumwolle Trockner

    Baumwolle im Trockner: Tipps & Was du vermeiden solltest

  • Wäschetrockner Temperatur

    Wäschetrockner-Temperatur: Symbole verstehen & richtig trocknen

  • Bettwäsche trocknen

    Bettwäsche im Trockner trocknen: Das müssen Sie beachten

Trocknen Sie diese empfindlichen Stoffe besser auf der Leine oder liegend auf einem Handtuch und achten Sie immer auf die Pflegehinweise auf dem Etikett.

Alternative Trocknungsmethoden für empfindliche Textilien

Für Textilien, die nicht in den Trockner dürfen, gibt es bewährte Methoden, die sie schonend trocknen:

  • Hängend an der Luft trocknen: Hängen Sie die Kleidungsstücke auf einen Wäscheständer oder eine Leine. Dies ist ideal bei frischer Luft und moderaten Temperaturen. Stellen Sie den Wäscheständer an einem gut belüfteten Ort auf, um die Luftzirkulation zu fördern.
  • Liegend auf einem Handtuch trocknen: Empfindliche Stoffe wie Wolle oder Seide sollten flach auf einem Handtuch zum Trocknen ausgelegt werden. Rollen Sie das Handtuch mit dem Kleidungsstück vorsichtig zusammen, um überschüssige Feuchtigkeit herauszudrücken. Danach das Textil auf einem trockenen Handtuch in Form bringen und vollständig trocknen lassen.
  • Trockennetz verwenden: Besonders feine oder dehnbare Stoffe profitieren von einem Trockennetz, das Luft von allen Seiten an das Gewebe lässt und ein Verziehen oder Verformen verhindert.
  • Abtropfen lassen: Hängen Sie synthetische Sportbekleidung oder Outdoorkleidung auf einen stabilen Kleiderbügel, damit sie tropfnass abtropfen können. Dies vermeidet Knitterfalten.

Durch die Wahl der richtigen Trocknungsmethode stellen Sie sicher, dass empfindliche Textilien ihre Form und Funktion behalten. Beachten Sie die Pflegehinweise auf dem Etikett.

Das Waschetikett – Ihr Wegweiser zur richtigen Pflege

Das Waschetikett gibt wichtige Hinweise zur Pflege Ihrer Kleidung und zeigt auch, ob ein Kleidungsstück für den Trockner geeignet ist:

  • Quadrat mit einem Kreis: Das Kleidungsstück ist für den Trockner geeignet.
  • Quadrat mit Kreis und einem Punkt: Trocknung im Schonprogramm bei niedriger Temperatur.
  • Quadrat mit Kreis und zwei Punkten: Trocknung bei hoher Temperatur möglich.
  • Quadrat mit durchgestrichenem Kreis: Das Kleidungsstück darf nicht in den Trockner.

Prüfen Sie immer das Waschetikett, bevor Sie Ihre Kleidung in den Trockner geben, um Schäden zu vermeiden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Symbole je nach Herkunft der Kleidungsstücke variieren können.

Spezielle Pflegehinweise für bestimmte Textilien

Einige Textilien erfordern besondere Sorgfalt beim Trocknen:

  • Kaschmir: Trocknen Sie Kaschmirkleidung liegend auf einem Handtuch, um Einlaufen und Verziehen zu verhindern.
  • Feine Dessous und Spitze: Trocknen Sie solche Materialien im Wäschesack an der Luft, um die elastischen Fasern und feinen Details zu schützen.
  • Bademode: Lassen Sie Badeanzüge und Bikinis an der Luft trocknen, um die Passform zu erhalten.
  • Sportbekleidung: Hängen Sie diese Kleidungsstücke auf einen Bügel, um Verformungen zu vermeiden.
  • Feinstrumpfhosen und Nylonstrümpfe: Trocknen Sie sie auf einem Trockennetz, um Ziehfäden und Verformungen zu verhindern.
  • Wasserdichte oder wetterfeste Kleidung: Lassen Sie diese Kleidungsstücke an der Luft trocknen, um die wasserabweisenden Eigenschaften zu bewahren.

Diese Hinweise helfen Ihnen, die Lebensdauer Ihrer empfindlichen Textilien zu verlängern.

Moderne Trockner mit Spezialprogrammen

Moderne Wäschetrockner bieten spezialisierte Programme für die schonende Trocknung unterschiedlicher Textilien:

  • Wolle und Feinwäsche: Spezielle Programme trocknen empfindliche Stoffe schonend, ohne dass sie einlaufen oder ihre Form verlieren.
  • Sportbekleidung und Outdoor-Textilien: Diese Programme verwenden moderate Temperaturen, um die Funktionalität der Stoffe zu erhalten.
  • Daunen: Ein spezielles Daunenprogramm verhindert Restfeuchtigkeit und reduziert die Gefahr von Schimmelbildung.
  • Schontrocknen und Eco-Programme: Diese Programme sind energieeffizient und verlängern die Lebensdauer Ihrer Textilien durch schonende Trocknung.
  • Express- und Superkurzprogramme: Diese Programme sind ideal, wenn es schnell gehen muss, sollten jedoch für robuste Stoffe verwendet werden.

Wählen Sie das passende Programm, um sicherzustellen, dass Ihre Kleidung optimal gepflegt wird. Beachten Sie dabei die Pflegehinweise auf dem Etikett.

Sicherheitshinweise für den Trockner

Für einen sicheren Betrieb Ihres Wäschetrockners:

  • Überwachung während des Betriebs: Lassen Sie den Trockner niemals unbeaufsichtigt laufen.
  • Brandgefahr minimieren: Trocknen Sie keine Textilien, die mit entzündlichen Substanzen in Kontakt gekommen sind.
  • Flusensieb reinigen: Säubern Sie das Flusensieb nach jedem Trocknen, um Überhitzung und Brandgefahr zu vermeiden.
  • Lüftungsschlitze freihalten: Sorgen Sie für ausreichenden Luftaustausch rund um den Trockner.
  • Keine Gummiteile trocknen: Verwenden Sie den Trockner nicht für Gegenstände mit Gummi- oder Schaumstoffanteilen.
  • Trockner nicht überladen: Befüllen Sie den Trockner nur bis zur empfohlenen Menge, um Überhitzung zu vermeiden.
  • Automatische Abschaltung: Achten Sie auf eine Funktion zur automatischen Abschaltung bei Überhitzung.
  • Rauchmelder installieren: Ein Rauchmelder in der Nähe des Trockners kann frühzeitig auf Rauchentwicklung hinweisen.
  • Raumluft überprüfen: Sorgen Sie für gute Belüftung, insbesondere bei Kondensationssystemen.
  • Zustandskontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Trockners, insbesondere Kabel und Stecker, auf Defekte.

Durch Beachtung dieser Hinweise gewährleisten Sie die Sicherheit Ihres Haushalts und die einwandfreie Funktion Ihres Wäschetrockners.

Artikelbild: tiero/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baumwolle Trockner
Baumwolle im Trockner: Tipps & Was du vermeiden solltest
Wäschetrockner Temperatur
Wäschetrockner-Temperatur: Symbole verstehen & richtig trocknen
Bettwäsche trocknen
Bettwäsche im Trockner trocknen: Das müssen Sie beachten
Wäsche im Trockner
Trockner einlaufen: So bleiben Ihre Klamotten in Form
Trockner ja oder nein
Trockner – ja oder nein?
polyester-trockner
Polyester im Trockner: So trocknen Sie richtig!
Schuhe im Trockner
Schuhe im Trockner: Tipps zur schonenden Trocknung
Jeans Trockner
Jeans im Trockner?: So trocknen Sie sie richtig
trockner-ohne-flusensieb-benutzt
Trockner ohne Flusensieb benutzt? Das sind die Folgen!
wie-lange-braucht-ein-waermepumpentrockner
Wärmepumpentrockner Trockenzeit: Tipps & Dauer im Check
waermepumpentrockner-brandgefahr
Wärmepumpentrockner: Brandgefahr erkennen & vermeiden
waermepumpentrockner-braucht-immer-laenger
Wärmepumpentrockner dauert ewig? Ursachen & Lösungen!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baumwolle Trockner
Baumwolle im Trockner: Tipps & Was du vermeiden solltest
Wäschetrockner Temperatur
Wäschetrockner-Temperatur: Symbole verstehen & richtig trocknen
Bettwäsche trocknen
Bettwäsche im Trockner trocknen: Das müssen Sie beachten
Wäsche im Trockner
Trockner einlaufen: So bleiben Ihre Klamotten in Form
Trockner ja oder nein
Trockner – ja oder nein?
polyester-trockner
Polyester im Trockner: So trocknen Sie richtig!
Schuhe im Trockner
Schuhe im Trockner: Tipps zur schonenden Trocknung
Jeans Trockner
Jeans im Trockner?: So trocknen Sie sie richtig
trockner-ohne-flusensieb-benutzt
Trockner ohne Flusensieb benutzt? Das sind die Folgen!
wie-lange-braucht-ein-waermepumpentrockner
Wärmepumpentrockner Trockenzeit: Tipps & Dauer im Check
waermepumpentrockner-brandgefahr
Wärmepumpentrockner: Brandgefahr erkennen & vermeiden
waermepumpentrockner-braucht-immer-laenger
Wärmepumpentrockner dauert ewig? Ursachen & Lösungen!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baumwolle Trockner
Baumwolle im Trockner: Tipps & Was du vermeiden solltest
Wäschetrockner Temperatur
Wäschetrockner-Temperatur: Symbole verstehen & richtig trocknen
Bettwäsche trocknen
Bettwäsche im Trockner trocknen: Das müssen Sie beachten
Wäsche im Trockner
Trockner einlaufen: So bleiben Ihre Klamotten in Form
Trockner ja oder nein
Trockner – ja oder nein?
polyester-trockner
Polyester im Trockner: So trocknen Sie richtig!
Schuhe im Trockner
Schuhe im Trockner: Tipps zur schonenden Trocknung
Jeans Trockner
Jeans im Trockner?: So trocknen Sie sie richtig
trockner-ohne-flusensieb-benutzt
Trockner ohne Flusensieb benutzt? Das sind die Folgen!
wie-lange-braucht-ein-waermepumpentrockner
Wärmepumpentrockner Trockenzeit: Tipps & Dauer im Check
waermepumpentrockner-brandgefahr
Wärmepumpentrockner: Brandgefahr erkennen & vermeiden
waermepumpentrockner-braucht-immer-laenger
Wärmepumpentrockner dauert ewig? Ursachen & Lösungen!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.