Der optimale Wandabstand
Beim Verlegen von Laminat ist es essenziell, einen Wandabstand einzuhalten, damit das Material ausreichend Platz hat, sich bei Änderungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit auszudehnen und zusammenzuziehen. Allgemein gilt ein Abstand von 10 mm als ausreichend. Dieser Abstand sollte sowohl an den Wänden als auch bei anderen festen Gegenständen wie Türzargen oder Heizungsrohren beachtet werden.
In größeren Räumen, die in der Längsrichtung mehr als 8 m und/oder in der Querrichtung mehr als 12 m messen, müssen zusätzlich Dehnungsfugen eingeplant werden. Diese Fugen ermöglichen es dem Laminat auf größeren Flächen, flexibel zu reagieren, ohne dass es zu Beschädigungen kommt.
Der Wandabstand wird später durch Sockelleisten verdeckt, was den optischen Eindruck nicht beeinträchtigt. Durch die Einhaltung dieses Abstands stellen Sie sicher, dass Ihr Laminatboden lange unbeschädigt bleibt und sein Aussehen beibehält.
Methoden zur Einhaltung des Wandabstandes
Um den erforderlichen Wandabstand beim Verlegen von Laminat präzise einzuhalten, gibt es verschiedene praktikable Methoden:
Verwendung spezieller Abstandhalter
Im Fachhandel finden Sie spezielle Abstandhalter oder -keile, die zur Einhaltung eines Wandabstandes zwischen 8 mm und 15 mm entwickelt wurden. Legen Sie diese Abstandhalter entlang der Wand etwa alle 50 cm, um eine gleichmäßige Lücke sicherzustellen. Achten Sie darauf, die Abstandhalter nicht direkt an den Fugen der Laminatdielen zu platzieren. Sie sollten erst entfernt werden, nachdem das Laminat vollständig verlegt ist, um ein Verrutschen der Paneele zu verhindern.
Einsatz von Haushaltsgegenständen
Wenn Sie keine professionellen Abstandhalter zur Hand haben, können Sie auch Haushaltsgegenstände wie zugeschnittene Holzklötze, Weinkorken oder Wäscheklammern verwenden. Diese Alternativen sollten sorgfältig ausgewählt und gleichmäßig entlang der Wand verteilt werden, um den korrekten Abstand zu gewährleisten. Bedenken Sie, dass sich improvisierte Abstandhalter leichter verkeilen können und die Entfernung nach dem Verlegen schwierig sein kann.
Schablonentechnik
Eine weitere Methode ist die Verwendung einer Schablone aus stabilem Karton oder dünnem Holz, die auf die gewünschten Abstände zugeschnitten wird. Setzen Sie die Schablone beim Verlegen der ersten Laminatreihen an, um sicherzustellen, dass der Abstand gleichmäßig beibehalten wird. Nach Fertigstellung der ersten Reihen kann die Schablone wieder entfernt und für die weiteren Schritte verwendet werden.
Warum ist der Wandabstand so wichtig?
Ein ausreichender Abstand zwischen Laminatboden und Wand ist unverzichtbar, um Materialbewegungen auszugleichen und Beschädigungen zu verhindern. Laminatdielen bestehen aus hochverdichteten Holzfaserplatten (HDF), die natürlicherweise auf klimatische Veränderungen reagieren. Steigen Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, dehnen sich die Holzfasern aus; sinken diese, ziehen sie sich zusammen. Diese hygroskopischen Eigenschaften erfordern Raum zum Ausdehnen und Zusammenziehen, der durch den Wandabstand sichergestellt wird.
Ein zu geringer Abstand kann schwerwiegende Schäden verursachen:
- Wölbungen und Stauchungen: Das Laminat kann sich gegen Wände oder andere feste Objekte drücken, was zur Aufwölbung oder Stauchung führt.
- Spaltenbildung: Materialverlagerungen können an ungünstigen Stellen zu Spalten führen, die das Erscheinungsbild und die Nutzung beeinträchtigen.
- Abplatzen des Dekors: Spannungen und Verformungen können das Dekorpapier zum Abblättern bringen.
- Bruch von Nut und Feder: Mechanische Verbindungselemente der Dielen können durch übermäßigen Druck beschädigt oder brechen.
Solche irreversiblen Schäden erfordern oft eine kostspielige Neuverlegung. Zudem erlischt in der Regel die Gewährleistung des Laminatherstellers bei unsachgemäßer Verlegung ohne ausreichenden Wandabstand. Durch die genaue Einhaltung dieses Abstands gewährleisten Sie die Langlebigkeit und Funktionalität Ihres Bodens und schützen Ihre Investition.
Schwimmende Verlegung
Bei der schwimmenden Verlegung wird das Laminat ohne feste Verbindung zum Untergrund verlegt. Dies ermöglicht es dem Boden, sich frei auszudehnen und zusammenzuziehen, wenn Temperaturschwankungen und Änderungen der Luftfeuchtigkeit auftreten. Dies beugt Verformungen und Schäden vor, die durch natürliche Materialbewegungen entstehen könnten.
Ein weiterer Vorteil dieser Methode besteht darin, dass der Bodenbelag einfach entfernt und bei Bedarf ausgetauscht werden kann. Dies macht die schwimmende Verlegung besonders flexibel und benutzerfreundlich.
Um einen festen und stabilen Boden zu gewährleisten, verbinden Sie die Laminatdielen entlang der Längs- und Stirnseiten präzise. Nutzen Sie dafür das Klick-System, um eine nahtlose und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu erzielen.
Durch die schwimmende Verlegung entstehen keine Schallbrücken zu darunterliegenden Bauteilen, was den Trittschall reduziert und eine angenehmere Akustik im Raum schafft. Beachten Sie immer den notwendigen Abstand zur Wand, damit das Laminat ausreichend Spielraum für klimatische Veränderungen hat.