Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Destilliertes Wasser

Destilliertes Wasser herstellen

destilliertes-wasser-herstellen
In einem Kochtopf lässt sich daheim Wasser destillieren Foto: Josh Forden/Shutterstock

Destilliertes Wasser herstellen

Destilliertes Wasser lässt sich auch zu Hause problemlos herstellen. Welche Vorgehensweisen infrage kommen und worauf jeweils zu achten ist, lesen Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Wasser mit Destillationsgerät destillieren

Um Leitungswasser in destilliertes Wasser zu verwandeln, muss ein gänzlich kondensieren und abkühlen. Dieses Kondensat ist in der Folge frei von Mineralstoffen (wie Spurenelementen), sodass es als destilliertes Wasser bezeichnet wird. Dafür kommen verschiedene Vorgehensweisen infrage, wobei der Einsatz eines elektrischen Destillationsgeräts sowohl professioneller als auch schneller ist.

  • Lesen Sie auch — Kalkfreies Wasser herstellen
  • Lesen Sie auch — Destilliertes Wasser selber herstellen – so geht es
  • Lesen Sie auch — Leitet destilliertes Wasser?

Entsprechende Geräte sind nicht nur im Labor zu finden – sie können auch für recht wenig Geld im Privatbereich gekauft werden. Rechnen Sie – je nach Ausstattung und Fassungsvolumen – mit Preisen zwischen 70 und 250 Euro. Wichtig ist, dass das Destilliergerät in regelmäßigen Abständen entkalkt und außerdem nach jeder Verwendung gereinigt wird. Das gewonnene Wasser ist auch nur dann steril, wenn das Gerät keimfrei ist.

Video:

Wasser ohne Destillationsgerät destillieren

Alternativ ist es möglich, ein Destillationsgerät zu improvisieren und sich die Anschaffungskosten zu sparen. Im Gegenzug kann der Aufwand der Destillation allerdings höher sein. Im Prinzip benötigen Sie nicht viel, um destilliertes Wasser selber herzustellen – eine Schüssel, ein Kochtopf und eine Herdplatte reichen bereits aus.

Sobald Sie das Wasser aufkochen, beginnt es zu verdampfen und lässt alle gelösten Stoffe am Boden des Topfes zurück. Das Kondensat wird am Deckel des Topfes abgekühlt (Kühlakkus beschleunigen diesen Prozess erheblich) und tropft in die Schale. Im Gegensatz zum professionellen Destilliergerät ist der Verschmutzungsgrad oftmals höher, da weniger steril gearbeitet werden kann. Für den privaten Gebrauch (man denke etwa ans Putzen) reicht dieses destillierte Wasser dennoch aus.

Video:

Produktempfehlungen

Wer sich für eine professionelle Vorgehensweise entscheidet, benötigt ein passendes Destillationsgerät. Achten Sie beim Kauf auf eine Laborqualität, um ein möglichst reines Destillationsergebnis erzielen zu können. Ideal sind etwa Sets, in denen bereits alle notwendigen Teile enthalten sind. Weitere wichtige Kaufkriterien sind das maximale Fassungsvolumen und das Material des Glases.

Empfehlung
VEVOR Labor-Destillationsgerät 500 ml, Wasser Destilliergerät mit Eisen+Borosilikatglas, Pure...
VEVOR Labor-Destillationsgerät 500 ml, Wasser Destilliergerät mit Eisen+Borosilikatglas, Pure...
Gibt's hier

Dieses Destillationsgerät bietet eine Glasapparatur aus hochwertigem GG17-Hochborosilikatglas, sodass auch hohe Temperaturen von bis zu 400°C kein Problem darstellen. Der mattierte Flachmund sorgt für eine sehr gute Abdichtung und verbessert die Qualität des Destillats. Im Set sind neben dem Schneidetrichter und dem Destillationskolben auch ein Kondensator, ein Erlenmeyerkolben, eine Akohollampe und ein Thermometer samt Stativ enthalten. So lassen sich bis zu 500 ml destillieren.

Anleitung: Wasser in 2 Schritten ohne Destillationsgerät destillieren

  • Leitungswasser
  • Kochtopf
  • Schüssel
  • Kühlpack oder Kühlakku
  • Herdplatte

1. Vorbereitung

Um bei der Destillation für ein reines Produkt zu sorgen, sollten Sie einige wichtige Vorbereitungen treffen. Dazu gehört es, die verwendete Schüssel in einem ersten Schritt auszukochen – so werden etwaige Verunreinigen entfernt, bevor die Schüssel mit dem destillierten Wasser in Berührung kommt. Füllen Sie einen Topf mit normalen Leitungswasser und stellen Sie die Schüssel dann vorsichtig hinein, sodass kein Wasser „überschwappen“ kann.

2. Wasser kochen und destillieren

Wasser aufkochen. Legen Sie danach den Deckel auf den Topf und kochen Sie das Wasser auf. Dieses kondensiert und sammelt sich am Deckel, wo es abkühlt und tropft. Die Schüssel sollte so im Topf positioniert sein, dass das heruntertopfende Wasser darin aufgefangen wird.

destilliertes-wasser-herstellen

Zum Destillierten wird der Deckel auf den Kochtopf gesetzt

Destillation beschleunigen. Beschleunigen Sie den Prozess, indem Sie einen Kühlakku oder ein Kühlpack auf den Deckel legen. Lassen Sie den Topf im Anschluss abkühlen und füllen Sie das destillierte Wasser aus der Schüssel in einen Kunststoffbehälter oder in einen Kanister aus diesem Material.

Mögliche Probleme & Lösungen

Bewahren Sie destilliertes Wasser lieber in Kunststoffbehältern (wie Kanistern oder Kunststoffflaschen) als in Glasflaschen auf. Durch die recht aggressiven Eigenschaften in Hinblick auf Mineralien greift das Destillat das Glas an und löst mit der Zeit Siliziumsalze heraus. Das beschädigt nicht nur die Glasflasche nachhaltig, sondern sorgt auch für eine Verunreinigung Ihres destillierten Wassers.

Tipp: Erleichtern Sie sich die Reinigung des Destillationsgeräts
Wenn Sie sich für die Verwendung eines Destillationsgeräts entscheiden, sollten Sie das elektrische Gerät etwas 15 Minuten vor Abschluss des Durchlaufs abschalten. Das lohnt sich, weil dadurch ein Festtrocknen von Spurenelementen und anderen festen Stoffen im Topf verhindert wird – das spart Ihnen Aufwand bei der Reinigung. Diese Stoffe können stattdessen mit dem verbleibenden Restwasser ausgeleert werden.

FAQ

Darf destilliertes Wasser getrunken werden?

Prinzipiell ist es nicht schlimm, eine kleine Menge des Destillats zu trinken. Allerdings entzieht es dem Körper Mineralien und Spurenelemente, die lebenswichtig sind. Insbesondere bei größeren Mengen oder in Kombination mit einer einseitigen Ernährung kann dieses Getränk schnell gesundheitsschädigend werden. Entscheiden Sie sich also lieber für Leitungs- oder Mineralwasser.

Entspricht abgekochtes Wasser destilliertem Wasser?

Bei destilliertem und abgekochtem Wasser handelt es sich um unterschiedliche Produkte. Um für ein Destillat zu sorgen, muss das Wasser gänzlich verdampfen und an einer kalten Oberfläche kondensieren. Abgekochtes Wasser kann zwar auch Mikroorganismen töten, erhält aber die Mineralstoffe in der Flüssigkeit.

Wie destilliert man Wasser am besten?

Verwenden Sie zum Destillieren von Wasser ein spezielles Destillationsgerät oder einen Kochtopf samt Schüssel. Stellen Sie die Schüssel in den wassergefüllten Topf und bringen Sie das Wasser zum Kochen. Die Schüssel muss so positioniert werden, dass das kondensierte Wasser vom Topfdeckel darin heruntertropft. Kühlakkus auf dem Deckel beschleunigen diesen Prozess.

Kann destilliertes Wasser zum Reinigen verwendet werden?

Destilliertes Wasser will den gänzlichen Verlust der Mineralien ausgleichen, weshalb es aggressiv gegenüber Verunreinigungen wirkt. Außerdem besitzt es die gleichen Eigenschaften wie eine schwache Säure, wodurch die Reinigungswirkung gegenüber Leitungswasser steigt. Es eignet sich also sehr gut zum Putzen. Auch für das Bügeleisen ist es ein idealer Kandidat.

Hausjournal.net
Artikelbilder: Josh Forden/Shutterstock, Valeriy Surujiu/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Destilliertes Wasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkfreies Wasser herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen
Destilliertes Wasser selber herstellen
Destilliertes Wasser selber herstellen – so geht es
Leitet destilliertes Wasser
Leitet destilliertes Wasser?
Destilliertes Wasser tödlich
Kann destilliertes Wasser tödlich sein?
Destilliertes Wasser giftig
Ist destilliertes Wasser giftig?
Was ist destilliertes Wasser
Was ist destilliertes Wasser?
Bi destilliertes Wasser
Bi-destilliertes Wasser: was ist das?
Destilliertes Wasser Bügeleisen
Destilliertes Wasser für das Bügeleisen – warum ist das nötig?
Destilliertes Wasser aus dem Trockner
Destilliertes Wasser aus dem Trockner – wie geht das?
Destilliertes Wasser selber machen
Destilliertes Wasser selber machen – zwei unterschiedliche Methoden
Gefrierpunkt destilliertes Wasser
Wo liegt der Gefrierpunkt von destilliertem Wasser?
Darf man destilliertes Wasser trinken
Darf man destilliertes Wasser trinken?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.