Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Destilliertes Wasser

Destilliertes Wasser selber herstellen - so geht es

Destilliertes Wasser selber herstellen

Destilliertes Wasser selber herstellen - so geht es

Destilliertes Wasser zu kaufen, muss nicht sein. Mit etwas Zeit und Geschick lässt sich destilliertes Wasser auch selbst herstellen. Wie das geht, was man dazu braucht, und wie man destilliertes Wasser am besten keimfrei macht und aufbewahrt, wird hier erklärt.

Grundlagen der Destillation

Destillation funktioniert immer nach dem Prinzip, dass Wasser erst verdampft und danach an einer kälteren Oberfläche kondensiert wird. Beim Verdampfen bleiben alle Verunreinigungen und alle im Wasser gelösten Stoffe zurück – das Kondensat ist vollkommen reines H2O.

  • Lesen Sie auch — Kalkfreies Wasser herstellen
  • Lesen Sie auch — Destilliertes Wasser selber machen – zwei unterschiedliche Methoden
  • Lesen Sie auch — Leitet destilliertes Wasser?

Für das Destillieren von Wasser ist dabei nicht unbedingt ein Destillationskolben erforderlich. Man kann sich auch mit Mitteln aus der eigenen Küche gut behelfen. Das Prinzip bleibt immer das Gleiche.

Destillieren mit Topf und Deckel

Einen Topf (möglichst aus Edelstahl) zu ungefähr zwei Dritteln mit Leitungswasser füllen. Das Wasser dann zum Kochen bringen.

Auf die Wasseroberfläche wird eine Schale gestellt. Wenn sie nicht von selbst schwimmt, am besten auf einen passenden Ständer setzen. Dafür eignet sich etwa der Grillaufsatz der Mikrowelle.

Wenn das Wasser kocht, einen Deckel verkehrherum auf den Topf setzen. Der Deckelgriff muss nach innen, in den Topf, zeigen. Der reine Wasserdampf beschlägt nun am Deckel und tropft in die Schale. Was in der Schale aufgefangen wird, ist destilliertes Wasser.

Um den Prozess noch zu beschleunigen, kann man auf die Oberseite des Deckels Eiswürfel packen. Sie kühlen den Deckel ab und beschleunigen so den Kondensationsvorgang. Die Schale wird dadurch schneller voll.

Abfüllen des destillierten Wassers

Das Abfüllen des gewonnenen Destillats geht aus der Schale problemlos. Der Behälter sollte allerdings sauber sein. Wenn man keimfreies destilliertes Wasser benötigt, müssen auch der Behälter und sein Verschluss, so wie der Trichter keimfrei sein. Das erreicht man am besten, indem man Behälter, Verschluss und Trichter für mindestens 10 Minuten auskocht.

Aufbewahrung von destilliertem Wasser

In der Regel ist destilliertes Wasser unbegrenzt haltbar, solange es vor Verschmutzung und Luft geschützt wird. In Glasflaschen ist die Haltbarkeit allerdings begrenzt, da destilliertes Wasser aggressiv reagiert und mit der Zeit aus dem Glas Silikate löst. Dadurch wird es nach einiger Zeit zunehmend verunreinigt.

Am besten ist die Aufbewahrung in einem Kunststoffbehälter.

Steriles destilliertes Wasser

Soll das destillierte Wasser steril sein, sollten vor dem Destillieren auch der Deckel und die Glasschale ausgekocht werden. Es ist darauf zu achten, dass beim Umfüllen in das ausgekochte Gefäß keine Verschmutzung entsteht. Das Wasser möglichst nicht mit den Händen berühren.

Im Zweifelsfall kann man das destillierte Wasser auch noch einmal zusätzlich mit einem Steripen entkeimen. Solange es unter Luftabschluss aufbewahrt wird, bleibt es auch keimfrei.

Tipps & Tricks
Keimfreies, destilliertes Wasser wird im Haushalt so gut wie nie benötigt. Man muss sich diesbezüglich also keine Sorgen machen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Destilliertes Wasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkfreies Wasser herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen
Destilliertes Wasser selber machen
Destilliertes Wasser selber machen – zwei unterschiedliche Methoden
Leitet destilliertes Wasser
Leitet destilliertes Wasser?
Destilliertes Wasser giftig
Ist destilliertes Wasser giftig?
Destilliertes Wasser tödlich
Kann destilliertes Wasser tödlich sein?
Was ist destilliertes Wasser
Was ist destilliertes Wasser?
Bi destilliertes Wasser
Bi-destilliertes Wasser: was ist das?
Destilliertes Wasser aus dem Trockner
Destilliertes Wasser aus dem Trockner – wie geht das?
Gefrierpunkt destilliertes Wasser
Wo liegt der Gefrierpunkt von destilliertem Wasser?
Destilliertes Wasser Bügeleisen
Destilliertes Wasser für das Bügeleisen – warum ist das nötig?
Darf man destilliertes Wasser trinken
Darf man destilliertes Wasser trinken?
Wasser destillieren
Wasser destillieren – so können Sie das auch selbst
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.