Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dichtschlämme

Dichtschlämme auf Styrodur: Problematisch oder möglich?

Von Christian Schideck | 7. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Dichtschlämme auf Styrodur: Problematisch oder möglich?”, Hausjournal.net, 07.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/dichtschlaemme-auf-styrodur

Die Verwendung von Dichtschlämme auf Styrodur ist umstritten. Dieser Artikel beleuchtet die bauphysikalischen Herausforderungen und zeigt Alternativen für eine fachgerechte Abdichtung auf.

dichtschlaemme-auf-styrodur
Dichtschlämme auf Styrodur ist keine gute Idee

Warum Dichtschlämme auf Styrodur problematisch sein kann

Während Styrodur als Dämmmaterial häufig eingesetzt wird, stellen sich erhebliche Probleme, wenn es mit Dichtschlämmen kombiniert wird. Hierbei sind besonders die bauphysikalischen Eigenschaften und die Langzeitbeständigkeit der Materialien von Bedeutung.

Lesen Sie auch

  • styrodur-abdichten

    Styrodur abdichten: Methoden und Tipps zur Feuchteschutz

  • dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung

    Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?

  • styrodur-fliesen

    Fliesen auf Styrodur verlegen: So klappt’s perfekt

Bauphysikalische Unterschiede

Styrodur und Dichtschlämme weisen unterschiedliche bauphysikalische Eigenschaften auf, insbesondere hinsichtlich des Feuchtigkeitstransports. Da Dichtschlämme in der Regel nicht diffusionsoffen sind, lassen sie keine Feuchtigkeit durch. Wenn Dichtschlämme direkt auf Styrodur aufgetragen werden, kann eingeschlossene Feuchtigkeit nicht entweichen. Dies begünstigt Schimmelwachstum und führt zu Schäden am Baumaterial.

Risikopotenziale

  1. Kondenswasserbildung: In Bereichen mit Temperaturunterschieden kann sich Kondenswasser ansammeln und zwischen Styrodur und Dichtschlämme eingeschlossen werden. Dies führt zu einer Erhöhung der Feuchtigkeitsansammlung, was strukturelle Schäden nach sich ziehen kann.
  2. Verminderte Dämmwirkung: Feuchtigkeitseintritt beeinträchtigt die Dämmfähigkeit von Styrodur. Feuchtes Styrodur verliert seine isolierenden Eigenschaften, was zu erhöhten Heizkosten und potenziellen Bauschäden führt.

Normative Anforderungen und Erfahrungen

Gemäß aktueller Baunormen, wie der DIN 18533, wird die Verwendung von Dichtschlämmen auf Styrodur nicht als normgerecht bewertet. Schäden, die durch diese Anwendung entstehen, können als Ausführungsfehler gewertet werden. Bauunternehmen und Handwerker sollten daher alternative Abdichtungsmethoden in Betracht ziehen, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Alternative: Dichtschlämme unter Styrodur

Die zuverlässigere Methode besteht darin, die Dichtschlämme unter dem Styrodur aufzutragen, um Mauerwerk oder Bodenplatte effektiver vor Feuchtigkeit zu schützen.

Vorgehensweise:

  1. Untergrund vorbereiten: Der Untergrund muss gründlich gereinigt werden, um Schmutz, Fett und Ablagerungen zu entfernen. Er muss trocken und tragfähig sein. Kanten und Ecken sollten nicht abgerundet sein, um eine gleichmäßige Dichtschicht zu ermöglichen.
  2. Dichtschlämme auftragen: Tragen Sie die Dichtschlämme gemäß den Herstellerempfehlungen gleichmäßig auf. Achten Sie darauf, eine durchgehende Schicht ohne Unterbrechungen zu erzeugen.
  3. Trocknen lassen: Lassen Sie die Dichtschlämme vollständig trocknen, bevor weitere Arbeitsschritte erfolgen. Dies ist entscheidend, um die Abdichtung nicht zu beeinträchtigen.
  4. Styrodur anbringen: Bringen Sie einen geeigneten Klebstoff auf die getrocknete Dichtschicht auf und verlegen Sie die Styrodur-Platten. Verlegen Sie das Styrodur auf Stoß, um eine durchgehende Dämmfläche zu erzielen.

Diese Methode stellt sicher, dass die Abdichtung optimal funktioniert und die Dämmleistung des Styrodur durch Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt wird. Halten Sie sich stets an die Empfehlungen der Materialhersteller, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Dichtschlämme auf Styrodur – in diesen Fällen möglich

In besonderen Situationen kann es erforderlich sein, Dichtschlämme auf bereits verlegtem Styrodur aufzutragen. Dies verlangt jedoch eine sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung, um negative Folgen wie Feuchtigkeitseinschluss zu vermeiden.

Anwendungsfälle:

  • Wenn Styrodur bereits Teil eines bestehenden Dämm- oder Abdichtungssystems ist und nachträglich abgedichtet werden muss.
  • Bei speziellen baulichen Gegebenheiten, die eine nachträgliche Applikation von Dichtschlämme notwendig machen.

Wichtige Maßnahmen:

  1. Geeignete Dichtschlämme auswählen: Verwenden Sie mineralische, diffusionsoffene Dichtschlämme, die frei von Bitumen sind. Diese Produkte ermöglichen es der Feuchtigkeit, zu entweichen und verhindern so Feuchtigkeitseinschlüsse.
  2. Für ausreichende Hinterlüftung sorgen: Eine ausreichende Hinterlüftung innerhalb des Dämmungssystems ist entscheidend, um die Entstehung von Feuchtigkeit zwischen dem Styrodur und der Dichtschlämme zu verhindern.
  3. Kompetente Ausführung sicherstellen: Die Aufbringung der Dichtschlämme sollte durch erfahrene Fachkräfte erfolgen. Hierzu gehört das Aufrauen der Styrodur-Oberfläche, um die Haftung der Dichtschlämme zu verbessern.

Trotz der Möglichkeit, Dichtschlämme auf Styrodur anzuwenden, bleibt es die bevorzugte Methode, die Dichtschicht unter dem Styrodur anzubringen, um langfristige Schäden und Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern. Achten Sie immer auf eine gewissenhafte Umsetzung und die Einhaltung aller technischen Anforderungen, um die strukturelle Integrität Ihres Bauwerks zu sichern.

Artikelbild: Gerhard Seybert/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styrodur-abdichten
Styrodur abdichten: Methoden und Tipps zur Feuchteschutz
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?
styrodur-fliesen
Fliesen auf Styrodur verlegen: So klappt’s perfekt
styrodur-befestigen
Styrodur befestigen: Kleben oder Dübeln? So geht’s richtig!
styrodur-auf-bitumen-kleben
Styrodur auf Bitumen kleben: So geht’s richtig!
styroporplatten-kleben-mit-fliesenkleber
Styroporplatten kleben: Fliesenkleber geeignet?
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
sockelputz-auf-perimeterdaemmung
Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme auftragen: 2 Techniken im Überblick
dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme für Bodenplatte: Ursachen und Anwendung
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen: Das richtige Material finden
dichtschlaemme-sockel
Dichtschlämme am Sockel: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styrodur-abdichten
Styrodur abdichten: Methoden und Tipps zur Feuchteschutz
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?
styrodur-fliesen
Fliesen auf Styrodur verlegen: So klappt’s perfekt
styrodur-befestigen
Styrodur befestigen: Kleben oder Dübeln? So geht’s richtig!
styrodur-auf-bitumen-kleben
Styrodur auf Bitumen kleben: So geht’s richtig!
styroporplatten-kleben-mit-fliesenkleber
Styroporplatten kleben: Fliesenkleber geeignet?
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
sockelputz-auf-perimeterdaemmung
Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme auftragen: 2 Techniken im Überblick
dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme für Bodenplatte: Ursachen und Anwendung
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen: Das richtige Material finden
dichtschlaemme-sockel
Dichtschlämme am Sockel: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styrodur-abdichten
Styrodur abdichten: Methoden und Tipps zur Feuchteschutz
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?
styrodur-fliesen
Fliesen auf Styrodur verlegen: So klappt’s perfekt
styrodur-befestigen
Styrodur befestigen: Kleben oder Dübeln? So geht’s richtig!
styrodur-auf-bitumen-kleben
Styrodur auf Bitumen kleben: So geht’s richtig!
styroporplatten-kleben-mit-fliesenkleber
Styroporplatten kleben: Fliesenkleber geeignet?
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
sockelputz-auf-perimeterdaemmung
Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme auftragen: 2 Techniken im Überblick
dichtschlaemme-bodenplatte
Dichtschlämme für Bodenplatte: Ursachen und Anwendung
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen: Das richtige Material finden
dichtschlaemme-sockel
Dichtschlämme am Sockel: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.