Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Styrodur

Fliesen auf Styrodur verlegen: So klappt’s perfekt

Von Chiara Bergmann | 24. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Fliesen auf Styrodur verlegen: So klappt’s perfekt”, Hausjournal.net, 24.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/styrodur-fliesen

Fliesen auf Styrodur verlegen erfordert spezielle Techniken, um die geringe Steifigkeit des Dämmmaterials auszugleichen. Dieser Artikel beschreibt drei bewährte Methoden für eine dauerhafte Fliesenverlegung.

styrodur-fliesen

Die Herausforderung: Fliesen auf Styrodur verlegen

Fliesen auf Styrodur zu verlegen erfordert besondere Sorgfalt und spezielle Techniken. Styrodur, auch als XPS (extrudiertes Polystyrol) bekannt, wird häufig als Dämmstoff verwendet, überzeugt durch seine druckstabilen und feuchtigkeitsbeständigen Eigenschaften, ist jedoch weniger steif als traditionelle Fliesenuntergründe.

Lesen Sie auch

  • bauplatten-kleben

    Bauplatten kleben: Anleitung und Profi-Tipps

  • bauplatten-verputzen

    Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche

  • styrodur-befestigen

    Styrodur befestigen: Kleben oder Dübeln? So geht’s richtig!

Um sicherzustellen, dass Ihre Fliesen langfristig halten und sich nicht lösen, sind einige Vorbereitungsschritte und spezielle Materialien notwendig. Ziel ist es, die Bewegungen des Untergrunds zu minimieren und eine stabile Basis für die Fliesen zu schaffen, da selbst minimale Bewegungen zu Rissen im Fliesenkleber und damit zu Schäden führen können.

Vorbereitung des Untergrunds

Ein gründlich vorbereiteter Untergrund ist entscheidend. Stellen Sie sicher, dass die Fläche sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder Schmutz ist. Unebenheiten sollten durch Spachteln und Schleifen ausgeglichen werden. Diese Vorarbeiten sind notwendig, um eine gleichmäßige Verklebung der Platten zu gewährleisten, was die Haltbarkeit der Fliesen erhöht.

Styrodurplatten fest anbringen

Verkleben Sie die Styrodurplatten vollflächig und fest auf dem Untergrund. Tragen Sie den Klebstoff gleichmäßig auf die Rückseite der Platten auf und drücken Sie diese mit angemessenem Druck an die Wand oder den Boden, um eine luftdichte Verbindung herzustellen. Beachten Sie die Aushärtungszeit des Klebstoffs, bevor Sie mit den nächsten Arbeitsschritten fortfahren.

Flexibler Kleber und Armierung

Die Oberfläche des Styrodurs sollte leicht angeschliffen werden, um die Haftung zu verbessern. Verwenden Sie einen flexiblen Fliesenkleber, der für kritische Untergründe geeignet ist. Empfehlenswert ist zudem das Einbetten eines Glasfasergewebes in den Fliesenkleber, um die Belastungen gleichmäßig zu verteilen und das Risiko von Rissen zu minimieren.

Methode 1: Ausgleichsestrich auf Styrodur

Das Auftragen eines Ausgleichsestrichs schafft eine stabile Basis für Ihre Fliesen auf Styrodur und minimiert Bewegungen im Untergrund.

  1. Untergrund vorbereiten: Verkleben Sie die Styrodurplatten fest und eben. Säubern Sie die Oberfläche gründlich und bringen Sie entlang der Wände Randdämmstreifen an, um Rissbildungen zu verhindern.
  2. Haftbrücke auftragen: Tragen Sie eine wasserabweisende Trennlage, wie Vliesfolien, auf das Styrodur auf, um sicherzustellen, dass der Estrich später nicht direkt haftet.
  3. Estrich mischen und auftragen: Mischen Sie die Ausgleichsmasse gemäß den Herstellerangaben und tragen Sie sie gleichmäßig auf. Die Estrichschicht sollte mindestens 8 mm dick sein.
  4. Glätten und Trocknen: Glätten Sie den Estrich zuerst mit einem Reibebrett und anschließend mit einem Stahlglätter. Lassen Sie den Estrich vollständig trocknen und beachten Sie die empfohlenen Trocknungszeiten des Herstellers.
  5. Fliesen verlegen: Nach dem Trocknen des Estrichs können Sie die Fliesen mit flexiblem Fliesenkleber verlegen. Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung des Klebers.

Methode 2: Direkte Verklebung auf Styrodur (nur bei geringen Belastungen)

Diese Methode ist für Bereiche geeignet, die geringen Belastungen ausgesetzt sind, wie wenig genutzte Kellerräume oder im Terrarienbau. Die direkte Verklebung birgt ein höheres Risiko für Schäden und muss daher sorgfältig durchgeführt werden.

Vorbereitung

Styrodur Oberflächen vorbereiten: Verkleben Sie die Styrodurplatten vollflächig und frei von Unebenheiten. Säubern Sie die Oberfläche gründlich.

Anglattung

Oberfläche anschleifen: Schleifen Sie die Oberfläche des Styrodurs leicht an, um die Haftfähigkeit des Fliesenklebers zu verbessern.

Kleber auftragen

Klebstoff sorgfältig auswählen: Nutzen Sie einen flexiblen Fliesenkleber, der für Styrodur geeignet ist. Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf und verwenden Sie eine Zahnspachtel, um eine optimale Verteilung zu erreichen.

Fliesen verlegen

Im Dünnbettverfahren: Verlegen Sie die Fliesen im Dünnbettverfahren. Achten Sie darauf, dass der Kleber gleichmäßig verteilt ist und verwenden Sie gegebenenfalls ein Fliesennivelliersystem.

Schlussarbeiten

Achtung bei der Verarbeitung: Üben Sie gleichmäßigen Druck aus und achten Sie darauf, dass keine Hohlräume entstehen.

Methode 3: Kombination aus Dünnschichtestrich und Fliesenkleber

Diese Methode eignet sich besonders für Bereiche mit höherer Belastung, da sie eine solide Basis bietet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Untergrund vorbereiten: Reinigen Sie die Styrodurplatten gründlich und gleichen Sie Unebenheiten aus. Randdämmstreifen entlang der Wände puffern Bewegungen im Estrich.
  2. Dünnschichtestrich auftragen: Mischen Sie den Dünnschichtestrich gemäß den Herstellerangaben und tragen Sie ihn gleichmäßig auf. Glätten Sie die Oberfläche sorgfältig.
  3. Estrich trocknen lassen: Lassen Sie den Dünnschichtestrich vollständig abbinden, um eine perfekte Basis für die Fliesen zu schaffen.
  4. Fliesenkleber auftragen: Tragen Sie den Fliesenkleber mit einer Zahnkelle gleichmäßig auf. Achten Sie darauf, den Kleber nur in kleinen Bereichen aufzutragen, um ein vorzeitiges Antrocknen zu vermeiden.
  5. Fliesen verlegen: Setzen Sie die Fliesen in das frische Kleberbett und drücken Sie sie leicht an. Verwenden Sie gegebenenfalls ein Fliesennivelliersystem.
  6. Fugen ausfüllen und abschließen: Füllen Sie die Fugen nach dem Aushärten des Fliesenklebers und reinigen Sie die Fliesenoberfläche gründlich.

Zusätzliche Tipps

  • Verlegeplan erstellen: Entwickeln Sie vor Beginn der Arbeiten einen Verlegeplan, um Schnitte und Anpassungen zu minimieren.
  • Raum gut belüften: Stellen Sie während und nach den Arbeiten eine ausreichende Belüftung sicher.
  • Randdämmstreifen verwenden: Diese verhindern Rissbildungen und puffern Bewegungen.
  • Punktuelle Belastungen vermeiden: Vermeiden Sie punktuelle Belastungen während der Aushärtungsphase des Klebers.
  • Werkzeuge sorgfältig auswählen: Verwenden Sie geeignete Werkzeuge wie Zahnspachteln für eine optimale Kleberverteilung.
  • Vorsicht bei Feuchtigkeit: Schützen Sie Styrodurflächen vor übermäßiger Feuchtigkeit, um die Dämmleistung und Haftung nicht zu beeinträchtigen.

Durch diese zusätzliche Tipps verbessern Sie die Qualität und Haltbarkeit Ihrer Fliesenverlegung auf Styrodurplatten.

Artikelbild: Md Mojammel/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauplatten-kleben
Bauplatten kleben: Anleitung und Profi-Tipps
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche
styrodur-befestigen
Styrodur befestigen: Kleben oder Dübeln? So geht’s richtig!
styrodur-auf-bitumen-kleben
Styrodur auf Bitumen kleben: So geht’s richtig!
styropor-fliesen
Styropor-Fliesen-Projekt: Schritt-für-Schritt-Anleitung
badezimmer-daemmen
Badezimmer dämmen: So geht’s richtig & Schimmel vermeiden
styrodurplatten-kleben
Styrodurplatten kleben: So geht’s richtig & sicher
styrodurplatten-verputzen
Styrodurplatten verputzen: Anleitung für optimale Haftung
hartschaumplatten-badezimmer
Hartschaumplatten: Effizient & nachhaltig fürs Badezimmer
hartschaumplatten-dusche
Hartschaumplatten: Perfekte Lösung für Ihre Dusche
styrodur-kleben
Styrodur kleben: 3 Techniken im Überblick
dichtschlaemme-auf-styrodur
Dichtschlämme auf Styrodur: Problematisch oder möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauplatten-kleben
Bauplatten kleben: Anleitung und Profi-Tipps
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche
styrodur-befestigen
Styrodur befestigen: Kleben oder Dübeln? So geht’s richtig!
styrodur-auf-bitumen-kleben
Styrodur auf Bitumen kleben: So geht’s richtig!
styropor-fliesen
Styropor-Fliesen-Projekt: Schritt-für-Schritt-Anleitung
badezimmer-daemmen
Badezimmer dämmen: So geht’s richtig & Schimmel vermeiden
styrodurplatten-kleben
Styrodurplatten kleben: So geht’s richtig & sicher
styrodurplatten-verputzen
Styrodurplatten verputzen: Anleitung für optimale Haftung
hartschaumplatten-badezimmer
Hartschaumplatten: Effizient & nachhaltig fürs Badezimmer
hartschaumplatten-dusche
Hartschaumplatten: Perfekte Lösung für Ihre Dusche
styrodur-kleben
Styrodur kleben: 3 Techniken im Überblick
dichtschlaemme-auf-styrodur
Dichtschlämme auf Styrodur: Problematisch oder möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauplatten-kleben
Bauplatten kleben: Anleitung und Profi-Tipps
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche
styrodur-befestigen
Styrodur befestigen: Kleben oder Dübeln? So geht’s richtig!
styrodur-auf-bitumen-kleben
Styrodur auf Bitumen kleben: So geht’s richtig!
styropor-fliesen
Styropor-Fliesen-Projekt: Schritt-für-Schritt-Anleitung
badezimmer-daemmen
Badezimmer dämmen: So geht’s richtig & Schimmel vermeiden
styrodurplatten-kleben
Styrodurplatten kleben: So geht’s richtig & sicher
styrodurplatten-verputzen
Styrodurplatten verputzen: Anleitung für optimale Haftung
hartschaumplatten-badezimmer
Hartschaumplatten: Effizient & nachhaltig fürs Badezimmer
hartschaumplatten-dusche
Hartschaumplatten: Perfekte Lösung für Ihre Dusche
styrodur-kleben
Styrodur kleben: 3 Techniken im Überblick
dichtschlaemme-auf-styrodur
Dichtschlämme auf Styrodur: Problematisch oder möglich?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.