Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Styrodur

Styrodur als einzelne Fliesen verarbeiten

styrodur-fliesen
Mit Styrodurfliesen ist die Dämmung leicht gemacht Foto: brachostudio/Shutterstock

Styrodur als einzelne Fliesen verarbeiten

Der Dämmstoff Styrodur wird in unendlich vielen baulichen Gegebenheiten und Situationen verwendet. Vor allem bei nachträglicher Montage im Innenbereich ist der Werkstoff in Fliesenform gut anzupassen. Der Hersteller BASF bietet sie in fünf unterschiedlichen Ausführungen an. Die charakteristische Marken- und Produktfarbe ist grün.

Aufbringungs- und Verwendungsarten

Fliesen aus dem Hartschaum Styrodur bestehen, anders als das artverwandte weiche Styropor, aus gehärteten Elementen. Sie lassen trotz des sehr geringen Eigengewichts wie herkömmliche Fliesen verarbeiten.

  • Lesen Sie auch — Styrodur unter dem Bodenbelag verlegen
  • Lesen Sie auch — Styrodur grundsätzlich oder zusätzlich abdichten
  • Lesen Sie auch — Styrodur verklebt oder verschraubt anbringen

Styrodurfliesen können auf einseitigen Untergründen angebracht werden. Auch ein beidseitiges Einbetten in einen mit Glasfaser verstärkten Spezialmörtel ist eine gängige Verarbeitungsweise.

Die auf Stoß aneinander zu montierenden Hartschaumfliesen werden mit einem flüssigen Dichtungsmittel abgedichtet. In Nassräumen wie Badezimmern dichten sie ohne Verrottung gegen Kälte und Feuchtigkeit ab.

Eigenschaften beim Schneiden und Dämmen

Die leichten und starren Fliesen lassen sich leicht schneiden. Als einfaches und präzises Werkzeug hat sich dabei der Schneidedraht erwiesen. Mit ihm lassen sich auch abgerundete Kanten und Ausschnitte sauber und schnell umsetzen. Der Draht wird erhitzt und durch die Fliese geführt.

Beim Befestigen von Styrodur kann auch eine Platzierung im Mauerwerksinneren oder unter Fassaden- oder Wandverkleidungen gewählt werden. Bei einer Kerndämmung ist allerdings zu beachten, dass die Dichtigkeit ohne Diffusion. Styrodur verschließt und versiegelt Mauerwerk. Beim Einsatz muss das gesamte Dämmkonzept auf ein zu vermeidendes mögliches „Schwitzen“ und Kondenswasserbildung ausgelegt werden. An massivem und schwerem Mauerwerk muss eine Folie als Dampfsperre eingezogen werden. Die Fliesen können nicht verrotten, aber Schimmelbildung auf den Oberflächen und dem angrenzenden Mauerwerk ist möglich.

Material- und Werkstoffeigenschaften

  • Styrodur gibt es fünf Ausführungen mit glatten oder waffelförmigen Oberflächen
  • Für Wände reichen leicht geschäumte Modelle aus
  • Für den Einsatz unter Bodenbelägen sind dichter geschäumte Fliesen erhältlich
  • Für Dämmungseinsätze mit Erdberührungen muss die passende Fliese gewählt werden
  • Eine Fliese wiegt je nach Stärke zwischen 0,8 und 1,2 Kilogramm
  • Die Normmaße der Fliesen betragen bei glatten Oberflächen 1,265 mal 0,615 Meter
  • Die Normmaße der geriffelten Fliesen beträgt 1,25 mal 0,60 Meter
Tipps & Tricks
Wenn Sie Styrodur brauchen, können Sie ohne Probleme auch mechanisch unbeschädigtes Material nutzen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: brachostudio/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Styrodur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styrodur-verlegen
Styrodur unter dem Bodenbelag verlegen
styrodur-abdichten
Styrodur grundsätzlich oder zusätzlich abdichten
styrodur-anbringen
Styrodur verklebt oder verschraubt anbringen
styrodur-auf-holz-kleben
Styrodur haltbar auf Holz kleben
styrodur-streichen
Styrodur mit lösungsmittelfreier Farbe streichen
styrodur-schneiden-draht
Styrodur mit heißem Draht schneiden
styrodur-lackieren
Styrodur direkt und gleichmäßig lackieren
styrodur-schleifen
Styrodur lässt sich nur bedingt schleifen
styrodur-befestigen
Styrodur mit Klebstoff oder Dübeln befestigen
styrodur-unter-estrich
Styrodur als Dämmung unter Estrich verlegen
styrodur-auf-bitumen-kleben
Styrodur zur Wärmedämmung auf Bitumen kleben
styrodur-tapezieren
Styrodur mit Haftbrücke oder Rollenmakulatur tapezieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.