Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dichtschlämme

Schwachstelle Sockel - Dichtschlämme schafft Abhilfe

dichtschlaemme-sockel
Der Sockel kann mit Bitumen oder Dichtschlämmen versiegelt werden Foto: Kuchina/Shutterstock

Schwachstelle Sockel - Dichtschlämme schafft Abhilfe

Der Sockel eines Hauses bildet den untersten Teil einer Fassade. Hier treten oft wegen mangelhafter Abdichtung Feuchtigkeitsschäden auf. Dazu kommt Spritzwasser, welches ein weiterer Grund für Feuchtigkeit in Keller oder darüber liegenden Räume ist.

Weshalb entstehen Schäden am Gebäudesockel?

Egal ob bei Neu- oder Bestandsbauten; ist der Sockel nicht fachgerecht geplant oder mangelhaft abgedichtet, sind Schäden vorprogrammiert. Werden Salzausblühungen sichtbar, folgen meist Absandungen und Abplatzungen bis hin zur völligen Putzzerstörung.

  • Lesen Sie auch — Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
  • Lesen Sie auch — Dichtschlämme – keine Chance für Feuchtigkeit
  • Lesen Sie auch — Dichtschlämme verputzen? Geht das?

Werden Sie jetzt nicht gleich mit der Maurerkelle aktiv, denn zuerst müssen die Ursachen bekämpft werden und dann erst der entstandene Schaden repariert. Zuerst müssen Sie die Feuchtigkeitsquelle ausfindig machen, denn Wasser ist der Grund allen Übels.

Doch es gibt Abhilfe. Mit dem Auftragen einer Dichtschlämme können Sie Ihren Sockel wieder abdichten. Sie können die Dichtschlämme später mit Fassadenfarbe überstreichen oder die Dichtschlämme danach verputzen.

Unser Tipp: Liegt die Ursache in einer nicht funktionierenden Horizontalsperre, was bei vielen älteren Gebäuden der Grund für aufsteigende Feuchtigkeit ist, müssen Sie nachträglich eine Sperrschicht einbauen. Dafür gibt es verschiedene Verfahren, für die Sie jedoch fachgerechte Hilfe einholen sollten.

Kann man die Feuchtigkeit im Sockel messen?

Zur Feuchtigkeitsmessung an Wänden werden im Handel verschiedene Geräte angeboten. Man bekommt sie schon für rund 20 Euro. Damit lässt sich leicht feststellen, welche Sanierungsmaßnahme für den Sockel angebracht ist.

Feuchtigkeit in % Feuchtegrad
weniger als 80 % nicht feucht
80% – 100% leicht feucht
mehr als 100% nass
150% – 200% stark nass

Was kann man tun, um den Gebäudesockel wieder abzudichten?

Dazu ist der Sockel von allen Mörtel (7,79 € bei Amazon*) resten, Schlämmen oder Anstrichen zu befreien, da diese die Haftung der Dichtschlämme beeinträchtigen würden. Sind die Schäden durch Schadsalz entstanden, müssen die Mauerwerksfugen bis auf etwa 2 cm Tiefe ausgekratzt und neu verfugt werden.

Schwachpunkt bei der Sockelsanierung mit Dämmschlämme ist der Übergang zwischen der Sockelabdichtung und der im Erdreich befindlichen Bauwerksabdichtung. Hier sollten Sie mit einer etwa 10 cm breiten Überlappung arbeiten. Erst die Dämmschlämme auftragen und nach dem Trocknen einen Bitumenanstrich.

Grundlegendes zur Sanierung

  • Ein vorhandener Gebäudesockel muss mindestens bis zu einer Höhe von 30 cm über der Oberkante des Erdreichs abgedichtet werden.
  • Der Untergrund muss frostfrei sein
  • Arbeiten unter 5° und über 30° Celsius sind nicht geeignet um Dichtschlämme aufzutragen
  • Tragen Sie die Dichtschlämme in zwei bis drei Schichten auf, wobei jede einzelne Schicht vor dem Weiterarbeiten gut trocknen muss
  • Die Trockenschichtdicke sollte 2 bis 3 mm betragen
  • Vermeiden Sie eine direkte Sonneneinstrahlung beim Abtrocknen und schützen Sie die Arbeiten vor Regen
Tipps & Tricks
Eine Erneuerung der Horizontalsperre allein, beseitigt nicht die Feuchtigkeit im Keller. Die Ursachen können drückendes Wasser von außen sein. Deshalb muss auch immer zusätzlich eine Dichtschlämme auf der Bodenplatte, den Wänden und dem Sockel aufgetragen werden.
Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Kuchina/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Dichtschlämme

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme – keine Chance für Feuchtigkeit
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen? Geht das?
dichtschlaemme-auf-bitumen-aufbringen
Dichtschlämme und Bitumen – Doppelter Schutz
dichtschlaemme-unter-fliesen
Dichtschlämme unter Fliesen schützt vor Schimmelbefall
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen – was unterscheidet beide
teich-abdichten-mit-dichtschlaemme
Teich abdichten mit Dichtschlämme – so geht’s
dichtschlaemme-auf-putz-auftragen
Dichtschlämme vor dem Fliesen auf den Putz auftragen
dichtschlaemme-ueberstreichen
Dichtschlämme überstreichen – kein Problem wenn Sie folgendes beachten:
Betonzisterne abdichten
Betonzisterne mit Dichtschlämme abdichten
dichtschlaemme
Dichtschlämme
sockelputz-farben
Außenfarben für Putz am Sockel müssen strapazierfähig sein
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.