Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dielen

Dielen fachgerecht abschleifen

Dielen abschleifen
Dielen müssen fachgerecht geschliffen werden Foto: /

Dielen fachgerecht abschleifen

Ein Holzdielenfußboden bedeutet einen Fußboden aus einem Naturprodukt, welcher eine gewisse Pflege und Wartung benötigt. Die Arbeiten selbst müssen mit großer Sorgfalt durchgeführt werden, dafür ist der Aufwand über die Jahre denkbar gering. Die wohlige Wohn-Atmosphäre, die Dielen- und Schifferböden vermitteln, rechtfertigen den Aufwand allemal.

Warum das Dielen abschleifen so wichtig ist

Dielen bestehen zu 100 Prozent aus reinem Holz. Daher benötigt ein Dielenboden eine grundsätzliche Pflege und im Verlauf von vielen Jahren kleinere Reparaturarbeiten. Die Pflege des Holzbodens beginnt bereits nach dem Verlegen. Die Dielen müssen geschliffen und anschließend eingelassen, geölt, lasiert, gekalkt usw. werden. Der Dielenboden ist dann strapazierfähig, doch über die Jahre kommt es zu weiteren Pflege- und einigen Instandsetzungsarbeiten. Auch dann muss der Boden abgeschliffen werden, bevor er repariert und wieder versiegelt werden kann. Das Abschleifen der Dielen ist also ein zentraler Arbeitsschritt rund um Pflege und Sanierung eines Holzbodens.

  • Lesen Sie auch — Den Dielenboden mit handwerklichem Geschick abschleifen
  • Lesen Sie auch — Dielenboden abschleifen: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
  • Lesen Sie auch — Dielen abschleifen: So kalkulieren Sie die Kosten

Das Abschleifen von Dielen wird durch moderne Schleiftechnik wesentlich vereinfacht

Das Abschleifen klingt schon nach einer körperlich anstrengenden Arbeit und ist es auch. Allerdings gibt es inzwischen in nahezu jeder kleineren Stadt einen Werkzeugverleih oder Baumarkt, der Werkzeug ebenfalls ausleiht. Darunter dann natürlich ebenso Profi-Machinen zum Dielenschleifen. Darauf sollte ein Heimwerker auf jeden Fall zurückgreifen, denn ausschließlich mit Schwingschleifer (78,42 € bei Amazon*) , Bandschleifer und Winkelschleifer (51,49 € bei Amazon*) ist das Abschleifen eines Holzbodens kraft- und zeitintensiv. Darüber hinaus kann nur mit diesen Maschinen ein rundum professionelles und perfektes Schleifergebnis kaum realisiert werden. Das Ausleihen von Schleifgeräten für den Dielenboden ist folglich absolut lohnend.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum fachgerechten Abschleifen von Dielen

  • Schleifpapier in unterschiedlichen Körnungen
  • Parkett-Fugenlösung
  • Band- oder Walzenschleifmaschine
  • Eckenschleifgerät
  • Tellerschleifer
  • Winkelschleifmaschine
  • Hammer
  • Durchschlag
  • Akkuschrauber
  • kleiner Meißel oder Montiereisen
  • Spachtel
  • Atemschutzmasken
  • Ohrenschutz

1. Erste Vorbereitungen

Zuerst nehmen Sie mit einem kleinen Meißel oder Montiereisen die Sockelleisten ab. Je nach Dielenboden ist es nun möglich, dass Schrauben oder Nägel aus den Dielen ragen. Nägel können Sie mit einem kleinen Durchschlag ins Holz treiben und versenken; Schrauben mit einem kräftigen Akkuschrauber. Wahlweise können Sie einen großen Schraubenzieher benutzen, auf den Sie zum effizienteren Einschrauben einen Ringschlüssel aufstecken können. Anschließend dürfen keine Nägel oder Schrauben überstehen.

2. Feinarbeiten beim Vorbereiten

Viele Dielen haben Risse oder störende Vertiefungen, wo Schrauben und Nägel versenkt sind. Die Risse können Sie unter Umständen unbehandelt lassen: Dielen sind oft nicht durchgehend mit dem Untergrund verbunden (Unterholzlattung mit Schüttung/Dämmung). Daher schwingen die Dielen und es kommt zu den Rissen. Solche Risse werden auch nach dem Behandeln wieder kommen. Vertiefungen hingegen können Sie auf jeden Fall mit einer Parkett-Fugenlösung auffüllen und mit einer Spachtel glattstreifen.

3. Flächig mit der Band- und Walzenschleifmaschine Dielen abschleifen

Nun beginnen Sie mit dem Abschleifen der großräumigen Bodenfläche. Diesen Schleifgang führen Sie zwei bis drei Mal durch, mit einem jeweils feineren Schleifpapier (am Ende des Textes finden Sie eine Tabelle, wann welche Körnung zum Einsatz kommt). Die Schleifrichtung ist diagonal zur Diele: erst die eine, dann die andere Zimmerhälfte Bahn für Bahn. Sämtliche der bis zu drei Schleifgänge führen Sie so durch. Wie viele Schleifgänge es letztendlich werden, hängt vom Schleifergebnis ab: die Dielen müssen nach dem Schleifen bündig sein und dürfen nicht einzeln überstehen. Außerdem muss der alte Lack vollständig entfernt sein.

4. Die Ecken und Kanten des Dielenbodens abschleifen

Dazu benutzen Sie den speziellen Eckenschleifer, einen Teller- oder Winkelschleifer. Sie schleifen mit den gleichen Körnungen, wie zuvor die große Bodenfläche.

5. Dielen mittel- und feinschleifen

Nun wieder zur freien Dielenfläche. Jetzt benutzen Sie der Tabelle entsprechend noch feineres Schleifpapier. Allerdings schleifen Sie jetzt nicht mehr diagonal zu den Dielen, sondern entlang den Dielen. Auf dem Eckenschleifer verwenden Sie jetzt dieselben Schleifpapier-Körnungen.

6. Ein eventuell noch feinerer abschließender Schliff

Professionelle Schleifer führen jetzt oft noch ein Finish durch. Dazu wird eine sehr feine Körnung auf dem Teller- oder Winkelschleifer verwendet. Doch gerade das Schleifen mit dem Winkelschleifer erfordert ein hohes Maß an Können. Schnell schleifen Sie mit dem Winkelschleifer Riefen in den Dielenboden. Daher können Sie gegebenenfalls auch den Eckenschleifer dazu benutzen.

7. Körnungen beim Schleifpapier

Je nach Alter des Dielenbodens und abhängig von den Arbeiten (erstmaliges Versiegeln, Auffrischen, Renovieren) beginnen Sie das Abschleifen mit unterschiedlichen Körnungen.

Bitte beachten Sie, dass Sie für jedes Schleifgerät passendes Schleifpapier auswählen. Die Zahlen stehen für die Körnung:

Schleifgangneuer Dielenbodenalter Dielenboden:ohne Lackmit Lack
diagonal402416
längs804024
längs1008040
längs10080
längs100
Tellerschleifer120120120
Tipps&Tricks
Sämtliche Schleifgeräte vom großen schweren Walzenschleifer über die Eckenschleifmaschine bis hin zum Tellerschleifer müssen im Betrieb permanent in Bewegung bleiben, da Sie ansonsten Vertiefungen oder Verbrennungen in die Dielen schleifen.

Statt fertiger Parkett-Fugenlösung können Sie auch selbst eine Masse aus Sägemehl und Leim mischen und in Risse einfüllen, falls Sie diese schließen wollen.

Verwenden Sie vorzugsweise Eckenschleifer und Band- oder Walzenschleifmaschinen mit Staubbeutel. Die geschieht schon Ihre Gesundheit zuliebe und erspart aufwendiges Putzen von feinstem Holzstaub.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Dielen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dielenboden abschleifen
Den Dielenboden mit handwerklichem Geschick abschleifen
Dielenboden-abschleifen-Kosten
Dielenboden abschleifen: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Dielenboden schleifen Kosten
Dielen abschleifen: So kalkulieren Sie die Kosten
Dielenboden
Schöner Dielenboden aus kurzen Dielen
Dielenboden aufarbeiten
Einen Dielenboden fachgerecht aufarbeiten
Dielen beizen
Dielen durch Beizen abdunkeln
Dielen reinigen statt schleifen
Dielen reinigen statt schleifen
Dielen aufarbeiten
Alten Dielenboden selbst aufarbeiten
Dielen kalken
Dielen mit Sumpfkalk kalken
Dielen versiegeln
Dielen fachgerecht versiegeln
Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
Dielenboden ausgleichen
Alten Dielenboden begradigen und ausgleichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.