Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dielen

Dielenboden schleifen und schleifen lassen

Von Svenja Leymann | 4. April 2022
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Dielenboden schleifen und schleifen lassen”, Hausjournal.net, 04.04.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.05.2023, https://www.hausjournal.net/dielenboden-schleifen

Mit etwas Geschick kann ein Dielenboden auch ganz einfach selber geschliffen werden. Wie das geht und worauf zu achten ist, lesen Sie hier.

dielenboden-schleifen
Wer den Dielenboden schleifen lässt, spart Zeit und Arbeit, aber hat deutlich höhere Kosten
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Möglichkeiten gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Dielenboden in 4 Schritten schleifen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Möglichkeiten gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Dielenboden in 4 Schritten schleifen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie schleife ich einen Dielenboden selbst?
Um einen Dielenboden zu schleifen, führen Sie mehrere Schleifgänge mit unterschiedlichen Schleifpapier-Körnungen durch. Verwenden Sie einen Tellerschleifer für große Flächen und einen Exzenterschleifer für Ecken und Kanten. Abschließend können Sie den Boden versiegeln und Fugen ausbessern.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Dielenboden selber schleifen

Alle zehn bis 15 Jahre kann es notwendig werden, den Holzboden aus Parkett mit einem Tellerschleifer und einem Exzenterschleifer für Ecken und Kanten wieder auf Hochglanz zu bringen. Vor allem Gebrauchsspuren wie Kratzer, Möbelrückstände und Wasserflecken können so wieder herausgearbeitet werden. Wer sich keine entsprechenden Geräte anschaffen möchte, kann diese in jedem Baumarkt oder im Fachhandel stunden- oder tageweise ausleihen.

Lesen Sie auch

  • Dielenboden abschleifen

    Den Dielenboden mit handwerklichem Geschick abschleifen

  • Holzdielen abschleifen

    Holzdielen professionell abschleifen

  • Holzdielen schleifen

    Holzdielen gründlich und fachgerecht schleifen

Allerdings gehört dieses Projekt zu jenen Arbeiten, die sich als Hobbyhandwerker nur mit etwas Geschick und Erfahrung meistern lassen. Insbesondere Massivparkett muss vier- bis achtmal geschliffen werden, bevor die Beschaffenheit wieder passt. Dabei ist das Risiko hoch, durch ein unsachgemäßes Abtragen des Materials für Rillen oder Unebenheiten zu sorgen.

Video:

Dielenboden schleifen lassen

Alternativ kann der Dielenboden auch professionell geschliffen werden. Das bietet sich vor allem dann an, wenn Sie keine Erfahrungen auf diesem Gebiet besitzen oder es sich um einen besonders alten bzw. wertvollen Boden handelt. Zu den Vorteilen dieser Methode gehört es, dass Sie auf ein makelloses Ergebnis setzen können. Selbst denkmalgeschützte Böden lassen sich von Spezialfirmen mitunter aufbereiten.

Nachteilig ist allerdings, dass auch die Kosten deutlich höher sind. Während das eigene Abschleifen des Holzbodens mit 100 bis 250 Euro im Budget möglich ist, liegt der Preis eines Fachunternehmens deutlich höher. Rechnen Sie (je nach Fläche, Arbeitsumfang, Grad der Beschädigung, Anzahl der Schleifgänge und individuellen Stundenlöhnen) mit 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter.

Produktempfehlungen

Am besten lässt sich ein Dielenboden mit einem Trockenbauschleifer bearbeiten, für kleinere Flächen kommt auch ein Exzenterschleifer infrage. Achten Sie bei der Auswahl des Geräts auf die Leistungsfähigkeit, die Größe des Schleiftellers und die kompatiblen Schleifpapierarten. Setzen Sie außerdem auf Schutzkleidung – Staubmaske, Gehörschutz und Schutzbrille gehören zur minimalen Ausrüstung. Bei Holzprodukten sind Farbton und Eignung wichtig.

Einhell Trockenbauschleifer TC-DW 225 (600W, 1500 1/min max. Drehz., 225mm Schleifsch.,... Unsere Empfehlung*
Einhell Trockenbauschleifer TC-DW 225 (600W, 1500 1/min max. Drehz., 225mm Schleifsch.,...
147,16 EUR Zum Produkt

Dieser Tellerschleifer bietet eine starke Leistung von 600 W in Kombination mit einer maximalen Drehzahl von 1.500 U/min, sodass Sie einen Dielenboden problemlos abschleifen können. Das Gerät lässt sich per teleskopierbarem Arm stufenlos bis zu 165 cm höhenverstellen. Im Lieferumfang sind zusätzlich sechs Schleifscheiben und eine praktische Transportbox enthalten.

DeWalt Exzenterschleifer (mit Absaugung, Staubfangbehälter, staubgeschütztem Schalter und... Unsere Empfehlung*
DeWalt Exzenterschleifer (mit Absaugung, Staubfangbehälter, staubgeschütztem Schalter und...
89,00 EUR Zum Produkt

Für kleinere Flächen sowie Ecken und Kanten kann hingegen dieser Exzenterschleifer verwendet werden, der mit einer praktischen Absaugung und einem Staubfangbehälter ausgestattet ist. Die Schleifmaschine wiegt nur 1,28 kg und schont dadurch Ihre Arme. Sie bringt vibrationsarme 280 W mit sich. Die passenden Schleifpapiere besitzen eine Größe von 125 mm.

Neben dem richtigen Werkzeug steht auch Ihre persönliche Sicherheit ganz oben auf der Liste. Für einen Staubschutz der Atemwege kann diese Halbmaske verwendet werden, die über einen flexiblen Nasenbereich für mehr Komfort verfügt. Trotzdem ist die Maske absolut dicht und entspricht der Filterklasse 2 (A2) für Gase und Dämpfe sowie P3 für Partikel höchster Konzentrationen.

3M Peltor Optime I Ohrenschützer H510A, leichter Gehörschutz mit weichen Kissen, Gehörschutz... Unsere Empfehlung*
3M Peltor Optime I Ohrenschützer H510A, leichter Gehörschutz mit weichen Kissen, Gehörschutz...
16,95 EUR Zum Produkt

Dieser Kapselgehörschutz bewahrt Ihre Ohren vor negativen Auswirkungen der Maschinenlautstärke. Er eignet sich als Allround-Schutz für Arbeiten mit einem mittleren Lärmpegel (87 bis 98 dB) und besticht durch ein geringes Gewicht. Mithilfe der weichen Dichtungsringe wird für ein angenehmen Tragekomfort gesorgt. Der Gehörschutz wird in einer strahlenden gelben Farbe angeboten.

Wesion20 Schutzbrille | Überbrille | PSA Arbeitsschutzbrille | Sicherheitsbrille | Laborbrille |... Unsere Empfehlung*
Wesion20 Schutzbrille | Überbrille | PSA Arbeitsschutzbrille | Sicherheitsbrille | Laborbrille |...
6,95 EUR Zum Produkt

Auch Ihre Augen sollten beim Schleifen geschützt werden, wofür diese hochwertige Schutzbrille infrage kommt. Sie zeichnet sich durch ein geringes Gewicht und einen integrierten Sonnenschutz aus, sodass Sie damit auch draußen arbeiten können. Die Schutzbrille ist nach PSA-Verordnung 2016/425/EU und nach der DIN-Norm EN 166:2002-04 zertifiziert, wodurch höchste Sicherheitsstandards nachgewiesen werden können.

OLI-NATURA Hartwachsöl, geprüft Allergikerfreundlich, lebensmittelecht-zertifiziert, 1L, farblos -... Unsere Empfehlung*
OLI-NATURA Hartwachsöl, geprüft Allergikerfreundlich, lebensmittelecht-zertifiziert, 1L, farblos -...
25,60 EUR Zum Produkt

Dieses Hartwachsöl kann als Holzversiegelung nach dem Schliff verwendet werden, um das Material zu pflegen und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Das hartwachsöl ist sowohl allergikerfreundlich als auch inhaltlich geprüft. Er besitzt eine hohe Beständigkeit gegenüber Haushaltschemikalien und Flüssigkeiten. Das farblose Produkt kommt in einem Eimer mit 1 l Inhalt und reicht für etwa 20 bis 25 m2 Fläche aus.

beko Parkettfugendicht 310 ml eiche-dunkel 223 05 Unsere Empfehlung*
beko Parkettfugendicht 310 ml eiche-dunkel 223 05
8,69 EUR Zum Produkt

Zum Verschließen der Fugen lohnt sich der Einsatz dieses Parkettfugenmittels. Es weist eine dunkle Eichenfarbe auf, weshalb es sich eher für dunkle Holzdielen eignet. Das Dichtmittel ist überstreichbar, geruchsneutral und verbrauchsfertig – es muss lediglich in die betroffenen Fugen gefüllt werden. Darüber hinaus besitzt es schnelltrocknende Eigenschaften und eine hohe Haftfähigkeit. Es wird gänzlich ohne Lösungsmittel hergestellt.

Anleitung: Dielenboden in 4 Schritten schleifen

  • Schleifpapier in groben und feinen Körnungen
  • Parkett-Fugenlösung oder Holzkitt
  • evtl. Versiegelung oder Hartwachsöl
  • Tellerschleifer
  • Exzenterschleifer
  • Hammer
  • Spachtel
  • Schraubenzieher oder Akkuschrauber
  • Bleistift
  • Schutzkleidung (mindestens Ohren-
  • Augen- und Gehörschutz)
  • evtl. Industriestaubsauger
  • evtl. Pinsel

1. Vorbereitung

Leisten entfernen. Entfernen Sie in einem ersten Schritt die Sockelleisten, damit diese nicht aus Versehen von einem „andockenden“ Tellerschleifer beschädigt werden können. Achten Sie darauf, dass auch alle Schrauben und Nägel herausgeschraubt bzw. herausgezogen werden. Bleistiftmarkierungen an der Rückseite der Leisten können helfen, später wieder die richtige Reihenfolge zu finden.

dielenboden-schleifen


Sockelleisten werden vor dem Schleifen entfernt

Nägel und Schrauben versenken. Befinden sich noch Schrauben und Nägel im Boden, müssen diese ebenfalls vorbereitend versenkt werden. Diese dürfen auf keinen Fall mit dem Schleifgerät in Kontakt geraten. Ansonsten riskieren Sie sowohl eine Beschädigung des Geräts und des Schleiftellers als auch einen möglichen Funkenflug.

Größere Beschädigungen reparieren. Sollten sich größere Beschädigungen im Dielenboden befinden (man denke etwa an Risse, Kratzer oder Wasserflecken), lassen sich diese nun mit einer Parkett-Fugenlösung oder mit Holzkitt ausbessern. Füllen Sie die Bereiche auf und verstreichen Sie das Produkt mit einem Spachtel. Beachten Sie etwaige Trockenzeiten, bevor Sie mit dem Schleifen beginnen.

2. In 3 bis 4 Durchgängen schleifen

Die Anzahl der benötigten Schleifgänge hängt primär davon ab, in welchem Zustand sich der Dielenboden befindet, wie alt er ist und ob die Oberfläche in der Vergangenheit lackiert wurde. Planen Sie bei wenigen Kratzern, Wasserflecken und Unebenheiten drei Schliffe ein, bei mehr Beschädigungen sollten es eher vier Schliffe sein. Harte Massivparkettböden können allerdings bis zu acht Durchgänge erfordern.

dielenboden-schleifen


Dielenboden wird immer in mehreren Durchgängen geschliffen

Flächen mit der richtigen Körnung schleifen. Beim Schleifpapier der Aufsätze gilt: Fangen Sie mit einer groben Körnung an und arbeiten Sie sich in den einzelnen Schleifgängen zu einer feineren Körnung vor. Je nach Eigenschaften des Holzbodens sollte der Startpunkt zwischen 16 und 40 liegen. Die folgende Tabelle hilft bei der Orientierung:

Schleifgang Neuer Dielenboden Alter unlackierter Dielenboden Alter lackierter Dielenboden
1. diagonal 40 24 16
2. längs 80 40 24
3. längs 100 80 40
4. längs – 100 80
5. längs – – 100
Feinschliff mit dem Tellerschleifer 120 120 120

Ecken und Kanten schleifen. Die Ecken und Kanten werden mit der gleichen Körnung wie die Flächen geschliffen, um für ein gleichmäßiges Ergebnis zu sorgen. Wechseln Sie dafür am besten auf einen Exzenterschleifer, da dieser über einen kleineren Schleifteller verfügt. So erreichen Sie auch unwegsame Stellen problemlos.

3. Feinschliff

Nach den drei bis vier Schleifgängen ist schließlich der Feinschliff dran. Gehen Sie erneut diagonal über den Holzboden und entscheiden Sie sich für eine feine Körnung. Arbeiten Sie sich entlang der einzelnen Dielen vor. Bei diesem Schritt ist Vorsicht geboten – mit sehr feinem Schleifpapier können schnell Rillen in der Oberfläche entstehen, die mehr Schliffe notwendig machen könnten.

4. Nachbehandlung

Im Anschluss sollte der Holzboden gründlich gereinigt werden, um den Schleifstaub loszuwerden und für eine glatte Oberfläche zu sorgen. Auch lässt sich dann besser erkennen, ob an einigen Stellen noch Bedarf für Korrektur besteht. Dafür kommt beispielsweise ein Industriestaubsauger infrage. Soll der Dielenboden außerdem versiegelt werden, ist nun ebenfalls der richtige Zeitpunkt gekommen.

Mögliche Probleme & Lösungen

Das Schleifen eines Dielenbodens erfordert sowohl Geschick als auch Erfahrung, weshalb sich dieses Projekt nur bedingt für Hobbyhandwerker eignet. Insbesondere teure Böden können schnell ruiniert werden, was einen deutlichen höheren finanziellen Aufwand als die Beauftragung eines Fachunternehmens darstellt. Gehen Sie vorsichtig vor und überprüfen Sie die bearbeiteten Bereiche zwischendurch, um Rillen im Holzboden zu vermeiden.

Tipp: Rillen selber wieder schließen
Risse, breite Fugen und teilweise auch versehentlich entstandene Rillen können mit einer fertigen Parkett-Fugenlösung aus dem Baumarkt oder aus dem Fachhandel kaschiert werden. Alternativ können Sie auch selbst eine Masse aus Sägemehl und Leim anmischen, die in die Risse eingefüllt wird. So werden diese unauffällig geschlossen. Möglicherweise sind zusätzlich Farbpigmente notwendig.

FAQ

Wie lange dauert das Schleifen eines Dielenbodens?

Die Dauer dieses Projekts hängt davon ab, wie viele Schleifgänge notwendig sind und wie lange die nachfolgende Pflege oder Versiegelung nicht begangen werden darf. Bei einem durchschnittlichen Boden aus Holzdielen sollten Sie etwa zwei Tage für dieses Projekt veranschlagen. So bleibt genug Zeit für drei Schleifgänge.

Welches Schleifpapier sollte für welchen Dielenboden verwendet werden?

Die Wahl des richtigen Schleifpapiers hängt von der Anzahl der Schleifgänge und vom Alter sowie der Lackierung des Bodens ab. Beginnen Sie – je nach Lack – mit einem groben Schleifpapier von 16 bis 40 und arbeiten Sie sich in Längs- und Querschliffen bis zur Körnung 120 vor. Diese entspricht bei den Holzdielen einem Feinschliff.

Was kostet es, einen Dielenboden abschleifen zu lassen?

Die kosten für einen professionellen Schliff hängen von mehreren Faktoren ab, zu denen beispielsweise der Zustand, die Raumgröße, die Zahl der notwendigen Schleifgänge und die Kosten für zusätzliche Arbeiten (etwa ein Versiegeln oder Streichen) gehören. Rechnen Sie mit Preisen zwischen 30 und 60 Euro pro Quadratmeter.

Wie schleift man einen Dielenboden richtig ab?

Entfernen Sie zuerst die Leisten und versenken Sie etwaige Schrauben und Nägel im Boden, bevor Sie größere Beschädigungen mit Parkett-Fugenlösung ausgleichen. Schleifen Sie dann in drei bis vier Durchgängen mit feiner werdenden Körnungen. Danach folgen ein Feinschliff und eine Nachbehandlung der Holzdielen.

Artikelbild: Grigor Ivanov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dielenboden abschleifen
Den Dielenboden mit handwerklichem Geschick abschleifen
Holzdielen abschleifen
Holzdielen professionell abschleifen
Holzdielen schleifen
Holzdielen gründlich und fachgerecht schleifen
dielen-schleifen-mit-tellerschleifer
Dielen mit einem Tellerschleifer schleifen
Parkett schleifen
Echtholzfußböden sind nach dem Abschleifen wieder wie neu!
Dielen abschleifen
Dielen fachgerecht abschleifen
Dielenboden renovieren
Einen Dielenboden umfassend renovieren
Holzboden renovieren
Holzboden renovieren – 3 einfache Schritte
Holzdielen aufarbeiten
Holzdielen sanieren und schützen
holzboden-schleifen
Holzboden schleifen: 3 Techniken im Überblick
dielen-schleifen-mit-trockenbauschleifer
Dielen mit einem Trockenbauschleifer schleifen
Holzdielen aufarbeiten
Aus schäbigen alten Holzdielen einen schönen Boden machen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dielenboden abschleifen
Den Dielenboden mit handwerklichem Geschick abschleifen
Holzdielen abschleifen
Holzdielen professionell abschleifen
Holzdielen schleifen
Holzdielen gründlich und fachgerecht schleifen
dielen-schleifen-mit-tellerschleifer
Dielen mit einem Tellerschleifer schleifen
Parkett schleifen
Echtholzfußböden sind nach dem Abschleifen wieder wie neu!
Dielen abschleifen
Dielen fachgerecht abschleifen
Dielenboden renovieren
Einen Dielenboden umfassend renovieren
Holzboden renovieren
Holzboden renovieren – 3 einfache Schritte
Holzdielen aufarbeiten
Holzdielen sanieren und schützen
holzboden-schleifen
Holzboden schleifen: 3 Techniken im Überblick
dielen-schleifen-mit-trockenbauschleifer
Dielen mit einem Trockenbauschleifer schleifen
Holzdielen aufarbeiten
Aus schäbigen alten Holzdielen einen schönen Boden machen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dielenboden abschleifen
Den Dielenboden mit handwerklichem Geschick abschleifen
Holzdielen abschleifen
Holzdielen professionell abschleifen
Holzdielen schleifen
Holzdielen gründlich und fachgerecht schleifen
dielen-schleifen-mit-tellerschleifer
Dielen mit einem Tellerschleifer schleifen
Parkett schleifen
Echtholzfußböden sind nach dem Abschleifen wieder wie neu!
Dielen abschleifen
Dielen fachgerecht abschleifen
Dielenboden renovieren
Einen Dielenboden umfassend renovieren
Holzboden renovieren
Holzboden renovieren – 3 einfache Schritte
Holzdielen aufarbeiten
Holzdielen sanieren und schützen
holzboden-schleifen
Holzboden schleifen: 3 Techniken im Überblick
dielen-schleifen-mit-trockenbauschleifer
Dielen mit einem Trockenbauschleifer schleifen
Holzdielen aufarbeiten
Aus schäbigen alten Holzdielen einen schönen Boden machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.