Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dielen

Dielenboden auf Altbau-Untergrund: So gelingt die Unterkonstruktion

Von Sven Lindholm | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Dielenboden auf Altbau-Untergrund: So gelingt die Unterkonstruktion”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/unterkonstruktion-dielenboden-altbau

Die Wahl der richtigen Unterkonstruktion für Ihren Dielenboden im Altbau ist entscheidend für Stabilität und Langlebigkeit. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen unterschiedlicher Untergründe und zeigt passende Lösungen für eine solide Basis.

unterkonstruktion-dielenboden-altbau
Im Altbau sind verschiedene Unterkonstruktionen beim Dielenboden zu erwarten

Den Untergrund im Altbau verstehen

Um eine stabile und langlebige Unterkonstruktion für Ihren Dielenboden im Altbau zu gewährleisten, ist es essenziell, den bestehenden Untergrund umfassend zu analysieren. Altbauten können eine Vielzahl von Untergründen aufweisen, die unterschiedliche Vorbereitungen erfordern.

Lesen Sie auch

  • lagerholz-unterkonstruktion

    Lagerholz-Unterkonstruktion: Drei stabile Methoden erklärt

  • holzboden-aufbau

    Holzboden-Aufbau: So gelingt die Unterkonstruktion

  • aufbau-holzboden-auf-beton

    Holzboden auf Beton verlegen: So geht’s Schritt für Schritt

Mögliche Untergründe im Altbau

  • Direkt auf Sand liegende Böden: In älteren Gebäuden kann der Dielenboden direkt auf Sand ohne zusätzliche Unterkonstruktion aufliegen. Hierbei müssen Sie die Tragfähigkeit und eventuelle Feuchtigkeitseindringung prüfen und gegebenenfalls eine neue Basis schaffen.
  • Trockenestrich: Dieser besteht oft aus Materialien wie Gipsfaserplatten oder OSB-Platten und ist besonders dann geeignet, wenn der Untergrund nicht nivelliert ist oder zusätzliche Dämmung benötigt wird. Die Kombination mit Schüttungen ermöglicht das Ausgleichen von Unebenheiten, bietet Wärmedämmung und Schallschutz.
  • Schüttungen: Systeme wie Hanf-Leichtlehmschüttungen oder mineralisch ummantelte Holzfasern können zur Nivellierung und Isolierung unebener Böden genutzt werden. Diese bieten eine stabile Basis für die nachfolgende Verlegung von Dielen.
  • OSB- und Gipsfaserplatten: Diese Unterkonstruktionen sind besonders praktisch, da sie ohne Wasserzusatz auskommen und sowohl auf Beton- als auch auf Holzbalkendecken anwendbar sind. Sie bieten eine schnelle und saubere Lösung, insbesondere bei Sanierungen.

Vor der Verlegung sollten kleine Unebenheiten durch Vlies oder dünne Furniere ausgeglichen werden. Präzise Planungs- und Ausführungsarbeiten sind notwendig, um künftige Schwingungen zu verhindern und langfristige Stabilität zu sichern.

Besondere Herausforderungen im Altbau

  • Höhenunterschiede und unebene Flächen: Insbesondere bei Holzbalkendecken sind Höhenunterschiede keine Seltenheit. Präzises Arbeiten, wie das Setzen von Ausgleichshölzern, ist unerlässlich, um eine ebene Basis für den Dielenboden zu schaffen.
  • Feuchtigkeit und Dämmung: Der Feuchtigkeitsschutz sowohl von oben als auch von unten ist entscheidend. Verlegen Sie notwendige Dampfsperren und achten Sie auf ausreichende Dämmung, insbesondere wenn der Boden auf feuchten oder temperierten Untergründen liegt.
  • Schallschutz: Besonders bei Holzbalkendecken sollte der Schallschutz optimiert werden. Die Verlegung von Holzfaserdämmplatten kann den Trittschall effektiv reduzieren.
  • Tragfähigkeit: Testen Sie die Tragfähigkeit des vorhandenen Untergrunds, um sicherzustellen, dass er das zusätzliche Gewicht der Unterkonstruktion und des Dielenbodens tragen kann.

Indem Sie den bestehenden Untergrund sorgfältig analysieren und die spezifischen Anforderungen berücksichtigen, schaffen Sie eine belastbare und langlebige Basis für Ihren neuen Dielenboden im Altbau.

Lösungen für verschiedene Untergründe

Je nach Beschaffenheit des vorhandenen Untergrunds gibt es unterschiedliche Lösungsansätze für die Unterkonstruktion eines Dielenbodens im Altbau:

Unterkonstruktion auf Holzbalkendecke

Holzbalkendecken stellen oft eine Herausforderung dar, insbesondere wenn sie uneben oder schief sind. Geeignete Lösungsansätze umfassen:

  • Anlaschen der Balken: Um Unebenheiten im Boden auszugleichen, können zusätzliche kleinere Balken seitlich an die bestehenden Balken angeschraubt werden. Dieses Verfahren ist besonders bei Balkenabständen von über 80 cm sinnvoll.
  • Anpassung der Dielenstärke: Sind die Balkenabstände größer als 80 cm, sollten dickere Dielen verwendet oder zusätzliche Balkenreihen eingefügt werden, um die benötigte Stabilität zu gewährleisten.
  • Schallschutz: Durch das Einfügen von Dämmmaterial wie Holzfaserplatten zwischen die Balken und die Dielen kann der Trittschall erheblich reduziert werden.

Unterkonstruktion auf Estrich

Estrichböden sind in Altbauten häufig anzutreffen und erfordern spezifische Vorbereitung:

  • Schwimmende Verlegung: Eine einfache Lösung ist die Verlegung von Dämmplatten mit integrierter Fugenlattung schwimmend auf einem ebenen Estrich. Dies verbessert sowohl die Wärme- als auch die Schalldämmung.
  • Kreuzlattung: Bei erhöhtem Stabilitätsbedarf empfiehlt sich die Verlegung einer Kreuzlattung, bei der Lagerhölzer in zwei Schichten kreuzweise verlegt und an der Estrichfläche befestigt werden.
  • Nivellierung von Unregelmäßigkeiten: Unebene Estrichflächen können mit selbstverlaufender Ausgleichsmasse oder speziellen Schüttungen und Ausgleichsplatten eben gemacht werden.

Berücksichtigen Sie bei der Planung der Unterkonstruktion stets die bauphysikalischen Anforderungen und die besonderen Bedingungen Ihres Altbaus, um langfristige Stabilität und Komfort zu gewährleisten.

Schritt für Schritt zur Unterkonstruktion

Um eine robuste Unterkonstruktion für Ihren Dielenboden im Altbau zu erstellen, können Sie sich an den folgenden Schritten orientieren:

  1. Planung und Materialbeschaffung: Berechnen Sie die gesamte Aufbauhöhe, einschließlich Dämmung und Dielen. Entscheiden Sie sich für die Art der Unterkonstruktion, abhängig von Ihrem Untergrund. Beschaffen Sie alle notwendigen Materialien wie Lagerhölzer, Dämmplatten und Verschraubungen.
  2. Untergrundvorbereitung: Säubern Sie den vorhandenen Boden gründlich. Kleinere Unebenheiten können mit flexiblem Vlies oder dünnen Furnieren ausgeglichen werden. Größere Unregelmäßigkeiten sollten durch selbstverlaufende Ausgleichsmassen oder spezielle Schüttungen behoben werden.
  3. Verlegung der Lagerhölzer: Positionieren Sie die Lagerhölzer auf dem vorbereiteten Untergrund. Der Abstand zwischen den Lagerhölzern sollte je nach Stärke der Dielen zwischen 40 cm und 60 cm betragen. Bei größeren Abständen oder höheren Anforderungen an die Stabilität kann eine Kreuzlattung erforderlich sein. Nutzen Sie schwingungsdämpfende Materialien für eine bessere Schallentkoppelung.
  4. Dämmung der Zwischenräume: Füllen Sie die Hohlräume zwischen den Lagerhölzern mit Dämmstoffen wie Holzfaserdämmplatten, Zellulose oder Hanf-Leichtlehmschüttungen. Diese Materialien verbessern die Wärme- und Schalldämmung und tragen zur Stabilität bei. Achten Sie darauf, dass die Dämmplatten bündig mit den Lagerhölzern abschließen.
  5. Befestigung der Dielen: Beginnen Sie mit der Verlegung der Dielen an einer Wand und verschrauben Sie die Dielen auf den Lagerhölzern. Die Schrauben sollten durch die Feder der Dielen gesetzt werden, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten und Beschädigungen zu vermeiden. Arbeiten Sie sorgfältig und prüfen Sie regelmäßig den festen Sitz der Dielen.
  6. Feinschliff und Oberflächenbehandlung: Schleifen Sie den verlegten Dielenboden nach der Montage ab und tragen Sie eine geeignete Oberflächenbehandlung, wie Leinöl oder Hartöl, auf. Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung und ausreichende Trocknungszeiten zwischen den einzelnen Schichten.

Indem Sie diese Schritte sorgfältig umsetzen, schaffen Sie eine stabile und langlebige Grundlage für Ihren neuen Dielenboden im Altbau.

Artikelbild: Bertold Werkmann/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lagerholz-unterkonstruktion
Lagerholz-Unterkonstruktion: Drei stabile Methoden erklärt
holzboden-aufbau
Holzboden-Aufbau: So gelingt die Unterkonstruktion
aufbau-holzboden-auf-beton
Holzboden auf Beton verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
dielen-verlegen
Dielen verlegen: Methoden & Tipps für perfekten Boden
dielenboden
Dielenboden: Tipps zur Auswahl, Verlegung und Pflege
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung Altbau-Erdgeschoss: So gelingt’s!
schichtverleimtes-holz-fussboden
Schichtverleimtes Holz: Aufbau, Vorteile & Verlegung
fertigparkett-aufbau
Fertigparkett-Aufbau: Schichten und Verlegemethoden erklärt
welchen-bodenbelag-auf-alte-dielen
Bodenbelag auf alte Dielen: Die besten Möglichkeiten
dielen-auf-dielen-verlegen
Dielen auf Dielen verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
massivholzdielen-verlegen
Massivholzdielen verlegen: Anleitung und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lagerholz-unterkonstruktion
Lagerholz-Unterkonstruktion: Drei stabile Methoden erklärt
holzboden-aufbau
Holzboden-Aufbau: So gelingt die Unterkonstruktion
aufbau-holzboden-auf-beton
Holzboden auf Beton verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
dielen-verlegen
Dielen verlegen: Methoden & Tipps für perfekten Boden
dielenboden
Dielenboden: Tipps zur Auswahl, Verlegung und Pflege
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung Altbau-Erdgeschoss: So gelingt’s!
schichtverleimtes-holz-fussboden
Schichtverleimtes Holz: Aufbau, Vorteile & Verlegung
fertigparkett-aufbau
Fertigparkett-Aufbau: Schichten und Verlegemethoden erklärt
welchen-bodenbelag-auf-alte-dielen
Bodenbelag auf alte Dielen: Die besten Möglichkeiten
dielen-auf-dielen-verlegen
Dielen auf Dielen verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
massivholzdielen-verlegen
Massivholzdielen verlegen: Anleitung und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lagerholz-unterkonstruktion
Lagerholz-Unterkonstruktion: Drei stabile Methoden erklärt
holzboden-aufbau
Holzboden-Aufbau: So gelingt die Unterkonstruktion
aufbau-holzboden-auf-beton
Holzboden auf Beton verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
dielen-verlegen
Dielen verlegen: Methoden & Tipps für perfekten Boden
dielenboden
Dielenboden: Tipps zur Auswahl, Verlegung und Pflege
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
Die Unterkonstruktion bei Hart und Weichdächern
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung Altbau-Erdgeschoss: So gelingt’s!
schichtverleimtes-holz-fussboden
Schichtverleimtes Holz: Aufbau, Vorteile & Verlegung
fertigparkett-aufbau
Fertigparkett-Aufbau: Schichten und Verlegemethoden erklärt
welchen-bodenbelag-auf-alte-dielen
Bodenbelag auf alte Dielen: Die besten Möglichkeiten
dielen-auf-dielen-verlegen
Dielen auf Dielen verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
massivholzdielen-verlegen
Massivholzdielen verlegen: Anleitung und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.