Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußboden

Schichtverleimtes Holz: Aufbau, Vorteile & Verlegung

Von Sven Lindholm | 24. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Schichtverleimtes Holz: Aufbau, Vorteile & Verlegung”, Hausjournal.net, 24.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/schichtverleimtes-holz-fussboden

Schichtverleimtes Parkett ist ein beliebter Bodenbelag. Erfahren Sie mehr über Aufbau, Vorteile, Holzarten und Verlegemuster.

schichtverleimtes-holz-fussboden
Schichtverleimtes Holz ist vor allem auf der Fußbodenheizung sinnvoll

Aufbau von schichtverleimtem Holzfußboden

Schichtverleimter Holzfußboden, auch bekannt als Mehrschichtparkett, besteht aus mehreren Schichten, die für hohe Stabilität und Langlebigkeit sorgen. Besonders verbreitet sind 2-Schicht und 3-Schicht Parkett.

2-Schicht Parkett

Das 2-Schicht-Parkett besteht aus zwei Komponenten:

  1. Nutzschicht: Diese obere Schicht besteht aus hochwertigem Echtholz und ist mindestens 2,5 mm dick, oft jedoch zwischen 3 und 6 mm. Beliebte Holzarten sind Eiche, Buche und Nussbaum. Eine dickere Nutzschicht ermöglicht, dass der Boden häufiger abgeschliffen und somit länger genutzt werden kann.
  2. Trägerschicht: Die untere Schicht besteht aus querverleimtem Nadelholz oder hochdichten Faserplatten (HDF). Diese Schicht erhöht die mechanische Stabilität des Bodens und beugt Verformungen bei Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit vor.

Lesen Sie auch

  • lagerholz-unterkonstruktion

    Lagerholz-Unterkonstruktion: Drei stabile Methoden erklärt

  • aufbau-holzboden-auf-beton

    Holzboden auf Beton verlegen: So geht’s Schritt für Schritt

  • holzboden-aufbau

    Holzboden-Aufbau: So gelingt die Unterkonstruktion

3-Schicht Parkett

Das 3-Schicht-Parkett bietet zusätzlichen Nutzen durch eine dritte Schicht:

  1. Nutzschicht: Die oberste Schicht variiert in der Dicke, oft zwischen 2,5 und 4 mm, und besteht ebenfalls aus hochwertigem Echtholz.
  2. Mittellage: Diese Mittelschicht besteht meist aus Weichhölzern wie Fichte oder Tanne und wird quer zur Nutzschicht verleimt. Diese Konstruktion verringert die natürlichen Bewegungskräfte des Holzes.
  3. Gegenzug: Die unterste Schicht besteht ebenfalls aus Holz oder Holzverbundstoffen und stabilisiert die gesamte Konstruktion weiter. Sie hilft, Verformungen und Wölbungen zu verhindern und sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung.

Oberflächenbehandlung von schichtverleimtem Holzfußboden

Eine gut durchgeführte Oberflächenbehandlung schützt den schichtverleimten Holzfußboden und beeinflusst dessen Erscheinungsbild und Haptik. Verschiedene Methoden stehen je nach gewünschtem Schutz und Optik zur Verfügung.

Lackierung

Lackierte Oberflächen bieten hohen Schutz vor Kratzern und Abnutzung. Mehrfache Lackschichten machen die Oberfläche robust und widerstandsfähig. Lackiertes Parkett ist pflegeleicht, da Schmutz und Nässe nicht tief ins Holz eindringen können.

Ölen

Öl hebt die Holzstruktur hervor. Bei der UV-Ölung härtet das Öl schnell aus und ist pflegeleicht, während oxidative Ölung länger dauert, aber die Maserung intensiver zur Geltung bringt. Beide Methoden schaffen ein angenehmes Barfußgefühl und ein natürliches Wohnklima.

Wachsen

Wachs bietet eine weiche, warme Haptik und schützt gegen Feuchtigkeit und Schmutz. Es wird oft zusammen mit ölbehandeltem Holz verwendet, um zusätzlichen Glanz und Schutz zu gewährleisten. Regelmäßige Nachbehandlung ist nötig, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.

Strukturierte Oberflächen

Um dem Parkett einen einzigartigen Look zu verleihen, können Oberflächenbehandlungen wie Bürsten, Sägen oder Schleifen verwendet werden. Diese Verfahren schaffen eine fühlbare Textur und verleihen dem Holz einen natürlichen, rustikalen Look, der zudem weniger empfindlich gegen kleine Kratzer ist.

Kombinationen

Mehrere Oberflächenbehandlungen können kombiniert werden, um die gewünschten Eigenschaften zu optimieren. Die Entscheidung hängt davon ab, wie stark der Boden beansprucht wird und welche optischen sowie haptischen Vorlieben Sie haben. Regelmäßige Erneuerung der Oberflächenbehandlung bewahrt die Schönheit und Langlebigkeit des Holzes.

Vorteile von schichtverleimtem Holzfußboden

Schichtverleimter Holzfußboden vereint ästhetische Ansprüche mit praktischen Vorteilen. Die Mehrschicht-Konstruktion bietet herausragende Stabilität und macht den Boden weniger anfällig für Verformungen und Risse. Dies verlängert die Lebensdauer erheblich.

Umweltfreundliche Nutzung

Durch die Verwendung von Mittellagen aus schnell wachsenden und nachhaltigen Holzarten wie Fichte oder Pappel wird der Bedarf an hochwertigen Harthölzern reduziert, was die Holzressourcen schont und nachhaltiges Wirtschaften unterstützt.

Eignung für Fußbodenheizungen

Schichtverleimtes Holz eignet sich hervorragend für die Kombination mit Fußbodenheizungen. Die geringe Aufbauhöhe und die Schichtstruktur fördern eine gleichmäßige Wärmeverteilung und tragen zur Energieeffizienz bei.

Einfache Verlegung und Pflege

Moderne Klicksysteme erleichtern die Verlegung erheblich und ermöglichen auch Heimwerkern eine professionelle Installation. Die vorkonfigurierte Oberfläche erspart das aufwendige Nachbehandeln, wodurch der Boden sofort nutzbar ist und die Staubentwicklung reduziert wird. Oberflächenbehandlungen verhindern das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit, was die Pflege erleichtert.

Eignung für Fußbodenheizung

Schichtverleimtes Holz, insbesondere dreischichtiges Parkett, ist ideal für die Verwendung auf Fußbodenheizungen geeignet. Die mehrschichtige Konstruktion sorgt für ausgezeichnete Formstabilität und minimiert das Risiko von Verformungen.

Vorteile bei der Nutzung auf Fußbodenheizungen

  • Wärmeleitfähigkeit: Die geringe Aufbauhöhe und die Schichtstruktur ermöglichen eine effiziente Wärmeübertragung.
  • Geringes Quell- und Schwindverhalten: Mehrschichtige Parkettdielen reagieren weniger auf Temperaturschwankungen, was eine beständige Bodenfläche gewährleistet.
  • Kompatibilität mit Heizsystemen: Dreischicht-Parkett eignet sich sowohl für Warmwasser- als auch für elektrische Fußbodenheizungen und garantiert eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Hinweise zur Verlegung

  • Vollflächige Verklebung: Eine vollflächige Verklebung bietet optimale Wärmeleitfähigkeit und Stabilität.
  • Oberflächentemperatur: Die Temperatur der Bodenoberfläche sollte 27 °C nicht überschreiten, um Schäden zu vermeiden.
  • Holzartenwahl: Verwenden Sie Holzarten wie Eiche oder Esche, die besonders gut mit Fußbodenheizungen harmonieren und weniger anfällig für Risse sind.

Holzarten für schichtverleimtes Parkett

Die Wahl der Holzart beeinflusst sowohl die Optik als auch die technischen Eigenschaften des Bodens. Hier sind einige gängige Holzarten:

  • Eiche: Bekannt für Robustheit und Langlebigkeit, bietet eine attraktive Maserung und Farbvielfalt, die von hell bis dunkel reicht. Strapazierfähig und ideal für stark frequentierte Bereiche.
  • Buche: Mit gleichmäßiger Struktur und heller Farbgebung verleiht Buche eine freundliche Atmosphäre. Sehr hart und widerstandsfähig gegen Abnutzung.
  • Ahorn: Beliebt für seine helle und einladende Erscheinung, bietet eine glatte Textur und homogene Oberfläche.
  • Nussbaum: Besticht durch edlen, dunklen Farbton und markante Maserung. Ideal für luxuriöse Wohnräume, schafft eine warme Atmosphäre.
  • Kirschbaum: Bietet eine einzigartige rötliche Färbung und gleichmäßige Textur. Weniger hart als Eiche oder Buche, aber dennoch widerstandsfähig und perfekt für elegante Innenräume.

Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die gewählte Holzart Ihren ästhetischen und technischen Anforderungen entspricht.

Verlegemuster für schichtverleimtes Parkett

Die Wahl des Verlegemusters trägt maßgeblich zur Raumgestaltung bei. Verschiedene Muster bieten visuelle Abwechslung und beeinflussen die wahrgenommene Größe und Atmosphäre des Raumes. Hier sind einige gängige Verlegemuster:

  • Schiffsboden: Klassisches Muster mit versetzten Dielen in parallelen Reihen, verleiht Dynamik und Harmonie.
  • Englischer Verband: Parallel verlegte Dielen ohne Versatz, wirkt ordentlich und strukturiert, ideal für moderne, minimalistische Stile.
  • Fischgrätmuster: Diagonal angeordnete Dielen in einem Winkel von 90 Grad, schafft eine elegante und historische Atmosphäre.
  • Leitermuster: Wechselnde parallele und quer verlaufende Dielen, kombiniert Elemente aus Parallelverband für eine interessante Optik.
  • Würfelmuster: Dielen in quadratischen Feldern angeordnet, erzeugt Schachbrett-Erscheinungsbild, ideal für größere Räume mit geometrischer Tiefe.

Die Wahl des Verlegemusters sollte in Übereinstimmung mit der Raumgröße und dem gewünschten Stil erfolgen. Eine sorgfältige Planung trägt dazu bei, das ästhetische und praktische Potenzial des schichtverleimten Parketts optimal zu nutzen.

Artikelbild: caifas/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lagerholz-unterkonstruktion
Lagerholz-Unterkonstruktion: Drei stabile Methoden erklärt
aufbau-holzboden-auf-beton
Holzboden auf Beton verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
holzboden-aufbau
Holzboden-Aufbau: So gelingt die Unterkonstruktion
fertigparkett-aufbau
Fertigparkett-Aufbau: Schichten und Verlegemethoden erklärt
unterkonstruktion-dielenboden-altbau
Dielenboden auf Altbau-Untergrund: So gelingt die Unterkonstruktion
Fußbodenheizung Holzboden
Fussbodenheizung: Welcher Holzboden ist der richtige?
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich: Vor- und Nachteile im Überblick
laminat-fussbodenheizung-geeignet
Laminat auf Fußbodenheizung: So geht’s richtig
laminat-fussbodenheizung-waermedurchlasswiderstand
Laminat & Fußbodenheizung: Optimaler Wärmedurchlasswiderstand
Holzboden Arten
Die besten Holzbodenarten: Finde den perfekten Boden
Holzboden erneuern
Holzfußboden erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sperrholz lackieren
Sperrholz wasserfest machen: So gelingt die Versiegelung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lagerholz-unterkonstruktion
Lagerholz-Unterkonstruktion: Drei stabile Methoden erklärt
aufbau-holzboden-auf-beton
Holzboden auf Beton verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
holzboden-aufbau
Holzboden-Aufbau: So gelingt die Unterkonstruktion
fertigparkett-aufbau
Fertigparkett-Aufbau: Schichten und Verlegemethoden erklärt
unterkonstruktion-dielenboden-altbau
Dielenboden auf Altbau-Untergrund: So gelingt die Unterkonstruktion
Fußbodenheizung Holzboden
Fussbodenheizung: Welcher Holzboden ist der richtige?
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich: Vor- und Nachteile im Überblick
laminat-fussbodenheizung-geeignet
Laminat auf Fußbodenheizung: So geht’s richtig
laminat-fussbodenheizung-waermedurchlasswiderstand
Laminat & Fußbodenheizung: Optimaler Wärmedurchlasswiderstand
Holzboden Arten
Die besten Holzbodenarten: Finde den perfekten Boden
Holzboden erneuern
Holzfußboden erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sperrholz lackieren
Sperrholz wasserfest machen: So gelingt die Versiegelung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lagerholz-unterkonstruktion
Lagerholz-Unterkonstruktion: Drei stabile Methoden erklärt
aufbau-holzboden-auf-beton
Holzboden auf Beton verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
holzboden-aufbau
Holzboden-Aufbau: So gelingt die Unterkonstruktion
fertigparkett-aufbau
Fertigparkett-Aufbau: Schichten und Verlegemethoden erklärt
unterkonstruktion-dielenboden-altbau
Dielenboden auf Altbau-Untergrund: So gelingt die Unterkonstruktion
Fußbodenheizung Holzboden
Fussbodenheizung: Welcher Holzboden ist der richtige?
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich: Vor- und Nachteile im Überblick
laminat-fussbodenheizung-geeignet
Laminat auf Fußbodenheizung: So geht’s richtig
laminat-fussbodenheizung-waermedurchlasswiderstand
Laminat & Fußbodenheizung: Optimaler Wärmedurchlasswiderstand
Holzboden Arten
Die besten Holzbodenarten: Finde den perfekten Boden
Holzboden erneuern
Holzfußboden erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sperrholz lackieren
Sperrholz wasserfest machen: So gelingt die Versiegelung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.