Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Abwasser

Aufbau und Funktion einer Abwasserhebeanlage

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Aufbau und Funktion einer Abwasserhebeanlage”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/abwasserhebeanlage

Um eine Verunreinigung durch zurückfließendes Abwasser zu vermeiden, reicht ein reiner Rückflussverhinderer in Form einer Klappe oder eines Ventils nicht aus. Wenn kein ausreichendes Gefälle zwischen Einleitung und Ableitung besteht, muss eine Abwasserhebeanlage eingreifen. Sie pumpt das Abwasser über die Rückstauebene.

abwasserhebeanlage
Eine Abwasserhebeanlage ist essentiell für ein gutes Entsorgen des Abwassers
AUF EINEN BLICK
Wofür benötigt man eine Abwasserhebeanlage?
Eine Abwasserhebeanlage pumpt das Abwasser über die Rückstauebene, wenn kein ausreichendes Gefälle für den natürlichen Ablauf vorhanden ist. Diese Anlage ist besonders für Kellerabflüsse relevant und verhindert so die Verunreinigung durch zurückfließendes Abwasser.

Lesen Sie auch

  • hebeanlage-abwasser-funktionsweise

    Eine Hebeanlage entsorgt Abwasser mit sehr logischer Funktionsweise

  • hebeanlage-einfamilienhaus

    Eine Hebeanlage für ein Einfamilienhaus dimensionieren

  • hebeanlage-entwaesserung

    Eine Hebeanlage hilft auch bei der Entwässerung von Außenflächen

Abwasser muss ohne Rückstau abfließen

Das physikalische Grundprinzip von Wasserablauf ist offensichtlich. Wenn ein ausreichendes Gefälle auf dem Abflussweg vorhanden ist, bewegt die Schwerkraft das Abwasser. Bei einem zu flachen oder keinem Winkel verlangsamt sich das Fließen beziehungsweise kommt zum Stillstand.

In den meisten Fällen liegt der Abwasserkanal für den Hausanschluss so hoch, dass vom Anschlusspunkt im Haus (Keller) bis zum Eintrittspunkt in den Kanal keine ausreichende Neigung gegeben ist. Damit befindet sich das Abwasserableitungssystem unter der Rückstauebene (RSE). Ein Rückstau ist das Ergebnis von stehen gebliebenem oder sogar umkehrenden Wasser. Wenn keine abweichende Festlegung definiert ist, sind der RSE und die Oberkante der angrenzenden Straße identisch.

Positionierung und Wechselwirkung innerhalb der Hauswasserinstallation

Folgende bauliche Grundlagen und Vorschriften gelten für eine Abwasserhebeanlage:

  • Sie muss am tiefsten Punkt eines Kellers platziert werden
  • Es kann sich je nach Abwassertyp um eine offene oder geschlossene Anlage handeln
  • Wenn nicht frei aufgestellt, wird sie in einer Grube oder einem schachtförmigen Pumpensumpf montiert
  • Maßgeblich sind der Vorgaben der DIN EN 12050 einschließlich der Definition von drei Anlagetypen
  • Wasserquellen oberhalb der RSE dürfen nicht an die Abwasserhebeanlage angeschlossen werden
  • Die Hebeanlage führt Abwasser und muss den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand zur Trinkwasserzuleitung mit allen Bauteilen aufweisen

Abwasserarten und technische Spezifikationen

Abwasser werden in drei Typen unterteilt, die sich nach der Art der Verschmutzung richten. Das sogenannte Schwarzwasser von Typ 1 enthält flüssige und feste Fäkalien. Typ 2 hebt von Fäkalien freies leicht verschmutztes Abwasser. Zu diesem Grauwasser zählt gebrauchtes Bade- und Duschwasser, Schwimmbad- und Regenwasser.

Dem Typ 3 werden Klein- und Minianlagen in sogenannter begrenzter Verwendung zugeordnet. Sie sind meist für eine einzelne Zapf- und Ablaufstelle wie einer Toilette oder einem Gerät wie die Waschmaschine direkt am Einsatzort montiert. Typisches Beispiel ist das Einzel-WC im Keller, das nicht an einer zentralen Abwasserhebeanlage angeschlossen ist.

Anlagenaufbau und Zirkulationsprinzip

Im Normalfall sitzen Abflussrohre, Ablaufstutzen und Fallleitungen ab dem ersten Geschoss eines Gebäudes ausreichend hoch über der RSE. In Erdgeschossen ist abhängig von der Grundhöhe. Ebenerdige Abflüsse müssen meist an die Abwasserhebeanlage angeschlossen werden. Im sogenannten Hochparterre reicht die einfache Ableitung mittels Fallrohr und Schwerkraft aus.

Abwasserabflüsse im Keller müssen immer an die Hebeanlage angeschlossen sein. Das Wasser läuft in den Pumpenraum ein. Je nach Dimension, Menge und Volumen dient ein im Kellerboden eingelassener Pumpensumpf der Aufnahme des Abwassers. Die Pumpe „drückt“ das Abwasser in einem Rohr nach oben über die RSE. Eine als Rückstauschleife bezeichnete Rohrführung beschreibt einen auf dem Kopf stehenden U-förmigen Verlauf. Für diese Schleife gilt:

1. Die Schleife muss das Abwasser mindestens 25 Zentimeter über die RSE befördern
2. Die Umlauflänge der Schleife muss mindestens dreißig Zentimeter betragen

Das in die Höhe gepumpte Abwasser wird nach dem Passieren der Rückstauschleife in das Hauptfallrohr geleitet, das die Gebäudeabwässer ableitet. Revisionsschacht und Kanalanschluss müssen naturgemäß hinter dem Zulauf liegen.

Um sich das Prinzip zu veranschaulichen, lässt sich die Abwasserhebeanlage mit einer Art Fahrstuhl oder Lift vergleichen. Das Abwasser „steigt“ unten ein, fährt über die RSE und „schwappt“ von dort nach dem „Aussteigen“ in das Ablaufrohr.

Besondere Einrichtungen zum Geruchsverschluss und der Betriebssicherheit

Bei Typ 1 und teilweise Typ 3 enthält das Abwasser Fäkalien. Um einen Geruchsverschluss in der Abwasserleitung auch in der Hebeanlage zu ermöglichen, wird sie verkapselt. In der Grube oder dem Schacht wird ein Zylindergehäuse eingelassen, das verschließbar ist.

Für kleinere Anlagen des Typ 3 für Toiletten gibt es Modelle mit automatischer Fäkalienzerkleinerung durch ein Schneidewerk. Alle Hebeanlagen haben eine alternative Funktion, wenn die Hauptpumpe durch Defekt oder Stromunterbrechung ausfällt. In Privathäusern existiert meist eine manuelle Notpumpe. In größeren Anlagen und Objekten dient eine Zweitpumpe der fortwährend sicheren Abwasserentsorgung.

Feststehende Bezeichnungen für alle Abwasserabflüsse

Mit einer offiziellen Nomenklatura sind die Namen aller Abwasserleitungen und Kanäle in und an einem Gebäude fest definiert.

Folgende Leitungsarten gibt es:

  • Einzelanschluss
  • Fall
  • Grund
  • Lüftung
  • Regenfall
  • Sammel
  • Sammelanschluss
  • Schmutzwasserfall
  • Umgehung
  • Verbindung

Dazu werden drei Kanaltypen unterschieden:

  • Anschluss
  • Regenwasser
  • Schmutzwasser
Tipps & Tricks
Eine bautechnisch herausfordernde Aufgabe erwartet Sie beziehungsweise die Bauhandwerker, wenn die Abwasserhebeanlage eine Grube, einen Schacht oder Pumpensumpf braucht, der die Bodenplatte Ihres Kellers „durchbricht“. Hier entsteht eine potenziell undichte Stelle zum Erdreich und eine Unterbrechung der Perimeterdämmung wie bei einer schwarzen oder weißen Wanne. Eine fachgerechte Ausführung ist unbedingt erforderlich, damit Sie hier keine Schwachstelle bezügliche Grundwasser und Kellernässe erzeugen.

Artikelbild: Ozgur Coskun/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hebeanlage-abwasser-funktionsweise
Eine Hebeanlage entsorgt Abwasser mit sehr logischer Funktionsweise
hebeanlage-einfamilienhaus
Eine Hebeanlage für ein Einfamilienhaus dimensionieren
hebeanlage-entwaesserung
Eine Hebeanlage hilft auch bei der Entwässerung von Außenflächen
hebeanlage-funktion
Die Hebeanlage hat die Funktion eines Pumpsystems
hebeanlage-kosten
Hebeanlage - Kosten & Preisbeispiele
hebeanlage-einbauen
Eine Hebeanlage normgerecht und wartungsfreundlich einbauen
hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Eine Hebeanlage nachträglich einbauen
abwasserhebeanlage-fuer-waschmaschine
Abwasserhebeanlage nur für die Waschmaschine installieren
hebeanlage-keller
Eine Hebeanlage im Keller bedarfsgerecht ausgestalten
rueckstauebene-hebeanlage
Die Rückstauebene im Verhältnis zur Hebeanlage
hebeanlage-abwasser-wartung
Eine Hebeanlage für Abwasser braucht Wartung
waschmaschine-im-keller-ohne-hebeanlage
Ablauf der Waschmaschine im Keller ohne Hebeanlage anschließen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hebeanlage-abwasser-funktionsweise
Eine Hebeanlage entsorgt Abwasser mit sehr logischer Funktionsweise
hebeanlage-einfamilienhaus
Eine Hebeanlage für ein Einfamilienhaus dimensionieren
hebeanlage-entwaesserung
Eine Hebeanlage hilft auch bei der Entwässerung von Außenflächen
hebeanlage-funktion
Die Hebeanlage hat die Funktion eines Pumpsystems
hebeanlage-kosten
Hebeanlage - Kosten & Preisbeispiele
hebeanlage-einbauen
Eine Hebeanlage normgerecht und wartungsfreundlich einbauen
hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Eine Hebeanlage nachträglich einbauen
abwasserhebeanlage-fuer-waschmaschine
Abwasserhebeanlage nur für die Waschmaschine installieren
hebeanlage-keller
Eine Hebeanlage im Keller bedarfsgerecht ausgestalten
rueckstauebene-hebeanlage
Die Rückstauebene im Verhältnis zur Hebeanlage
hebeanlage-abwasser-wartung
Eine Hebeanlage für Abwasser braucht Wartung
waschmaschine-im-keller-ohne-hebeanlage
Ablauf der Waschmaschine im Keller ohne Hebeanlage anschließen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hebeanlage-abwasser-funktionsweise
Eine Hebeanlage entsorgt Abwasser mit sehr logischer Funktionsweise
hebeanlage-einfamilienhaus
Eine Hebeanlage für ein Einfamilienhaus dimensionieren
hebeanlage-entwaesserung
Eine Hebeanlage hilft auch bei der Entwässerung von Außenflächen
hebeanlage-funktion
Die Hebeanlage hat die Funktion eines Pumpsystems
hebeanlage-kosten
Hebeanlage - Kosten & Preisbeispiele
hebeanlage-einbauen
Eine Hebeanlage normgerecht und wartungsfreundlich einbauen
hebeanlage-nachtraeglich-einbauen
Eine Hebeanlage nachträglich einbauen
abwasserhebeanlage-fuer-waschmaschine
Abwasserhebeanlage nur für die Waschmaschine installieren
hebeanlage-keller
Eine Hebeanlage im Keller bedarfsgerecht ausgestalten
rueckstauebene-hebeanlage
Die Rückstauebene im Verhältnis zur Hebeanlage
hebeanlage-abwasser-wartung
Eine Hebeanlage für Abwasser braucht Wartung
waschmaschine-im-keller-ohne-hebeanlage
Ablauf der Waschmaschine im Keller ohne Hebeanlage anschließen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.