Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abwasser

Abwasserentsorgung: Misch- oder Trennsystem – Was passt?

Von Rafael di Silva | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Abwasserentsorgung: Misch- oder Trennsystem – Was passt?”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/misch-und-trennsysteme-fuer-abwasser-was-bedeutet-das

Misch- oder Trennsystem – welche Abwasserentsorgung ist die richtige für Ihr Grundstück? Dieser Artikel erklärt die Funktionsweise beider Systeme und hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung.

Misch und Trennsysteme für Abwasser was bedeutet das

Zwei Systeme für die Abwasserentsorgung

Für die Ableitung von Abwasser gibt es zwei grundlegende Systeme: das Mischsystem und das Trennsystem. Diese Konzepte sind entscheidend dafür, wie Schmutz- und Regenwasser von Ihrem Grundstück in die öffentliche Kanalisation gelangen.

Lesen Sie auch

  • Diese Arten von Abwasser gibt es

    Abwasser-Arten erklärt: Von Schmutz- bis Regenwasser

  • entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss

    Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!

  • abwasserkanal-hausanschluss

    Abwasserkanal-Hausanschluss: Wichtige Infos und Zuständigkeiten

Mischsystem

Beim Mischsystem werden alle Abwässer, also Schmutz-, Fremd- und Regenwasser, gemeinsam durch einen einzigen Kanal abgeleitet.

  • Kosten- und Platzersparnis: Da nur ein Kanalsystem installiert werden muss, entfallen zusätzliche Kosten für getrennte Kanäle. Besonders in dicht bebauten Stadtzentren ist das ein großer Vorteil.
  • Stau- und Rückhaltebecken: Ein integriertes System aus Regenüberlaufbecken und Speichern sorgt dafür, dass die Kanalisation bei Starkregen nicht überlastet wird.
  • Dimensionierung und Wartung: Aufgrund der gemeinsamen Nutzung können die Kanäle bei Starkregen schnell überlastet sein, was öfter eine Wartung und Reinigung erfordert.

Trennsystem

Das Trennsystem hingegen arbeitet mit zwei separaten Leitungen für Schmutz- und Regenwasser.

  • Umweltfreundlicher: Da das Regenwasser nicht unnötig zur Kläranlage transportiert wird, sondern direkt in ein Gewässer oder eine Versickerungsanlage gelangt, wird die Kläranlage entlastet.
  • Getrennte Leitungen: Für Schmutz- und Regenwasser müssen jeweils eigene Kanäle verlegt werden, was oft höhere Baukosten verursacht.
  • Wassermanagement: Regenwasser kann direkt vor Ort versickern oder nach einer eventuell nötigen mechanischen Reinigung (z.B. in einem Regenklärbecken) in ein Gewässer eingeleitet werden.

Beide Methoden haben ihre individuellen Vor- und Nachteile. Welches System besser geeignet ist, hängt unter anderem von der lokalen Infrastruktur, den Umweltvorschriften und den finanziellen Ressourcen ab. In modernen städtischen Gebieten wird zunehmend das Trennsystem bevorzugt, da es die Umweltbelastung reduziert und eine effizientere Wassernutzung ermöglicht.

Das Mischsystem

Im Mischsystem fließen Schmutzwasser und Niederschlagswasser gemeinsam durch einen einzigen Kanal zur Kläranlage. Diese Art der Entwässerung wird häufig in städtischen Gebieten angewendet, wo Platzersparnis und niedrigere Baukosten von Vorteil sind.

Funktionsweise

  • Schmutzwasser: Das Schmutzwasser, also Abwässer aus Toiletten, Küchen und anderen Haushaltsquellen, wird über den Schmutzwasserkanal direkt zur Kläranlage transportiert, wo es umfassend behandelt wird.
  • Regenwasser: Regenwasser wird in einem separaten Kanal abgeleitet, was den Vorteil hat, dass es in der Regel nicht so stark belastet ist. Von Dach- und Hofflächen gesammeltes Regenwasser wird meist ohne größere Reinigung in natürliche Gewässer oder vorbereitete Versickerungsanlagen abgeleitet. In stark befahrenen Gebieten kann das Regenwasser durch Regenklärbecken mechanisch gereinigt werden, bevor es in Flüsse oder Bäche gelangt.

Herausforderung bei Starkregen

Eines der größten Probleme des Mischsystems ist die Überlastung bei starken Regenfällen. Die Kapazität der Kanäle und der Kläranlage kann dabei schnell überschritten werden. Um zu verhindern, dass ungereinigtes Abwasser in Keller, Straßen oder Gewässer gelangt, sind spezielle Lösungen erforderlich:

  • Mischwasserentlastungsanlagen: Diese Anlagen dienen dazu, überschüssiges Mischwasser temporär zu speichern oder bei Bedarf direkt in Gewässer abzuleiten. Oft bestehen diese Anlagen aus Regenüberlaufbecken oder Stauraumkanälen, welche die Belastung der Kläranlage reduzieren.
  • Direkte Entlastung: Bei extremen Regenfällen wird das stark verdünnte Mischwasser teilweise direkt in Flüsse oder Seen geleitet, um eine Überflutung der Infrastruktur zu vermeiden.

Die Integrität und Effizienz solcher Systeme hängt von der regelmäßigen Wartung und Überprüfung der Anlagen ab, um sicherzustellen, dass Umweltstandards eingehalten werden und die Kapazitäten nicht überschritten werden.

Das Trennsystem

Im Trennsystem erfolgt die Ableitung von Schmutz- und Regenwasser separat in zwei unterschiedlichen Kanalsystemen. Diese Entwässerungstechnik hat besondere Vorteile, die vor allem auf Umweltschutz und Effizienz abzielen.

Vorteile des Trennsystems

  • Reduzierte Kläranlagenbelastung: Da nur das stark verschmutzte Schmutzwasser in die Kläranlagen gelangt, können diese kleiner dimensioniert und effizienter betrieben werden.
  • Umweltschutz: Die Trennung minimiert das Risiko von Gewässerverunreinigungen, da das Regenwasser, das meist weniger verschmutzt ist, separat und oft ohne aufwendige Reinigung in natürliche Gewässer gelangen kann.
  • Kostenersparnis bei Überläufen: Da kein Mischwasser entsteht, entfallen die häufig kostenintensiven Regenüberlaufbecken und Stauraumkanäle, die im Mischsystem notwendig wären, um bei Starkregenereignissen Überflutungen zu verhindern.

Mit diesen Vorteilen und Funktionen bietet das Trennsystem eine moderne und umweltfreundliche Lösung für die Abwasserentsorgung, die insbesondere in neuen Siedlungsgebieten und bei der Sanierung alter Kanalisationen bevorzugt wird.

Artikelbild: Avatar_023/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Diese Arten von Abwasser gibt es
Abwasser-Arten erklärt: Von Schmutz- bis Regenwasser
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!
abwasserkanal-hausanschluss
Abwasserkanal-Hausanschluss: Wichtige Infos und Zuständigkeiten
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
Abwasserentsorgung: Was die Gesetze vorschreiben
Abwasserzusammensetzung
Abwasserzusammensetzung: Inhalt, Behandlung und Umweltfolgen
abwasserrohr-dimensionierung
Abwasserrohr-Dimensionierung: So gelingt die Berechnung!
regenwasserleitung-gefaelle
Regenwasserleitung: Das richtige Gefälle finden & Probleme vermeiden
regenwasserleitung-verlegen
Regenwasserleitung verlegen: Anleitung für Hausbesitzer
kanalanschluss-grundstuecksgrenze
Kanalanschluss: Zuständigkeit ab Grundstücksgrenze klären
abwasserleitung-unter-bodenplatte-verlegen
Abwasserleitung unter Bodenplatte: Vor- & Nachteile + Tipps
toilette-ohne-abwasserkanal
Toiletten ohne Abwasserkanal: Umweltfreundliche Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Diese Arten von Abwasser gibt es
Abwasser-Arten erklärt: Von Schmutz- bis Regenwasser
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!
abwasserkanal-hausanschluss
Abwasserkanal-Hausanschluss: Wichtige Infos und Zuständigkeiten
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
Abwasserentsorgung: Was die Gesetze vorschreiben
Abwasserzusammensetzung
Abwasserzusammensetzung: Inhalt, Behandlung und Umweltfolgen
abwasserrohr-dimensionierung
Abwasserrohr-Dimensionierung: So gelingt die Berechnung!
regenwasserleitung-gefaelle
Regenwasserleitung: Das richtige Gefälle finden & Probleme vermeiden
regenwasserleitung-verlegen
Regenwasserleitung verlegen: Anleitung für Hausbesitzer
kanalanschluss-grundstuecksgrenze
Kanalanschluss: Zuständigkeit ab Grundstücksgrenze klären
abwasserleitung-unter-bodenplatte-verlegen
Abwasserleitung unter Bodenplatte: Vor- & Nachteile + Tipps
toilette-ohne-abwasserkanal
Toiletten ohne Abwasserkanal: Umweltfreundliche Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Diese Arten von Abwasser gibt es
Abwasser-Arten erklärt: Von Schmutz- bis Regenwasser
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss: So geht’s richtig!
abwasserkanal-hausanschluss
Abwasserkanal-Hausanschluss: Wichtige Infos und Zuständigkeiten
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
Abwasserentsorgung: Was die Gesetze vorschreiben
Abwasserzusammensetzung
Abwasserzusammensetzung: Inhalt, Behandlung und Umweltfolgen
abwasserrohr-dimensionierung
Abwasserrohr-Dimensionierung: So gelingt die Berechnung!
regenwasserleitung-gefaelle
Regenwasserleitung: Das richtige Gefälle finden & Probleme vermeiden
regenwasserleitung-verlegen
Regenwasserleitung verlegen: Anleitung für Hausbesitzer
kanalanschluss-grundstuecksgrenze
Kanalanschluss: Zuständigkeit ab Grundstücksgrenze klären
abwasserleitung-unter-bodenplatte-verlegen
Abwasserleitung unter Bodenplatte: Vor- & Nachteile + Tipps
toilette-ohne-abwasserkanal
Toiletten ohne Abwasserkanal: Umweltfreundliche Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.