Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hebeanlage

Eine Hebeanlage hilft auch bei der Entwässerung von Außenflächen

hebeanlage-entwaesserung
Manchmal ist eine Hebeanlage auch für die Entwässerung des Außenbereichs sinnvoll Foto: Christine Bird/Shutterstock

Eine Hebeanlage hilft auch bei der Entwässerung von Außenflächen

Eine Hebeanlage dient nicht nur in Gebäuden der Entwässerung. Auf Außenflächen wie in einem Senk- oder Tiefgarten reicht eine Drainage ohne technische Unterstützung nicht aus. Wie bei Hebeanlagen in Gebäuden gilt, dass alle Abflüsse und Abwasserquellen unter der Rückstauebene vor Pfützenbildung und Überschwemmung geschützt werden.

Abflusskennwert gibt Aufschluss über Niederschlagsmenge

Dreh- und Angelpunkt zur Bestimmung, ob eine Hebeanlage im Außenbereich benötigt wird und Sinn macht, ist das Wasseraufkommen. Den Hauptanteil haben Niederschläge aller Art, wobei Regenwasser sofort und teilweise in großen Mengen anfällt. Feste Niederschlagsformen wie Graupel, Hagel und Reif, Schnee und Tau laufen zeitverzögert ab, wobei außer bei Schnee nur geringe Quantitäten anfallen.

  • Lesen Sie auch — Eine Hebeanlage braucht eine effektive Entlüftung
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Hebeanlage für Abwasser braucht Wartung

Ob für eine Außenfläche, die tiefer als die Rückstauebene des Grundstücks liegt, eine Hebeanlage benötigt wird, wird an der baulichen und formgebenden Beschaffenheit und der regionalen Niederschlagsmenge ermittelt. Jeder Region ist ein sogenannter Abflusskennwert zugeordnet. Aus den aufgezeichneten Messwerten (seit 1881) entsteht diese mittlere Mengenangabe, die der erhobenen Niederschlagswassergebühr zugrundegelegt wird.

Beispiele für zu entwässernde Außenflächen

Eine reine Regenabflussspende muss bei folgenden Gegebenheiten entsorgt werden:

  • Enge Bodenvertiefungen mit geringer Grundfläche (Gruben, Mulden, Schächte)
  • Senk- oder Tiefgarten
  • Unter der Rückstauebene liegende Grundstücksflächen

Während bei Niederschlägen sauberes Wasser gegebenenfalls mit Einspülungen von Erde, Pflanzenteile und Sand anfällt, führen folgende Einrichtungen im Außenbereich immer zu Grauwasser:

  • Autowaschplatz im Carport
  • Nachträglicher Kellerbau im Garten
  • Pool- und Schwimmbad

Sowohl künstlich tiefer gelegte Garten- und Grundstücksflächen als auch der Einsatz von Hebeanlagen unterliegen Einschränkungen in Gletscher- und Küstennähe (Fluss, Meer, See), bei hohem Grundwasserspiegel und in Wasserschutzgebieten bis hin zum Verbot.

Versiegelungsgrad des Bodens

Nicht unerheblich für den quantitativen Anfall von Wasser aus Niederschlägen ist die Bodenbeschaffenheit. Sandige Böden, Kies und Schotter liefern einen wesentlich höheren natürlichen Versickerungsgrad als befestigte, verdichtete oder versiegelte Flächen. Aus der Versickerungsfähigkeit und dem Endabflussbeiwert ergibt sich die Zeitspanne, ab wann es zu Stauwasser kommt. Wird sich potenziell stauendes Wasser schon im Bereich „normaler“ Niederschläge ermittelt, ist eine Hebeanlage empfehlenswert.

Tipps & Tricks
Da Sie mit einer Hebeanlage den Eintrag in das öffentliche Abwasserkanalnetz erhöhen, müssen Sie mit einer Neuberechnung Ihrer Niederschlagswassergebühr rechnen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Christine Bird/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Hebeanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hebeanlage-funktion
Die Hebeanlage hat die Funktion eines Pumpsystems
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
hebeanlage-abwasser-funktionsweise
Eine Hebeanlage entsorgt Abwasser mit sehr logischer Funktionsweise
abwasserhebeanlage
Aufbau und Funktion einer Abwasserhebeanlage
rueckstauebene-hebeanlage
Die Rückstauebene im Verhältnis zur Hebeanlage
hebeanlage-kosten
Hebeanlage - Kosten & Preisbeispiele
hebeanlage-anschliessen
Eine Hebeanlage bestimmungsgemäß anschließen
hebeanlage-keller
Eine Hebeanlage im Keller bedarfsgerecht ausgestalten
hebeanlage-entlueftung
Eine Hebeanlage braucht eine effektive Entlüftung
hebeanlage-abwasser-wartung
Eine Hebeanlage für Abwasser braucht Wartung
hebeanlage-einfamilienhaus
Eine Hebeanlage für ein Einfamilienhaus dimensionieren
hebeanlage-anschliessen
Eine Hebeanlage bestimmungsgemäß anschließen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.