Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wandfarbe

Für lange Haltbarkeit: So lagern Sie Ihre Wandfarben richtig!

Manchmal bleibt nach dem Wandanstrich noch einige Farbe übrig, die demnächst für Ausbesserungsarbeit Verwendung finden könnte. In Einzelfällen handelt es sich dabei um einen vollen, verschlossenen Eimer, zumeist sind es aber nur Reste in einem halb entleerten Gebinde. Wer diese Farbe richtig lagert, wird vielleicht sogar noch viele Jahre später darauf zurückgreifen können. Wie geht das?

Wandfarbe aufbewahren
Wandfarbe ist unbedingt geschlossen zu lagern

Wandfarbe in ungeöffneten Gefäßen lagern

Zuerst einmal zu den ungeöffneten Wandfarben, sie lassen sich am einfachsten lagern: Halten Sie das Gefäß weiterhin verschlossen und stellen Sie es in einen kühlen Raum mit möglichst gleichbleibender Temperatur. Ein Keller oder eine Speisekammer wäre hierfür angemessen.

Lesen Sie auch

  • Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?

    Wie lange sind Dispersionsfarben haltbar?

  • Wandfarbe schlecht geworden

    Aufbewahren für später: So haltbar sind Wandfarben!

  • Dispersionsfarbe Hausmüll

    So entsorgen Sie Ihre Dispersionsfarbe umweltgerecht und kostenlos

Werfen Sie auch einen Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum, das im Bereich »Wandfarbe« häufig etwa zwei Jahre angibt. Nehmen Sie dieses Datum allerdings nur als ungefähren Richtwert, denn eine ungeöffnete Wandfarbe können Sie durchaus doppelt oder dreifach so lange lagern.

So lagern Sie bereits geöffnete Wandfarbe

Eine bereits geöffnete Wandfarbe ist schon mit der umgebenden Luft in Berührung gekommen, in sie wurden zudem Pinsel und Rollen getaucht. Damit sind garantiert einige Keime in das Anstrichmittel gelangt, die ganz allmählich beginnen, die Substanz zu zersetzen.

Aus diesem Grund müssen Sie damit rechnen, dass die Farbe nicht mehr so lange hält, wie beim Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben; auf jeden Fall wird sie aber schneller schlecht werden als im ungeöffneten Zustand. So verhindern Sie, dass noch mehr Keime in die gelagerte Wandfarbe gelangen:

  • Waschen Sie einige Schraubgläser mit heißem Wasser aus.
  • Nehmen Sie einen Löffel oder Spatel zur Hand.
  • Füllen Sie die Farbreste in die Schraubgläser ein.
  • Schließen Sie die Schraubdeckel so fest wie möglich.
  • Drehen Sie die Schraubgläser um und lagern Sie die Wandfarbe »auf den Kopf gestellt«.

Mit dieser Maßnahme stellen Sie sicher, dass Ihre Farbe wirklich luftdicht gelagert wird. Nun stellen Sie sie nur noch in einen kühlen, gleichmäßig temperierten Raum und können sich jetzt schon darauf freuen, ganz lange etwas von Ihrem Anstrichmittel zu haben!

Tipps & Tricks
Wenn Wandfarben länger stehen, setzen sich zumeist Binde- und Lösemittel oben ab, die Pigmente sinken nach unten. Eine transparente oder gelbliche Flüssigkeit auf der Oberfläche sollten Sie also einfach verrühren, sie stellt kein Anzeichen dafür da, dass die Farbe »gekippt« ist.
Tipps & Tricks
Schlechte Gerüche und sichtbarer Schimmel zeigen hingegen an, dass Sie Ihre Wandfarbe dringend entsorgen müssen. Ebenso sieht es aus, wenn sich die getrennten Bestandteile nicht mehr miteinander vermischen lassen.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Wie lange sind Dispersionsfarben haltbar?
Wandfarbe schlecht geworden
Aufbewahren für später: So haltbar sind Wandfarben!
Dispersionsfarbe Hausmüll
So entsorgen Sie Ihre Dispersionsfarbe umweltgerecht und kostenlos
Wandfarbe Müll
Alte Wandfarbe sicher entsorgen: So geht’s richtig!
Keller streichen
Die Wandfarbe für den Keller: diffusionsoffen oder versiegelnd?
Dispersionsfarbe übler Geruch
Die Dispersionsfarbe stinkt – ist sie verdorben?
Wandfarbe riecht unangenehm
Was ist zu tun, wenn die Wandfarbe stinkt?
Wandfarbe lüften
Wie lange muss Wandfarbe trocknen – und was hilft ihr dabei?
Wandfarbe mit Wasser verdünnen
So lässt sich Wandfarbe passend verdünnen!
Latexfarbe bestimmen
So erkennen Sie, ob Ihre Wand mit Latexfarbe gestrichen ist
Dispersionsfarbe zu dick
Dispersionsfarbe fachgerecht verdünnen
Wände streichen wie warm
Wände streichen – was ist die richtige Temperatur?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Wie lange sind Dispersionsfarben haltbar?
Wandfarbe schlecht geworden
Aufbewahren für später: So haltbar sind Wandfarben!
Dispersionsfarbe Hausmüll
So entsorgen Sie Ihre Dispersionsfarbe umweltgerecht und kostenlos
Wandfarbe Müll
Alte Wandfarbe sicher entsorgen: So geht’s richtig!
Keller streichen
Die Wandfarbe für den Keller: diffusionsoffen oder versiegelnd?
Dispersionsfarbe übler Geruch
Die Dispersionsfarbe stinkt – ist sie verdorben?
Wandfarbe riecht unangenehm
Was ist zu tun, wenn die Wandfarbe stinkt?
Wandfarbe lüften
Wie lange muss Wandfarbe trocknen – und was hilft ihr dabei?
Wandfarbe mit Wasser verdünnen
So lässt sich Wandfarbe passend verdünnen!
Latexfarbe bestimmen
So erkennen Sie, ob Ihre Wand mit Latexfarbe gestrichen ist
Dispersionsfarbe zu dick
Dispersionsfarbe fachgerecht verdünnen
Wände streichen wie warm
Wände streichen – was ist die richtige Temperatur?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Wie lange sind Dispersionsfarben haltbar?
Wandfarbe schlecht geworden
Aufbewahren für später: So haltbar sind Wandfarben!
Dispersionsfarbe Hausmüll
So entsorgen Sie Ihre Dispersionsfarbe umweltgerecht und kostenlos
Wandfarbe Müll
Alte Wandfarbe sicher entsorgen: So geht’s richtig!
Keller streichen
Die Wandfarbe für den Keller: diffusionsoffen oder versiegelnd?
Dispersionsfarbe übler Geruch
Die Dispersionsfarbe stinkt – ist sie verdorben?
Wandfarbe riecht unangenehm
Was ist zu tun, wenn die Wandfarbe stinkt?
Wandfarbe lüften
Wie lange muss Wandfarbe trocknen – und was hilft ihr dabei?
Wandfarbe mit Wasser verdünnen
So lässt sich Wandfarbe passend verdünnen!
Latexfarbe bestimmen
So erkennen Sie, ob Ihre Wand mit Latexfarbe gestrichen ist
Dispersionsfarbe zu dick
Dispersionsfarbe fachgerecht verdünnen
Wände streichen wie warm
Wände streichen – was ist die richtige Temperatur?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.