Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Doppelstabmattenzaun

Doppelstabmattenzaun setzen

Doppelstabmattenzaun aufbauen
Ein Doppelstabmattenzaun hat viele Vorteile Foto: /

Doppelstabmattenzaun setzen

Der Doppelstabmattenzaun erfreut sich aufgrund seiner zahlreichen Vorzüge einer stetig wachsenden Beliebtheit. Das korrekte Setzen der Zaunpfosten ist auf Dauer ein entscheidendes Kriterium für die Langlebigkeit. Wie Sie einen Doppelstabmattenzaun setzen und was es zu berücksichtigen gilt, haben wir nachfolgend zusammengefasst.

Immer beliebter: der Doppelstabmattenzaun

Immer mehr Menschen entscheiden sich bei der Notwendigkeit eines Zauns für einen Doppelstabmattenzaun. Bedingt durch seine Konstruktion bringt der Doppelstabmattenzaun viele Vorzüge mit sich, die vor allem in der hohen Stabilität begründet sind. Sogar das Bepflanzen von einem Doppelstabmattenzaun ist besser, da selbst ein hohes Gewicht der Pflanzen kein Problem darstellt.

  • Lesen Sie auch — Stabmattenzaun aufbauen leicht gemacht
  • Lesen Sie auch — Stabmattenzaun bauen – Montageanleitung
  • Lesen Sie auch — Doppelstabmattenzaun – die Montage

Das Setzen von einem Doppelstabmattenzaun

Zum Setzen des Doppelstabmattenzauns gibt es mehrere Optionen. Je nach Untergrund können Sie die Zaunpfosten unterschiedlich befestigen:

  • einbetonieren
  • auf ein Fundament setzen
  • an einer Mauer oder Fassade befestigen

Ausreichend Latten für die Markierungen

Sie benötigen jetzt stabile Latten, die höher als die späteren Pfosten sind. Diese werden dort in den Boden geschlagen, wo später ein Zaunpfosten gesetzt werden soll. Dazu benötigen Sie zunächst das ungefähre Abstandsmaß, welches sich aus der beigefügten Aufstellanleitung des Zaunherstellers ergibt. Mit einer Schlauchwasserwaage wird jetzt die spätere Pfostenhöhe mithilfe einer Richtschnur an allen Pfosten markiert.

Zusätzliche Tiefe beim Einbetonieren berücksichtigen

Beim Einbetonieren der Pfosten für den Doppelstabmattenzaun müssen Sie berücksichtigen, dass Sie eine Fundamenttiefe von mindestens 80 cm (Frostsicherheit) und davon an der Sohle ein Schotterbett mit einer Höhe von 10 cm benötigen, damit Wasser unter dem Beton ablaufen kann und diesen im Winter nicht sprengt.

Das Kürzen der Zaunfelder – zwei Möglichkeiten

Außerdem müssen Sie noch den korrekten Abstand ermitteln, falls Sie die Zaunmatten kürzen müssen. Hier ist die Maschenbreite entscheidend. Bei vielen Stabmatten beträgt diese 50 x 200 mm (Breite mal Höhe). Seitlich muss die Zaunmatte immer durch einen senkrechten Doppelstab abgeschlossen werden, damit Sie die Matte hier später mit den Anschlagwinkeln und der dazugehörigen vorderseitigen Klammer an den Pfosten befestigen können.

Sie können jedes Mattenfeld bei diesen Maßen also im 5-cm-Schritt (5, 10, 15 usw.) kürzen. Bedenken Sie, dass Sie beim Befestigen der Zaunmatten ebenfalls etwas seitliches Spiel haben, sodass Sie die Felder in gleichmäßiger Breite montieren können. Mehr zum Schneiden eines Doppelstabmattenzauns finden Sie hier.

Markierungen nun setzen

Abhängig von der jeweiligen Länge eines Grundstücks wird nun entweder das letzte Zaunfeld entsprechend gekürzt, oder Sie übertragen das Übermaß auf alle Zaunfelder einer Seite, um jedes Feld entsprechend zu kürzen, damit alle Felder gleichmäßig aussehen.

Entsprechend Ihrer Vorgaben, ausgehend vom ersten gesetzten Eckpfosten, können Sie jetzt alle weiteren Pfosten mit den Latten markieren. Eine detaillierte Montageanleitung für den Doppelstabmattenzaun stellen wir hier für Sie bereit.

Tipps & Tricks
Neben dem Einbetonieren eignet sich auch ein Fundament für den Doppelstabmattenzaun, ebenso können Sie die Pfosten vom Doppelstabmattenzaun auf einer Mauer montieren.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Draht » Doppelstabmattenzaun

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stabmattenzaun-aufbauen
Stabmattenzaun aufbauen leicht gemacht
stabmattenzaun-bauen
Stabmattenzaun bauen – Montageanleitung
Doppelstabmattenzaun montieren
Doppelstabmattenzaun – die Montage
Doppelstabmattenzaun verankern
Doppelstabmattenzaun mit Fundament
Doppelstabmattenzaun Betonfundament
Doppelstabmattenzaun einbetonieren
Doppelstabmattenzaun montieren Kosten
Montage eines Doppelstabmattenzauns - Kosten & Preisbeispiele
Fertigzaun aufbauen
Metallzaun selber bauen – so geht es
Mauer erhöhen
Doppelstabmattenzaun auf einer Mauer
Doppelstabmattenzaun schneiden
Doppelstabmattenzaun kürzen
Doppelmattenzaun Zuschnitt
Doppelstabmattenzaun schneiden
Pfostenabstand Doppelstabmattenzaun
Doppelstabmattenzaun – der Pfostenabstand
stabmattenzaun-befestigung
Einfach und praktisch: die Befestigung eines Stabmattenzauns
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.