Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Der Druck in der Wasserleitung – so kommt er zu Stande

druck-wasserleitung
Der Druck in der Wasserleitung liegt meist zwischen 3 und 4 bar Foto: nikkytok/Shutterstock

Der Druck in der Wasserleitung - so kommt er zu Stande

Dreht man den Wasserhahn auf, erwartet man, das Wasser herauskommt. Das scheint uns ganz normal. Allerdings steckt hinter dem fließenden Wasser ziemlich viel Technik – und Druck. Um letzteren geht es in diesem Artikel.

Der Druck in der Wasserleitung

Würde kein Druck in den Wasserleitungen herrschen, käme kein Wasser heraus. Das liegt daran, dass Wasser nicht von alleine fließt, sondern irgendwie angestoßen werden muss, beispielsweise durch ein Gefälle. Früher wurden für die Wasserversorgung Wassertürme gebaut. Dort oben in der Höhe wurde das Wasser gelagert, es floss mit Druck nach unten in die Gebäude. Dadurch, dass die Gebäude unterhalb des Wasserreservoirs lagen, kam Wasser aus den Leitungen. Je weiter die Gebäude unterhalb des Wasserturms lagen, desto höher war der Druck.

  • Lesen Sie auch — Ursachen und Vermeidung von Druckschwankungen in der Wasserleitung
  • Lesen Sie auch — Kein Druck auf der Wasserleitung?
  • Lesen Sie auch — Zu wenig Druck auf der Wasserleitung – was tun?

Heutzutage benötigt man keine Wassertürme mehr, der nötige Druck wird elektrisch hergestellt, das Wasser wird in die Haushalte gepumpt.

Versorgungsdruck

Das Wasserwerk stellt den Verbrauchern Wasser mit einem bestimmten Druck zur Verfügung. Dieser Druck nennt sich Versorgungsdruck. Er ist nicht immer gleich und schwankt zwischen 2 und 8 Bar, meist sind es 3 bis 4 Bar. Damit bei den Verbrauchern aber immer gleich viel Wasser aus den Hähnen kommt, muss der Druck in jedem Gebäude geregelt, bzw. ausgeglichen werden.

Leitungsdruck

Der Druck, der am Schluss in der Wasserleitung herrscht, wird Leitungsdruck genannt. Idealerweise ist er immer gleich, unabhängig von den Druckschwankungen, die das Wasserwerk liefert. Um das zu erreichen, wird ein sogenannter Druckminderer eingebaut. Am Druckminderer stellen Sie ein, wie hoch der Druck in Ihren Leitungen sein soll.

Optimal ist, wenn Sie den Druckminderer auf etwa 3 Bar einstellen. Dann sind auch höherliegende Stockwerke gut versorgt und die Leitungen werden nicht zu stark belastet. Allerdings muss der Versorgungsdruck dann mindestens 4 Bar betragen, denn der Druckminderer kann den Druck nicht erhöhen, sondern nur verringern. Sollte der Versorgungsdruck niedriger als 4 Bar sein, müssen Sie auch den Druckminderer auf einen niedrigeren Wert einstellen.

Sollte der Druck in der Leitung stark schwanken, kann es sein, dass der Druckminderer defekt oder verschmutzt ist. Reparieren oder ersetzen Sie ihn in diesem Fall.

MB
Artikelbild: nikkytok/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

druckschwankungen-wasserleitung
Ursachen und Vermeidung von Druckschwankungen in der Wasserleitung
kein-druck-auf-der-wasserleitung
Kein Druck auf der Wasserleitung?
zu-wenig-druck-auf-der-wasserleitung
Zu wenig Druck auf der Wasserleitung – was tun?
wieviel-wasserdruck-braucht-ein-durchlauferhitzer
Wieviel Wasserdruck braucht ein Durchlauferhitzer?
druck-wasserleitung-berechnen
So berechnen Sie den Druck in der Wasserleitung
wasserleitung-druck-erhoehen
Zu wenig Wasser in der Leitung? Durch erhöhen!
wasserhahn-zu-wenig-druck
Zu wenig Druck am Wasserhahn – Ursachen
druckminderer-wasserleitung-einstellen
So stellen Sie den Druckminderer der Wasserleitung ein
warmwasser-druck-erhoehen
So können Sie Ihren Warmwasserdruck erhöhen
warmwasser-druck-faellt-ab
Warum fällt der Warmwasserdruck ab?
garten-wasserhahn-zu-wenig-druck
Zu wenig Druck auf dem Wasserhahn im Garten – was tun?
dusche-warmwasser-kein-druck
Wenn die Dusche beim Warmwasser keinen Druck bringt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.