Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dübel

Dübel in Lehmwand befestigen

Schraube in Lehmwand befestigen
Eine Schraube in einer Lehmwand zu befestigen, stellt eine Herausforderung dar Foto: /

Dübel in Lehmwand befestigen

Alte Häuser und Wohnungen mit einer Schlagwand aus Lehm versehen. In einer solchen Lehmwand einen Dübel zu befestigen, ist der üblichen Befestigungsweise folgend nahezu unmöglich. Dennoch gibt es verschiedene Techniken und Tricks, wie Sie einen Dübel in einer Lehmwand befestigen können.

Dübel in Lehm ist übel

Alter Häuser haben für viele Menschen einen besonderen Reiz. Doch der Charme ist schnell vergessen, wenn Dübel gesetzt werden müssen. Denn in Lehm hält so gut wie kein Dübel. Zumindest nicht, wenn Sie den Dübel konventionell in ein Bohrloch setzen und dann verschrauben möchten. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie Sie einen Dübel in einer Lehmwand befestigen können.

  • Lesen Sie auch — Dübel mit Montagekleber befestigen?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Dübel ohne Bohren

Tricks, um einen Dübel in einer Lehmwand zu befestigen

Wie so oft ist jedoch zunächst ausschlaggebend, was Sie befestigen möchten, also vor allem die später benötigte Tragkraft des Dübels. Davon abhängig gibt es verschiedene Techniken und Tricks, die Sie nutzen können:

  • Schraube mit Drahtumwicklung eingipsen
  • Kantholz eingipsen oder einmörteln
  • Stakung zum Dübeln benutzen

Schraube eingipsen bei geringer Tragkraft

Für Dübel, die kaum etwas tragen müssen, so wie beispielsweise ein Bild, können Sie auf einen einfachen Trick zurückgreifen. Nehmen Sie eine Schraube und umwickeln diese mit Draht. Die Schraube sollte sich im Draht ein- und ausdrehen lassen. Der Durchmesser sollte nun dem Durchmesser des Dübels entsprechen.

Jetzt wird das gebohrte Loch in der Lehmwand stark befeuchtet und mit Gips aufgefüllt. Dann schieben Sie die mit Draht umwickelte Schraube ein. Kurz bevor der der Gips vollständig aushärtet, drehen Sie die Schraube heraus. Lassen Sie den Gips nun vollständig aushärten und setzen Ihren Dübel ein. Jetzt hält der Dübel entsprechend sicher in der Wand.

Kantholz einspachteln bei mittlerer Tragkraft

Dieser Trick wurde früher angewandt. Das gilt auch für den nächsten Trick. Stemmen Sie ein etwas größeres Stück aus dem Lehmgefache und setzen ein Kantholz in entsprechender Größe ein. Das wird nun ebenfalls mit Mörtel (6,95 € bei Amazon*) oder Gips eingespachtelt. Lassen Sie alles aushärten. Nun können Sie das Dübelloch in das Holz bohren. Die Tragkraft ist mittelmäßig.

Dübel nicht im Lehm, sondern der Stakung befestigen

Auch der letzte Trick beruht auf früheren Anwendungen. Es ist jedoch ausschlaggebend, wie die Stakung ausgeführt ist. Bei Fachwerkhäusern ist das oftmals ein Holzgeflecht, das den Lehm hält. Bei einer solchen Stakung funktioniert dieser Trick nicht. Es gibt aber auch Stakungen, die aus massiven Profilen bestehen und mit Nut und Feder in das Fachwerk gesetzt sind.

Profilholz über die Stakung und die Breite der Befestigung

Entweder setzen Sie Ihre Dübel direkt in eine solche Stakung oder sie legen die Stakung so weit frei, dass Sie ein massives Profilholz an mehreren Stellen daran befestigen können. Dieses Profilholz wird wieder mit Lehm oder Gips verschlossen. Bei sauberer Ausführung können Sie selbst schwere Hängeschränke einer Küche so in einer Lehmwand befestigen.

Tipps & Tricks
Abhängig von der Traglast stehen noch anderen Optionen offen. So können Sie einen Dübel mit Montagekleber befestigen. Bei schweren Lasten und wenn der Untergrund entsprechend geeignet ist, können Sie auch Injektionsdübel verwenden, wie wir sie unter „Dübel einbetonieren“ beschreiben.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Schrauben » Dübel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel kleben
Dübel mit Montagekleber befestigen?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren
Dübel befestigen
Dübel in Wand setzen und befestigen
Dübel kürzen
Dübel abschneiden
Außendämmung bohren
Dübel an der Außendämmung
Dübel in Holz
Dübel in Holz
Dübel Steinmauer
Dübel im Altbau
Dübel hält nicht
Dübel eingipsen
Dübel reparieren
Dübel – Reparatur
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel weicher Untergrund
Dübel in weicher Wand
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.