Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Innenausbau

Lehmbauplatten statt Gipskarton und Lehmputz im Innenausbau verwenden

Von Stephan Wayan | 13. Juli 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Lehmbauplatten statt Gipskarton und Lehmputz im Innenausbau verwenden”, Hausjournal.net, 13.07.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/lehmbauplatten-innenausbau

Die Verwendung von Lehmbauplatten im Innenausbau kann ein effizienter Weg sein, um den natürlichen Charme des Lehms zu genießen, ohne die mit feuchtem Lehm verbundenen Herausforderungen in Kauf nehmen zu müssen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Verarbeitungseigenschaften, Vor- und Nachteilen von Lehmbauplatten und liefert hilfreiche Tipps, wie eine diffusionsoffene Verarbeitung gelingt.

lehmbauplatten-innenausbau
Lehm hat viele positive Eigenschaften für das Raumklima
AUF EINEN BLICK
Welches sind die Vor- und Nachteile von Lehmbauplatten im Innenausbau?
Lehmbauplatten im Innenausbau bieten Vorteile wie Feuchtigkeitsregulierung, Wärmedurchlass für Flächenheizungen, schalldämmende Wirkung und je nach Produkt Brandschutzklasse A1. Nachteile sind der höhere Preis, Empfindlichkeit gegen Nässe und eventuelle Brandschutzklasse B1.

Lesen Sie auch

  • lehmbauplatten-vs-gipskarton

    Lehmbauplatten vs. Gipskarton: Welcher Baustoff passt?

  • lehmputz-auf-rigips

    Lehmputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung

  • lehmputz-decke

    Lehmputz-Decke: Vorteile, Methoden und Gestaltungstipps

Lehmcharakteristik ohne Trockenzeit

Auch wenn Lehm zu den ältesten Baustoffen der Menschheit zählt und im Trend liegt, bringt er als roher Verarbeitungsstoff einige wichtige Einschränkungen mit. Mischverhältnis und Auftragsmethode verlangen Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Feuchter und nasser Lehm benötigt viel Zeit, um auszutrocknen. Soll ein etwas dickerer Auftrag entstehen, sind viele Arbeitsgänge erforderlich. Durch Schwinden beim Trocknen können Risse entstehen.

Mit einer vorgefertigten Lehmbauplatte entfallen diese herausfordernden Eigenschaften, ohne auf die positiven Seiten des Lehms verzichten zu müssen. Lehmplatten können im raumklimatischen Sinn als Steigerung von Holz im Innenausbau verstanden werden. Holz hat mit seiner Diffusion zwar eine sehr ähnliche Eigenschaft, aber „arbeitet“ viel träger.

Verarbeitungseigenschaften

Das Verarbeiten vorgefertigter Lehmbauplatten gleicht dem von Gipskarton und anderen Werkstoffplatten. In den meisten Fällen werden sie im Innenausbau auf eine Konterlattung aufgeschraubt. Sie lassen sich mit gängigen Handwerkzeugen gut schneiden. Die passenden Holzschraubenarten sollten ein niedriges Drehmoment entwickeln.

Wie Gipskarton lassen sich Holzfaserplatzen verputzen, wobei wegen der komplizierten Trocknung meist dickere Lehmfarbe verwendet wird. In jedem Fall müssen die Oberflächenaufträge diffusionsoffen sein. Trocknungszeiten für infrage kommende Lehmfarben und Lehnfeinputze bewegen sich im Bereich von einem bis wenigen Tagen.

Vor- und Nachteile von Lehmbauplatten

Vorteile

  • Bereits getrockneter Lehm entfaltet alle gewünschten Eigenschaften
  • Intensive raumklimatische Wirkung durch Feuchtigkeitsregulierung
  • Wärmedurchlasswerte erlauben Flächenheizung hinter oder unter den Platten
  • Die hohe Dichtigkeit (und das Eigengewicht) haben schalldämmende Wirkung
  • Je nach Produkt kann die Brandschutzklasse A1 für nicht brennbar gegeben sein

Nachteile

  • Etwa der dreifache Preis gegenüber Gipskarton und anderen Werkstoffplatten
  • Empfindlich gegen zu viel Nässe bis hin zur Übersättigung (Bad, Küche)
  • Je nach Produkt kann die Brandschutzklasse B1 für brennbar gegeben sein
Tipps & Tricks
Der Lehmanteil in Lehmbauplatten kann sehr unterschiedlich sein. Als Zuschlagstoffe werden Hanf, Holzfasern, Jute, Sand, Schilf, Ton und Stroh genutzt.

Artikelbild: monkeyjump/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmbauplatten-vs-gipskarton
Lehmbauplatten vs. Gipskarton: Welcher Baustoff passt?
lehmputz-auf-rigips
Lehmputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung
lehmputz-decke
Lehmputz-Decke: Vorteile, Methoden und Gestaltungstipps
Schraube in Lehmwand befestigen
Dübel in Lehmwand: So befestigen Sie sie sicher
lehmputz-nachteile
Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick
alternative-zu-gipskarton
Gipskarton-Alternativen: Nachhaltig & gesund bauen
MDF Platten verputzen
MDF-Platten verputzen: So geht’s richtig & sicher
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
lehmputz-im-bad
Lehmputz im Bad: Wo geeignet & wo Alternativen?
Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmbauplatten-vs-gipskarton
Lehmbauplatten vs. Gipskarton: Welcher Baustoff passt?
lehmputz-auf-rigips
Lehmputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung
lehmputz-decke
Lehmputz-Decke: Vorteile, Methoden und Gestaltungstipps
Schraube in Lehmwand befestigen
Dübel in Lehmwand: So befestigen Sie sie sicher
lehmputz-nachteile
Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick
alternative-zu-gipskarton
Gipskarton-Alternativen: Nachhaltig & gesund bauen
MDF Platten verputzen
MDF-Platten verputzen: So geht’s richtig & sicher
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
lehmputz-im-bad
Lehmputz im Bad: Wo geeignet & wo Alternativen?
Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lehmbauplatten-vs-gipskarton
Lehmbauplatten vs. Gipskarton: Welcher Baustoff passt?
lehmputz-auf-rigips
Lehmputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung
lehmputz-decke
Lehmputz-Decke: Vorteile, Methoden und Gestaltungstipps
Schraube in Lehmwand befestigen
Dübel in Lehmwand: So befestigen Sie sie sicher
lehmputz-nachteile
Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick
alternative-zu-gipskarton
Gipskarton-Alternativen: Nachhaltig & gesund bauen
MDF Platten verputzen
MDF-Platten verputzen: So geht’s richtig & sicher
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
lehmputz-im-bad
Lehmputz im Bad: Wo geeignet & wo Alternativen?
Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen: Anleitung für eine perfekte Oberfläche
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.