Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bruchsteinmauer

Bruchsteinmauer dämmen - auch nachträglich noch möglich

Bruchsteinmauer isolieren
Rigipsplatten sind eine gute Wahl, um Bruchsteinmauern zu dämmen Foto: /

Bruchsteinmauer dämmen - auch nachträglich noch möglich

Bruchsteinmauern sind in der Regel recht dick und stabil. Einen guten Wärmedämmwert besitzen sie aber trotzdem nicht. Damit eine Bruchsteinmauer die Wärme einigermaßen in den Räumen hält, muss sie gedämmt werden. Nachträglich ist eine Dämmung der Bruchsteinmauer meist nur von außen möglich. Hier zeigen wir die Möglichkeiten auf.

Heizkosten minimieren – Bruchsteinmauer dämmen

Im Rahmen einer Sanierung sollte eine Bruchsteinmauer möglichst immer auch von innen gedämmt werden. Dadurch geht zwar ein kleiner Teil des Wohnraums verloren, doch der Gewinn an Wohnlichkeit und Wärme, wiegt das ganz sicher vielfach auf.

  • Lesen Sie auch — Bruchsteinmauer außen verputzen – die Anleitung
  • Lesen Sie auch — Bruchsteinmauer trockenlegen und sanieren
  • Lesen Sie auch — Bruchsteinmauer abdichten – Drainage einbringen

Dämmung von innen

Die Dämmung von der Innenseite ist nicht nur günstiger, sie ist auch viel einfacher. Hier haben Sie zusätzlich noch den Vorteil völlig neuer Innenwände, die sauber und glatt sind. Auf die Bruchsteinmauer muss in jedem Fall eine Dampfsperre aufgebracht werden, bevor eine Dämmung erfolgen kann. Erst auf die Dampfsperre wird dann eine vorher berechnete Dämmschicht aufbebracht. Anschließend kann die Wand mit verschiedenen leichten Materialien verkleidet werden.

  • Rigips
  • OSB-Platten
  • Echtholzpaneele
  • Gasbetonsteine

Dämmung von außen

Leider geht die schöne Optik einer Bruchsteinmauer verloren, wenn das Gebäude von außen gedämmt wird. Allerdings lässt sich das häufig nicht vermeiden, wenn eine Wärmedämmung durchgeführt werden soll. Zuvor sollte die Substanz der Mauer allerdings geprüft werden. Ist sie sanierungsbedürftig oder sind bereits sichtbare Kalk- und Salpeterausblühungen vorhanden, muss hier erst eine Sanierung durchgeführt werden.

Wärmeverbundsystem

Für die Dämmung der Außenseite werden heute in den meisten Fällen Wärmeverbundsysteme verwendet, die neben der dicken Styropor oder Styrodur Schicht außen eine Putzoberfläche aufweisen. Diese dicke luftdichte Hülle des Hauses hält zwar sehr warm, sollte aber unbedingt nur von Fachleuten installiert werden, damit Wärmebrücken verhindert werden.

Tipps & Tricks
Werden die Wände von innen gedämmt, wird normalerweise auch eine Unterkonstruktion auf die Bruchsteinmauer aufgebracht. Wollen Sie viele Bilder und Regale anbringen, sollten Sie das bei der Unterkonstruktion gleich mit einplanen.

Wird hier die eine oder andere Latte zusätzlich an der richtigen Stelle eingebaut, haben Sie später immer genügend Halt für derartige Dinge. Allerdings sollten Sie sich unbedingt einen Plan zeichnen, der aufzeigt, wo die Latten sich befinden.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Mauer » Bruchsteinmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bruchsteinmauer Putz anbringen
Bruchsteinmauer außen verputzen – die Anleitung
Bruchsteinmauer trocknen
Bruchsteinmauer trockenlegen und sanieren
Bruchsteinmauer feucht
Bruchsteinmauer abdichten – Drainage einbringen
abwasserrohr-nachtraeglich-daemmen
Abwasserrohr-Geräusche nachträglich dämmen
Bruchsteinmauer mit Pflanzen
Bruchsteinmauer bepflanzen – diese Pflanzen
Bruchsteinmauer Putz auftragen
Bruchsteinmauer verputzen – so gehts
Bruchsteinmauer selber machen
Bruchsteinmauer bauen – so geht es
Bruchsteinmauer restaurieren
Bruchsteinmauer sanieren – von Grund auf
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen in nur 3 Schritten
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen
blechdach-nachtraeglich-daemmen
Ein Blechdach nachträglich richtig dämmen
Bruchsteinmauer
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.