Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dübel

Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig

Von Lukas Becker | 26. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig”, Hausjournal.net, 26.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/duebel-ausgerissen

Ein lockerer Dübel kann die Stabilität von Befestigungen gefährden. Dieser Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur sicheren Reparatur von losen oder ausgerissenen Dübeln und gibt Tipps für einen dauerhaft festen Halt.

Dübel hält nicht
Vor allem bei hohlen Wänden kann es vorkommen, dass der Dübel ausreißt

Dübel hält nicht mehr – was tun?

Wenn ein Dübel sich lockert oder beim Eindrehen der Schraube durchdreht, sollten Sie schnell handeln, um sichere Befestigungen zu gewährleisten. Folgende Schritte helfen Ihnen dabei, das Problem zu beheben:

Lesen Sie auch

  • Dübel locker

    Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben

  • Dübel kürzen

    Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher

  • Dübel mit Beton befestigen

    Dübel einbetonieren

  1. Dübel entfernen: Versuchen Sie, den Dübel aus dem Bohrloch zu ziehen. Ein Korkenzieher oder eine Zange können hierbei nützlich sein. Sollte der Dübel feststecken, kann eine lose eingedrehte Schraube helfen, ihn herauszuziehen. Bei besonders widerspenstigen Dübeln kann das tiefer Einschlagen mit einem Hammer notwendig sein.
  2. Bohrloch reinigen und ausbessern: Staub im Bohrloch kann ein häufiges Problem sein. Saugen Sie das Bohrloch gründlich aus und füllen Sie kleinere Löcher mit schnelltrocknender Spachtelmasse auf. Glätten Sie die Oberfläche nach dem Trocknen.
  3. Verstärkung bei großen Löchern: Wenn das Bohrloch zu groß ist, können kleine Holzstücke oder Zahnstocher zur Stabilisierung des Dübels beitragen. Alternativ verwenden Sie eine Reparaturmasse oder Flüssigdübel, um den Dübel zu fixieren. Tragen Sie die Masse auf, setzen Sie den Dübel ein und lassen Sie alles aushärten.
  4. Richtigen Dübel und Schrauben verwenden: Wählen Sie den passenden Dübeltyp für Ihren Wand- oder Deckenuntergrund. Schrauben sollten 2 cm länger als der Dübel sein, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
  5. Versetzen des Bohrlochs: Wenn die Reparatur nicht erfolgreich ist, bohren Sie ein neues Loch an einer stabileren Stelle. Füllen Sie das alte Loch mit Spachtelmasse und lassen Sie diese vollständig trocknen, bevor Sie an einer anderen Position bohren.

Mit diesen Schritten können Sie einen ausgerissenen oder losen Dübel zuverlässig reparieren und Ihre Befestigungen sicherstellen.

Zusätzliche Tipps für einen sicheren Halt

  1. Optimale Schraubenlänge wählen: Stellen Sie sicher, dass die Schraube mindestens 2 cm länger als der Dübel ist, damit dieser vollständig durchdringt und sicheren Halt garantiert.
  2. Bohrstelle genau prüfen: Nutzen Sie ein Ortungsgerät, um sicherzustellen, dass keine Leitungen oder Rohre an der geplanten Bohrstelle verlaufen. Dies verhindert Schäden und sorgt für eine sichere Befestigung.
  3. Bohrloch präzise setzen: Verwenden Sie bei weichen oder bröckeligen Materialien eine niedrige Drehzahl und verzichten Sie auf den Schlagmodus. Dies minimiert das Risiko eines ausbrechenden Bohrlochs.
  4. Bohrloch gründlich reinigen: Saugen Sie das Bohrloch nach dem Bohren sorgfältig aus, um Staubrückstände zu entfernen, die den Halt des Dübels beeinträchtigen könnten.
  5. Verwendung von Spezialdübeln: In bröckeligen Wänden oder porösen Materialien sollten Sie spezielle Dübelarten einsetzen, die für solche Untergründe ausgelegt sind.
  6. Nachträgliche Stabilisierung: Falls bereits Belastung auf den Dübel wirkt und dieser sich gelockert hat, stabilisieren Sie das Bohrloch mit Reparaturmasse oder kleinen Holzstücken wie Zahnstochern.

Durch die sorgfältige Beachtung dieser Hinweise und Anpassung an die spezifischen Anforderungen Ihres Untergrundes stellen Sie sicher, dass Ihre Dübel festsitzen und sicheren Halt bieten.

Artikelbild: sisen/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübel kürzen
Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
duebel-entfernen
Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel kleben
Dübel mit Montagekleber befestigen: Wann & wie?
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
spreizduebel-entfernen
Spreizdübel entfernen: So klappt es ohne Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübel kürzen
Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
duebel-entfernen
Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel kleben
Dübel mit Montagekleber befestigen: Wann & wie?
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
spreizduebel-entfernen
Spreizdübel entfernen: So klappt es ohne Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel locker
Dübel hält nicht: Ursachen erkennen und beheben
Dübel kürzen
Dübel kürzen: So geht’s richtig & sicher
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
duebel-entfernen
Dübel entfernen: 5 Techniken im Überblick
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel kleben
Dübel mit Montagekleber befestigen: Wann & wie?
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
spreizduebel-entfernen
Spreizdübel entfernen: So klappt es ohne Schäden
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.